Austausch-Frontscheibe Meriva / Spalt zwischen Scheibe und Abdeckleiste

Opel Meriva A

Hallo !
Ich habe mich gerade neu angemeldet, da ich ein aktuelles Problem habe. Es kann sein, dass das Thema hier im Forum schon einmal behandelt wurde - dann bitte ich schon einmal um entschuldigung !
Gestern hat meine Frau Ihre Frontscheibe bei ihrem Meriva wechseln lassen (united autoglas). Die Scheibe ist irgendwie kleine als die alte - sprich: auf den unteren 5 cm (also vor der Motorhaube) ist ein Spalt zwischen Scheibe und den seitlichen Abdeckleisten (Breite ca. 5mm). Der Herr von United Autoglas meinte, dass es solche Tolleranzen gibt, das aber normal wäre. Es würde sich nur um einen Schönheitsfehler handeln ...
dicht wäre alles auf jeden Fall (die Abdeckleiste seitlich von der Scheibe hat ja offensichtlich wirklich keine Dichtungswirkung. Komisch aussehen tut es auf jeden Fall ...
Kann mir ein Scheibenexperte etwas zu diesem Thema sagen ?
Danke im voraus.
Gruß, Jörg

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

die Leisten sollten schon mit der Scheibe abschliessen, damit sie auch ihre Funktion erfüllen können. Das Wasser auf der Scheibe sollte entlang der Leiste in die dafür vorgesehenen Ablauflöcher fliessen können und nicht noch zusätzlich zwischen Scheibe und Rahmen. Zum anderen kann es durch den Spalt zu unerwarteten Windgeräuschen kommen.

Auf jeden Fall den Mangel beim entsprechenden Betrieb reklamieren und auf Beseitigung drängen.

Ist der Betrieb ein Meisterbetrieb der KFZ-Innung, dann kannst Du die zuständige Schiedsstelle anrufen. Dies ist kostenfrei und der Schiedsspruch ist für den Betrieb bindend. Fällt der Schiedspruch nicht nach den Wünschen des Kunden aus, können von Seiten des Kunden immer noch Rechtsmittel eingelegt werden.

Hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:

Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Jörg,

das mit den 5 mm Toleranzen ist ein Witz, ich Arbeite bei Pilkington, und die Scheiben die Wir Produzieren dürfen 5 zehntel Maximum Toleranz haben, und nicht 5 mm

Wenn Wir so Arbeiten würden wie die Erzählen, dann würde Wir den Laden Dicht machen können.

Die Anforderungen Unserer Kunden sind so hoch wie nie zuvor !

nur so als Info .-)

MfG
LeBirdy_Sun
PS: habe auch einen Meriva B, und bekomme nächste Woche auch eine Neue Scheibe, weil nei der Auslieferung die Scheibe im Fahrersichtfeld völlig Zerkratzt ist, sowas habe ich noch nie gesehen, leider kann ich kein Bild machen, läßt sich schlecht Fotografieren :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen