Auswertung der Umfrage "Worauf achtest Du bei der Wahl Deiner Winterreifen"
Die meisten von Euch werden sich inzwischen für die passenden Winterreifen entschieden haben. Welche das sind, wissen wir nicht, worauf Ihr beim Kauf achtet, jedoch schon.
[bild=1]Wir wollten von Euch wissen, worauf Ihr bei der Auswahl der richtigen Winterpneus achtet. 5.612 MOTOR-TALKer haben bei unserer Umfrage mitgemacht. Mit Abstand die meisten Umfrageteilnehmer achten auf gute Testergebnisse, 40,7 Prozent. Premiumqualität kommt für die MOTOR-TALKer noch vor Preis, 25,9 vor 22,4 Prozent. Wo sie ihre Reifen kaufen, scheint für die Mehrheit der MTler dagegen unerheblich zu sein, nur 6,0 Prozent achten auf Händlernähe. Zu No-Name-Reifen greifen lediglich 1,0 Prozent der Befragten.
223 von Euch hatten mehr zu sagen, als wir in der Umfrage abbilden konnten. Bei den meisten Kommentatoren sind neben möglichst verschiedenen Testberichten besonders die Empfehlungen anderer Autofahrer, von Freunden und die eigene Erfahrung wichtige Kriterien für die Auswahl der Winterreifen. Gar nicht so wenige MOTOR-TALKer setzen auf Ganzjahresreifen als Alternative zum saisonalen Wechsel, einige wenige fahren ihre Winterreifen oder Sommerreifen ganzjährig weiter.
Prinzipiell ist Euch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig: "Gekauft werden Markenreifen und dabei versucht einen Spagat zwischen Preis und guten Bewertungen hinzubekommen.“ (MOTOR-TALKer MadMax).
Manche Nutzer schließen bestimmte Marken kategorisch aus, andere schwören auf eine bestimmte Marke. Eigenschaften die manchen Lesern besonders wichtig sind, sind für andere wiederum verzichtbar. MOTOR-TALKer Krischan82 sagt dazu: „...hohe Punktzahlen in: Handling, Nasshaftung, Bremsweg und ... niedrige Punktzahlen in: Spritverbrauch, Haltbarkeit, Abrollgeräusche. Die letzteren drei werden bei allem Know-How nämlich nie vollkommen mit den ersteren drei vereinbar sein. Egal was der Hersteller verspricht. Die ersten drei sind die Lebensversicherung, die letzten drei Sparen am falschen Ende.“
MT-Nutzer Mondeo-Sport fasst den Tenor der Kommentare gut zusammen: „Ich achte beim Reifenkauf auf viele Dinge wie ein gutes Preisleistungsverhältnis, die Testergebnisse von unterschiedlichen Testseiten, die Abrollgeräusche sowie die Erfahrung anderer (Mondeo)-Fahrer!“
Ein großes Lob, allen die an der Umfrage teilgenommen haben und mit kommentierten, es war eine Freude zu lesen wie kenntnisreich, diffenziert und umfangreich Ihr Euch mit dem Thema Reifen auseinandersetzt. Eine große Stärke der Community.
Unter den Teilnehmern der Umfrage haben wir 10 Gutscheine für Amazon á 20 Euro verlost. Das sind die Gewinner: BauBock, DerGui, Kahle1989, Krocky23, MotzBr, phantom_mk5, Speedys204, Sporti-Fahrer, Turbonote und Ziachspieler.
17 Antworten
Ich verstehe aber nicht ganz warum so viele auf Tests und Erfahrungen Bzw Berichte drauf achten die wenigstens Fahrer hier brauchen wirklich die Qualitäten der Reifen auf meinem Zafira habe ich VA Falken gehabt good year und jetzt Michelin ( alles ganz Jahres Reifen ) und HA seit 3 Jahren Michelin Alpin A4 ( Winterreifen ) und es hat sich nichts wirklich an dem Fahrverhalten verändert..
Bzw was ich damit sagen will ist keiner der durchschnittlicher Fahrer ( Daily driver ) brauch wirklich die Qualitäten der entsprechenden Reifen..
