Ausschalten von ABS
Hi!
Kann man bem 180 CDI das ABS (ESP ASR) ausschalten um beim Anfahren auf Schnee mehr Grip zu bekommen? Beim VW kann das System zum Zwecke des besseren Anfahrens auf glatten Fahrbahnen mit dem Knopf ABS ausgeschaltet werden.
Beste Antwort im Thema
Wieso, weshalb,warum?....was sollen diese Antworten😕
Die Antwort muss lauten: Nein kann man nicht ausschalten.
Gruss
QQ 777
28 Antworten
Nach meinen eigenen Erfahrungen geht es wohl!!!!
Synthie
Jawohl, ein Abschalten des ESP im Fahrbetrieb ist bei der B-klasse nicht möglich, nicht notwendig und sogar kontraproduktiv, wie ich oben bereits aus der Bedienungsanleitung zitiert habe.
Beim Antrieb über ein normales Differentialgetriebe dreht das Rad auf der Seite durch, wo es die Haftung verliert. Das andere Rad kommt zum Stillstand und das Fahrzeug auch. Greift nun ESP ein, so wird das durchdrehende Rad abgebremst, wodurch das andere Rad wieder ein Drehmoment übertragen kann und das Fahrzeug zieht wieder an. Warum sollte ich das ausschalten?
Wozu man das bei VW machen soll (sollte), gehört in ein anderes Forum.
Zitat:
Original geschrieben von PaulePlus
Jawohl, ein Abschalten des ESP im Fahrbetrieb ist bei der B-klasse nicht möglich, nicht notwendig und sogar kontraproduktiv, wie ich oben bereits aus der Bedienungsanleitung zitiert habe.Beim Antrieb über ein normales Differentialgetriebe dreht das Rad auf der Seite durch, wo es die Haftung verliert. Das andere Rad kommt zum Stillstand und das Fahrzeug auch. Greift nun ESP ein, so wird das durchdrehende Rad abgebremst, wodurch das andere Rad wieder ein Drehmoment übertragen kann und das Fahrzeug zieht wieder an. Warum sollte ich das ausschalten?
Wozu man das bei VW machen soll (sollte), gehört in ein anderes Forum.
Wo steht bitte was man bei VW machen sollte? Nirgends! Dein Posting ist daher unverständlich.
Anscheinend hast Du immer noch verstanden warum es geht. Wenn bei einer rutschigen Garagenauffahrt beide Räder durchdrehen bekommt man durch das ESP bzw. ASR keine Kraft auf die Räder und man kommt nicht von der Stelle.
@RR1948,
Ich denke aber, dass auch du mich nicht verstanden hast. Deine Aussage stimmt. Traust du dich aber weiterhin auf das Gaspedal zu drücken, geht's dann trotzdem. D.h. die Räder lösen sich, spulen durch und der Wagen bewegt sich.
Synthie
Ähnliche Themen
@synthy
Danke für die Antwort. Das scheint der entscheidende Unterschied zu VW zu sein. Bei VW kannst Du am Gas bleiben solange und soviel Du willst, Du bekommst durch das aktivierte ESP keine Kraft auf die Räder und das Auto bewegt sich nicht von der Stelle.
@RR1948 ,
man findet aber für dieses Verhalten keine Beschreibung, d.h., es ist eigentlich die Erfahrung, die ich bei meiner schrägen Garagenausfahrt im Winter öfters mal machen muss.
Synthie
Zitat:
Wenn bei einer rutschigen Garagenauffahrt beide Räder durchdrehen bekommt man durch das ESP bzw. ASR keine Kraft auf die Räder und man kommt nicht von der Stelle.
Diese Aussage stimmt nicht, wenn es um ASR geht!
ASR läßt die Räder nicht durchdrehen, da sie beim Durchdrehen abgebremst werden bis sie wieder Grip haben. Das ist der Sinn des Systems.
Zitat:
Original geschrieben von naidhammel
Diese Aussage stimmt nicht, wenn es um ASR geht!Zitat:
Wenn bei einer rutschigen Garagenauffahrt beide Räder durchdrehen bekommt man durch das ESP bzw. ASR keine Kraft auf die Räder und man kommt nicht von der Stelle.
ASR läßt die Räder nicht durchdrehen, da sie beim Durchdrehen abgebremst werden bis sie wieder Grip haben. Das ist der Sinn des Systems.
Diese Aussage stimmt nicht, wenn es um ASR geht! Diese Aussage stimmt sehr wohl. Die Räder werden werden durch ASR so abgebremst, dass viel zu wenig Kraft auf die Räder kommt und man kann auf der Steigung nicht anfahren. Übrigens bei manchen VW Modellen ist der Schalter zum Ausschalten mit ASR beschriftet.
Hallo Ihr Experten!
Ich möchte in diesem Zusammenhang mal hierauf hinweisen
http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsschlupfregelung
Und dort die Aufmerksamkeit auf diesen Satz lenken
Zitat:In engen Grenzen (Anfahren) kann ASR die Funktion eines Sperrdifferentials übernehmen. Zitatende
Gerade auf glattem Untergrund macht die ASR Sinn!
Das durchdrehende Rad wird eingebremst sodaß das andere Rad mehr Drehmoment erhält.
Abschalten der ASR wäre hier kontraproduktiv.
Mit einer Ausnahme: ASR-Systeme die Schlupf nur durch Reduzierung der Motorleistung regeln - bei denen würde Abschalten auf Schnee Sinn machen. Aber meines Wissens gibt es solche Syteme nur im Sportsektor.
In der Regel werden beide Regelmechanismen eingesetzt, beim Anfahren aber nur der Bremseingriff und da ist Abschalten schlicht Quatsch.
Wer dennoch glaubt, Abschalten macht Sinn, sollte sich mal mit der Funktion des Ausgleichsdifferenzialgetriebes vertraut machen.
Dann wird der Unsinn der ASR-Abschaltung schnell klar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzialgetriebe
Warum einige PKWs einen Abschaltknopf haben weiß ich nicht. Evtl. wird nur die Motorleistungsreduzierung abgschaltet. Vielleicht will man einem GTI-Fan aber auch nur die Möglichkeit lassen beim Anfahren die Räder kreischen zu lassen (;->
Gruß Arkap
So, dann lest euch mal diesen Artikel vom VIS Bayern durch, insbesondere Folgendes:
"So ist das Abschalten des ESP® nur in sehr wenigen Situationen sinnvoll; vor allem beim Anfahren in tiefem Sand, Kies oder Schnee. Die im ESP® integrierte Antriebsschlupfregelung (ASR) würde hier nämlich das Freiwühlen der Räder verhindern, was in solchen Fällen aber gewollt ist."
Link: http://www.vis.bayern.de/.../bremsregelsysteme_abs_asr_esp.htm
Oder versucht ganz einfach mal, mit ESP/ASR einen vereisten Berg schneller als mit gefühlten 3km/h hinaufzukommen. Das funktioniert deshalb nicht, weil das durchdrehende Rad zwar abgebremst wird, das andere aber ebenfalls keine Haftung bekommt und auch durchdreht / abgebremst wird.
Viele Grüße - Blaustern
Zitat:
Original geschrieben von RR1948
Wo steht bitte was man bei VW machen sollte? Nirgends! Dein Posting ist daher unverständlich.Zitat:
Original geschrieben von PaulePlus
Jawohl, ein Abschalten des ESP im Fahrbetrieb ist bei der B-klasse nicht möglich, nicht notwendig und sogar kontraproduktiv, wie ich oben bereits aus der Bedienungsanleitung zitiert habe.Beim Antrieb über ein normales Differentialgetriebe dreht das Rad auf der Seite durch, wo es die Haftung verliert. Das andere Rad kommt zum Stillstand und das Fahrzeug auch. Greift nun ESP ein, so wird das durchdrehende Rad abgebremst, wodurch das andere Rad wieder ein Drehmoment übertragen kann und das Fahrzeug zieht wieder an. Warum sollte ich das ausschalten?
Wozu man das bei VW machen soll (sollte), gehört in ein anderes Forum.
Anscheinend hast Du immer noch verstanden warum es geht. Wenn bei einer rutschigen Garagenauffahrt beide Räder durchdrehen bekommt man durch das ESP bzw. ASR keine Kraft auf die Räder und man kommt nicht von der Stelle.
Du selbst gehst ja immer von Deinem VW aus.
Vielleicht hast Du ja in diesem Winter noch einmal die Gelegenheit, mit Deiner B-Klasse die besagte Garagenauffahrt hinaufzufahren.
Und dann berichte mal.
Hallo,
warum müsst ihr eigentlich immer gleich so aufeinander losgehen? Da wird mit Abkürzungen aus der Fahrzeugevolutionsgeschichte rumgehaun, dass es nur so kracht. Diese ganzen Abkürzungen sind keine technisch genormten Funktionsbeschreibungen für diese Systeme, sondern dienen lediglich zur Information für den Laien. Will heißen, jede Hersteller macht sein Ding oder kann es zumindest machen.
Die B-Klasse hat ESP (elektronisches Stabilitätsprogram). Dies ist (im Augenblick) die Spitze der kaufbaren technischen Entwicklung in der Fahrzeuggeschichte. In diesem System werden alle Systeme wie ABS, ASR, Lenkung usw. und was der Hersteller dem Fahrzeug noch alles gönnt zusammengefasst. Dabei können auch einige Systeme autark arbeiten, damit beim Ausfall einer Funktion nicht gleich alles ausfällt.
Bei den sog. Traktionskontrollen (ASR) gibt es einfache, bei denen nur die Motorleistung reduziert wird, wenn ein Rad durchdreht. Damit komme ich nicht vom Fleck solange ein Rad durchdreht. Diese gehören aber schon zur Geschichte des Fahrzeugbaus. Spätestens seit ESP (bei BMW gab es das schon früher als ASC+T als Vorstufe) wo man ja einen aktiven Bremseneingrif hat hat man die Möglichkeit zusätzlich zum Reduzieren der Motorleistung auch noch das durchdrehende Rad abzubremsen. Das nennt man dann auch elektronisches Sperrdifferenzial, weil es nun möglich ist durch Abbremsen des durchdrehenden Rades auch ein Antriebsmoment auf das andere Rad zu übertragen.
Bei der B-Klasse lässt sich ESP nicht abschalten. Die Funktion im versteckten Servicemenü ist für den Rollenprüfstand gedacht.
Das was bei anderen Herstellern und auch beim Vito per Schalter abgeschaltet werden kann ist die Traktionskontrolle (ASR).
Bei der B-Klasse gibt es dafür keinen separaten Schalter. Dafür aber eine in der Sprache des Auslieferungslandes geschriebene Bedienungsanleitung. Wenn man die Traktionskontrolle abschalten möchte um z.B. mit Schneeketten zu fahren, wo man ja einen gewissen Schlupf haben möchte, dann muss man nur beim Blinken der ESP-Aktivitätsanzeige beherzt weiter und mehr Gas geben (2/3). Damit geht das System dann automatisch in den Schneekettenmodus. In dem bleibt es dann bis Zündung aus oder V>80Km/h (glaube es war 80).
An der Wintertauglichkeit der B-Klasse gibt es von der Traktion her nichts zu bemängeln. Lediglich die Bodenfreiheit wird sicher das eine oder andere Opfer fordern.
nette Grüße
Uwe
Vielen Dank für die kompetente Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von MontyEF
Bei der B-Klasse lässt sich ESP nicht abschalten. Die Funktion im versteckten Servicemenü ist für den Rollenprüfstand gedacht.Bei der B-Klasse gibt es dafür keinen separaten Schalter. Dafür aber eine in der Sprache des Auslieferungslandes geschriebene Bedienungsanleitung. Wenn man die Traktionskontrolle abschalten möchte um z.B. mit Schneeketten zu fahren, wo man ja einen gewissen Schlupf haben möchte, dann muss man nur beim Blinken der ESP-Aktivitätsanzeige beherzt weiter und mehr Gas geben (2/3). Damit geht das System dann automatisch in den Schneekettenmodus. In dem bleibt es dann bis Zündung aus oder V>80Km/h (glaube es war 80).
In der Bedienungsanleitung steht leider diesbezüglich gar nichts (oder ich habe es nicht gefunden. Diese Frage des ESP habe ich an einem der größten Händler von MB gestellt. und die Antwort war, früher war ein Schalter zum Abschalten. Dass man den Schalter nicht mehr braucht ist auch den Herrschaften in der Werkstatt nicht bekannt und das ist wirklich bedauerlich, dass diese Leute die Funktionen ihrer Fahrzeuge nicht kennen. Umso erfreuerlich ist es zu lesen dass das System automatisch in einen anderen Modus schaltet.
Wie Recht Du hast...immer schön sachlich und höflich bleiben!
Grüße
Fliegenfranz