Außentemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
unser GLB von 2022 zeigt seit einigen Tagen Außentemperaturen von > 40°C, obwohl die tatsächliche Temperatur bei ca. 25°C lag. Soweit ich das in den letzten 3 Fahrten beobachten konnte, steigt die Temperatur in den ersten Minuten einer Fahrt rapide an und pendelt sich dann bei ca. 40°C ein. Ich vermute daher, dass der Außenluft-Temperatursensor verrutscht ist und die Motorabwärme mit misst.
Weiß jemand, wo dieser Temperaturfühler/-Sensor beim GLB sitzt?
Grundsätzlich scheint er (auch bei anderen Modellen) oft im vorderen Stoßfänger zu sitzen, aber um zu beurteilen was demontiert werden muss bzw. ob ich diese Arbeit selbst durchführen kann, bin ich auf der Suche nach einer detaillierten Beschreibung/Zeichnung.
Mit der Suche habe ich leider nichts gefunden.
Vielen Dank im Voraus
VG
Philipp
7 Antworten
Vielen Dank für die super schnelle Antwort, wer_pa.
Beim AMG-Line scheint es etwas weiter außen zu sitzen. Aber die Antwort hat mir trotzdem den entscheidenden Hinweis gegeben. Die entsprechende Aussparung ist leider komplett leer (s. Foto 1). Ich habe das mal mit einem CLA aus der Nachbarschaft verglichen und dort ist der Fühler deutlich zu erkennen (s. Foto 2).
Leider ist der Unterboden komplett dicht. Ich vermute, dass (mindestens) die Unterbodenabdeckung abgeschraubt werden muss, um den Fühler wieder einzusetzen :-(
VG
Philipp
Zitat:
@Caesar306 schrieb am 23. Juni 2025 um 14:55:45 Uhr:
Leider ist der Unterboden komplett dicht. Ich vermute, dass (mindestens) die Unterbodenabdeckung abgeschraubt werden muss, um den Fühler wieder einzusetzen :-(
Um den Außentemperatursensor zu wechseln, wird die linke Radhausschale ausgebaut. Ggf. reicht es auch, wenn diese nur vorne gelöst und zur Seite gelegt wird. Beispiel siehe W246 Bildanhang.
Falls du die Reparatur selbst durchführen solltest, wäre es schön, wenn du ein paar Bilder erstellen und im Nachgang posten würdest.
Gruß
wer_pa
Hallo wer_pa,
vielen Dank für die tolle Beschreibung und Fotos. Mit diesen Tipps konnte ich den Übeltäter wie folgt überführen:
Der Ausbau beim GLB ist sehr ähnlich zur gezeigten B-Klasse. Insgesamt habe ich 4 Schrauben im Radkasten (s. erstes Foto "1" - "4") und zwei im Unterboden gelöst (s. zweites Foto "5" und "6"). Dadurch lässt sich das erste kleine Plastikteil entfernen. Danach muss (mindestens) noch ein Spreitzclip gelöst werden (s. Foto "7"). Hierzu habe ich den Tipp bekommen, eine dünne Drahtschlaufe um den Stift zu legen und damit den Stift herauszuziehen. Gleiches Prinzip habe ich auch für den anderen Teil vom Spreitzclip angewendet. Ich konnte mich dann mit meinem Arm bis zum Fühler "quetschen" und auch die Öffnung war erreichbar. Leider hält er nicht mehr. Ich vermute die Halterung war nicht richtig eingesetzt, ist spröde geworden oder wurde gezielt zerstört und fehlt nun. Ich hoffe, dass der MB Teileservice helfen kann. Im Internet finde ich keine extra gelistete Halterung.
VG
Philipp
Besten Dank für die Bilder.
Falls es bei MB keinen Halter separat geben sollte, könnte man, nach dem einschieben des Außentemperaturfühlers in den Halter, ggf. einen Kabelbinder um die Rastnasen am Ende des Halter legen und durch festziehen, den Temperaturfühler vor dem Rausrutschen sichern.
Gruß
wer_pa
Um das Thema noch vernünftig abzuschließen:
Bei unserem GLB (Bj. 2022) wird der Fühler tatsächlich nur eingesteckt. Der Service-Mitarbeiter hatte mir empfohlen den Halter (Plastik) etwas zu erwärmen und dann mit Druck den Fühler einzuschieben. Vermutlich hatte ich ihn in meinen vorherigen Versuchen nicht richtig ausgerichtet, denn das Wieder-Einstecken war dann auf einmal erstaunlich einfach und hält seitdem.
Beim GLB MoPf (so die Aussage) scheint es hingegen eine Klammer (für einen einstelligen Euro-Betrag) zu geben. Die Teilenummer ist: A0008851200
VG
Philipp
Zitat:@Caesar306 schrieb am 20. August 2025 um 14:04:28 Uhr:
Um das Thema noch vernünftig abzuschließen:Bei unserem GLB (Bj. 2022) wird der Fühler tatsächlich nur eingesteckt. Der Service-Mitarbeiter hatte mir empfohlen den Halter (Plastik) etwas zu erwärmen und dann mit Druck den Fühler einzuschieben. Vermutlich hatte ich ihn in meinen vorherigen Versuchen nicht richtig ausgerichtet, denn das Wieder-Einstecken war dann auf einmal erstaunlich einfach und hält seitdem.Beim GLB MoPf (so die Aussage) scheint es hingegen eine Klammer (für einen einstelligen Euro-Betrag) zu geben. Die Teilenummer ist: A0008851200VG
Philipp
Besten Dank = 1x "Daumen hoch" für die Zusatzinfo.
Gruß
wer_pa