Falls mich jemand korrigieren will gerne
Zitat:
@Abdussamed schrieb am 9. Januar 2017 um 10:27:39 Uhr:
Ich verstehe aber nicht ganz warum so viele auf Tests und Erfahrungen Bzw Berichte drauf achten die wenigstens Fahrer hier brauchen wirklich die Qualitäten der Reifen auf meinem Zafira habe ich VA Falken gehabt good year und jetzt Michelin ( alles ganz Jahres Reifen ) und HA seit 3 Jahren Michelin Alpin A4 ( Winterreifen ) und es hat sich nichts wirklich an dem Fahrverhalten verändert..
Bzw was ich damit sagen will ist keiner der durchschnittlicher Fahrer ( Daily driver ) brauch wirklich die Qualitäten der entsprechenden Reifen..
Falls mich jemand korrigieren will gerne
Moin, Moin!
Grundsätzlich teile ich deine Meinung. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Reifen ist sicherlich so gering, dass wir "Normalfahrer" nichts, respektive nur recht wenig davon merken. Das ganze Geschreibsel, was in den entsprechenden Foren so darüber geschrieben wird, ist praktisch gesehen nichtssagend.
Beispiel: Gestern bin ich mit meinem etwas älteren SUV mit 245/40 R18 Winterreifen, mit ca. 5 mm Restprofil, auf einer schmalen Waldstraße gefahren. Spurrinne festgefahrene Schneedecke, vereist, Ränder ca. 12 cm Schnee.
Bei Gaswegnahme auf gerader Strecke und den dabei einsetzenden Lastwechsel bewegte sich das Fahrzeug quer zum Graben hin. Konnte das Fahrzeug durch Auskuppeln und Gegenlengen abfangen.
Würde ich das jetzt als Frage vorstellen, bekäme ich seitenweise Hinweise bezüglich der verwendeten Reifen. Z. B.: 245 ist zu breit, Reifen zu alt, Profil zu gering, falsches Reifenfabrikat etc.
Nein! Ich war einfach etwas zu schnell, bin dadurch mit den Vorderrädern etwas in den Tiefschnee gekommen und habe durch die Gaswegnahme, den dadurch entstehenden Lastwegnahme, das Fahrzeug hinten "verloren". Also Fahrfehler!
G
HJü
Die meisten "normalen" Fahrer haben eben keine Ahnung/Interesse an Reifen und brauchen deshalb eine Orientierung, also ist das Informieren durch Tests doch verständlich.
Wundert mich etwas dass es hier so viele tun, wo ich doch alle paar Beiträge lesen muß dass man lieber jeden User blind vertraut als einem Fachmagazin 😉
Und die Chinareifenkäufer haben einen Anteil von 1,1%, interessant.
Zitat:
@Abdussamed schrieb am 9. Januar 2017 um 10:27:39 Uhr:
Ich verstehe aber nicht ganz warum so viele auf Tests und Erfahrungen Bzw Berichte drauf achten die wenigstens Fahrer hier brauchen wirklich die Qualitäten der Reifen auf meinem Zafira habe ich VA Falken gehabt good year und jetzt Michelin ( alles ganz Jahres Reifen ) und HA seit 3 Jahren Michelin Alpin A4 ( Winterreifen ) und es hat sich nichts wirklich an dem Fahrverhalten verändert..
Bzw was ich damit sagen will ist keiner der durchschnittlicher Fahrer ( Daily driver ) brauch wirklich die Qualitäten der entsprechenden Reifen..
Falls mich jemand korrigieren will gerne
Im normalen Alltag kann man sich auch noch ganz passabel auf die Reifen einstellen. Wirklich gute Reifen scheiben sich aber nach vorne, wenn das Unvorhersehbare passiert und es um jeden Zentimeter geht.
Ich fahre derzeit GT Radial und komme gut damit klar. Ich weiß aber auch, dass ich schlechtere Karten als mit z.B. Michelin oder Nokian, Pirelli, etc. habe, wenn ich plötzlich eine Vollbremsung machen darf oder zu schnell in eine glatte Kurve gehe.
Ob man sich allerdings den Aufpreis von teilweise 100% leisten kann, um Eventualitäten abzusichern, muss wohl jeder selber entscheiden. Vor allem wird die Versicherung eine Zahlung nicht verweigern, weil man keinen namhaften Hersteller fährt.
Es ist schon interessant zu lesen wie leichtfertig einige Fahrer mit ihren und fremden Leben umgehen.
Es gibt viele Möglichkeiten sich umzubringen, eine davon ist billigen Reifenschrott ans Auto zu schrauben,
und daran zu glauben daß die Versicherung die Restebeseitigung bezahlt. Na dann noch eine gute Fahrt und spart schön weiter. Reifentests sind sehr wichtig, sie decken die schwarzen Schafe der Brance auf.
Zitat:
@Abdussamed schrieb am 9. Januar 2017 um 10:27:39 Uhr:
die wenigstens Fahrer hier brauchen wirklich die Qualitäten der Reifen auf meinem Zafira habe ich VA Falken gehabt good year und jetzt Michelin ( alles ganz Jahres Reifen ) und HA seit 3 Jahren Michelin Alpin A4 ( Winterreifen ) und es hat sich nichts wirklich an dem Fahrverhalten verändert..
Vorsicht! Es gibt, eindrücklich belegt durch die traurige Zahl vermeidbarer Massenkarambolagen der letzten Tage - mitunter lebensgefährliche - Unterschiede zwischen objektiv nachvollziehbaren und subjektiv empfundenen Eigenschaften einer Reifensorte, dazu noch in hohem Maße abhängig von Fahrzeugtyp und Phlegma jeweiliger Fahrer.
Manche Fahrwerke verhalten sich geradezu derart primadonnenhaft, dass selbst der größte Ignorant am Steuer einige Reifen damit als perfekt, andere als nahezu unfahrbar empfindet, andere wiederum - darunter sicherlich auch das des Zafira - so unauffällig brav, dass sich unter normalen Straßenbedingungen der Reifenzustand am Steuer kaum bemerkbar zu machen scheint. So konstruktiv gelungen und angenehm Letzeres dem vertrauensseligen Fahrer auch erscheinen mag, so tückisch wird es immer dann, wenn's mal ernsthaft darauf ankommt, was auf den paar Quadratzentimetern zwischen Gummi und Straße wirklich passiert - eine Erkenntnis die manch ahnungslosem Passat-Fahrer auch immer wieder mal erst im Graben oder Acker daneben dämmert🙁
Was eigene Opel-Erfahrung anbetrifft, erschien mir der Austausch eines Uralt-Reifensammelsuriums gegen einen Satz mutmaßlich bester Winterreifen lediglich so lange als herausgeworfenes Geld bis ich mit 'nem Astra damit mal durch das winterliche Allgäu gefahren bin, jawohl gefahren - vorbei an sonst überwiegend rutschenden oder bereits liegengebliebenen Fahrzeugen!
Moin zusammen,
der OPEL Astra wurde ab Werk mit den Reifen - Bridgestone Turanza T001 225/45 R17 91V – ausgeliefert. Diese Reifen wurden beim Opelhändler eingelagert ( Umrüstung auf Winterreifen – Conti WinterContact™ TS 860 ).
Zu dieser Reifenwahl habe ich folgende Fragen:
1) Im Internet habe ich unter - Bridgestone Freigabe-Tool fuer PKW-Reifen – 5 Varianten
vom Turanza T 001 ( alle mit unterschiedlichem EU-Label ) gefunden. Mit dem EAN-Code 3286340736817 soll es
eine Version für den Astra geben. Wie kann ich als Kunde feststellen, mit welcher Variante mein Fahrzeug ausgestattet wurde?
2) Da in den verschiedenen Reifentests die Leistungen/Eigenschaften teilweise recht unterschiedlich bewertet wurden ( z. B. Bremsen
bei Nässe??? ) würde ich gerne wissen, mit welchen Eigenschaften ich bei den auf meinem Fahrzeug aufgezogenen Reifen rechnen kann.
3) Laut Bridgestone Freigabe-Tool EU-Label z.B. CC, EE, CB, EB, EA. ( Reifen-Roulette? )
Antwort von Bridgestone:
Das von Ihnen genannte Fahrzeug wurde von Opel in der OE-Ausrüstung mit dem Bridgestone Turanza T001 225/45 R17 91V ausgestattet.
Diese OE-Ausrüstung trägt die IPC 7367 (EAN-Code 3286340736717).
Das Ersatzmarkt-Produkt (welches auch auf anderen Modellen von Opel verbaut wird) und keine OE-Ausrüstung darstellt,
trägt die IPC 7368 (EAN-Code 3286340736817).
Die Reifen können somit geringfügige Unterschiede im Aufbau oder der Profilierung aufweisen.
Beide Reifen haben die Labelwerte:
Energieeffizienz: C
Nasshaftung: B
Schallwelle: 2
db-Wert: 71
Viele User von MotorTalk sehen das so mit der Wichtigkeit der Reifen.
Wenn man sich das Straßenbild so anschaut, was an Reifen montiert ist, dann sieht das (aus meiner Sicht) eher nach 30% Chinareifen (oder Reifen, die in vielen Tests mies abschneiden), 40% Premium und allg. mittleres Preissegment sowie weitere 30% einfach nur uralte Reifen (egal on China oder Marke) aus.
Naja jeder dem seine , aber es gibt orte an denen man sparen darf wie zB Motoröl ( eigentlich ist auch nicht meine Meinung aber in dieser Argumentation sinnvoll ) man kann an Zündkerzen und jegliche Filter sparen
Aber Reifen und Bremsanlage zu sparen ist das dümmste was man machen kann, wenn man ein verheerenden Unfall baut ist einem im Nachhinein egal ob der Motor noch 200000 km laufen kann oder nicht wiederum wenn man in diesem Fall mit besseren Reifen dieser Situation entgehen könnte.
Daher auch als Reifen NUR Premium Produkte ( Michelin / Good year ) weil das der einzige Kontakt zur Straße ist und ich auch eine 100%ige Gewährleistung haben möchte dass dort nichts schiefgeht weil am Ende des Tages könnte es sein dass die 100 200 lass es 300€ sein einem das Leben hätte retten können.
Edit
Und die Test können noch so viel sagen wie sie wollen falls nach Tests ein semperit nexen oder sava besser als ein Michelin abschneidet würde ich trotzdem den Michelin nehmen weil Premium meistens trotzdem besser ist ( der Aufpreis sollte es wert sein )
Zitat:
@Abdussamed schrieb am 10. Januar 2017 um 16:40:50 Uhr:
am Ende des Tages könnte es sein dass die 100 200 lass es 300€ sein einem das Leben hätte retten können.Edit
Und die Test können noch so viel sagen wie sie wollen falls nach Tests ein semperit nexen oder sava besser als ein Michelin abschneidet würde ich trotzdem den Michelin nehmen weil Premium meistens trotzdem besser ist ( der Aufpreis sollte es wert sein )
Wer gezielt Michelin kauft, kann sich in aller Regel auf beste Verarbeitung und hohe Laufleistung verlassen, aber mehr Sicherheit als bei entsprechend besser getesteten Fabrikaten? - reichlich gewagte These, wenn nicht sogar gefährlicher Trugschluss😕
Meine Entscheidung, wieder auf "Premium"-Reifen zu setzen, hat sich in diesen Tagen absolut bewährt. Die Wahl zwischen Dunlop Wintersport 5 - Continental TS850 - Michelin Alpin PA4 traf ich zugunsten Conti --> keine Probleme selbst auf zerfahrenen Schnee: Traktion, Spurtreue/Seitenführung und Laufverhalten sind selbst bei dem Fzg. mit Hinterradantrieb perfekt.
Die Frage ist was sich bei der Umfrage gegenseitig ausschließt oder eben nicht.
"Ich achte auf den Preis" muss ja nicht unbedingt bedeuten, dass man dann nicht gleichzeitig auf "gute Testergebnisse in Fachkreisen" achtet, dabei aber "Premiumqualität" ausschließt.
Was bedeutet dabei aber "Premium"...ist ein Semperit noch Premium oder nicht, nur weil es eine Zweitmarke ist...dabei haben die doch ganz brauchbare Winterreifen zu günstigeren Preisen als Continental.
Oder sind mir, wenn ich Premium kaufe, dann die Testergebnisse egal?
Naja, mit ists egal, ich achte auf den Preis, kaufe bei meinem mir sympathischen Werkstattmenschen schon mehrfach dessen Hausmarke und bin heute durch große Schneechaos ohne Probleme über Berg und Tal zur und von der Arbeit gekommen. Und zwar mit max. 5mm auf den 5 Jahre alten Sportiva SnowWin.
😁
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 10. Januar 2017 um 17:14:19 Uhr:
Zitat:
@Abdussamed schrieb am 10. Januar 2017 um 16:40:50 Uhr:
am Ende des Tages könnte es sein dass die 100 200 lass es 300€ sein einem das Leben hätte retten können.Edit
Und die Test können noch so viel sagen wie sie wollen falls nach Tests ein semperit nexen oder sava besser als ein Michelin abschneidet würde ich trotzdem den Michelin nehmen weil Premium meistens trotzdem besser ist ( der Aufpreis sollte es wert sein )Wer gezielt Michelin kauft, kann sich in aller Regel auf beste Verarbeitung und hohe Laufleistung verlassen, aber mehr Sicherheit als bei entsprechend besser getesteten Fabrikaten? - reichlich gewagte These, wenn nicht sogar gefährlicher Trugschluss😕
Naja ich hätte mal nicht Premium Reifen bei den ich auf Freunde gehört habe dass sie gut sind ( sava, sollte irgendeine Tochter Firma von irgendeinem Premium Hersteller da bin ich auch nicht näher drauf eingegangen
Am Ende des Tages habe ich das Auto in der Türkei gelassen und einen Totalschaden gehabt
Und ich weiß dass Michelin Gute Reifen herstellt ( sagt der Reifen Profi / die Daten der Reifen von Michelin / und ich habe noch nie von jemanden gehört dass er / sie von Michelin enttäuscht ist oder dass nicht gut ist )
Naja und Test können getürkt sein oder nicht vertrauenswürdig oder zum Preis Leistungssieger tendieren
Und meistens ist es so dass die teureren Premium waren die besseren ist ( hätte ich bei Navigationsgerätrn gehabt 99€ Arrival gegen TomTom 239 runtergesetzt von 279€ auf den papier her sind beide gleichwertig aber 140€ sind nicht wenig Asche also habe ich mir den arrival gekauft welcher schlecht war und mit dem TomTom bin ich sehr zufrieden benutze ich seit Jahren und meine These mit den Premium ist immer besser hat sich für mich bewahrheitet
GEFÄHRLICH SIND VOR ALLEM SCHLECHTE FAHRER EGAL MIT WELCHEN REIFEN: EIN ADAC (WINTER-) FAHRTRAINING MUSS PFLICHT SEIN UND BESTANDTEIL DER FS-PRÜFUNG. WENN MAN SCHLECHT ARBEITET, WIRD MAN GEFEUERT; WENN MAN SICH SCHLECHT BENIMMT; KRIEGT MAN HAUSVERBOT: NUR AUF DER STRASSE IST ALLES ERLAUBT.
ZWEITE WICHTIGE KOMPONENTE IST DIE GÜTE DES FAHRWERKS. ES GIBT WIRKLICH BESCHISSENE FAHRWERKE Z.B. BEI DACIA; WIR ICH GERADE MIT EINEM LEIHWAGEN ERFAHRE: WIESO KRIEGT SO EIN AUTO ÜBERHAUPT ZULASSUNG? MIT SOLCHEN IST ES KINDERLEICHT, EIN LASTWECHSEL NACH DEM ANDEREN ZU PRODUZIEREN. GOTTSEIDANK SIND DIE MOTOREN SO SCHWACH, DASS MAN VON HAUS AUS DEFENSIV FAHREN MUSS.