Aussagekräftige Angaben zum Zahnriemen
Hallo,
Es gibt ja bereits einige Threads über das Thema Zahnriemen. Trotzdem würde ich gerne wissen:
Gibt es hier aussagekräftige Angsben zum Zahnriemen, in welchem Zustand er sich nach einer gewissen Zeit befindet?
Ich fahre einen V70 II Diesel von Volvo mit dem neueren 185 PS-Motor aus dem Jahr 2006 / 2007. Mittlerweile habe ich 280.000 km auf dem Auto drauf. Letzter Zahnriemenwechsel inkl. Zubehörteile fand im Jahr 2016 nach ca. 150.000 km statt.
Vielleicht gibt es hier Aussagen darüber (natürlich keine allgemeingültigen), in welchem Zustand sich die die Riemen nach Jahren / Laufleistung befinden.
Ein verfrühter bzw. verspäteter Wechsel wäre die Folge.
Gibt es Aussagen darüber, ob die Riemen eher deutlich kürzer oder deutlich länger halten.
Mich ereilte mal ein Zahnriemenriss bei einem Seat. Daher velleicht meine "Über"-Vorsicht.
Gab es auch Rückfufe oder sonstige Anpassungen im Service-Intervall beim Zahnriementrieb dieses Motors (D5244).
Ich danke euch recht herzlich.
24 Antworten
Weiß nicht wo den Zahnriemen wechseln lässt, aber ich nehme mal an bei der Werkstätte deines Vertrauens. Der Mechaniker wird Dir normalerweise sagen was getauscht werden sollte und was nicht. Und wenn es eine seriöse Werkstätte ist sollte das auch normalerweise passen. Der kann auch den Zustand sämtlicher Bauteile beurteilen und dir eine fachkundige Auskunft geben und nicht nur Geldmacherei, wie heute üblich, betreiben. Und wenn der Riemen jetzt schon fast 10 Jahre verbaut ist würde ich den auf jeden Fall wechseln(lassen).
Dann kann er schon raus. Lieber zu früh als zu spät. Und bei 9 Jahren ist es definitiv nicht verkehrt. Selbst wenn nicht viel gelaufen, aber das Material hat über die 9 Jahre sämtliche Temperaturschwankungen mitgemacht und das geht ans Material. Und ich persönlich würde definitiv Wasserpumpe tauschen. Aber da auf jeden Fall die Originale einbauen. Und wie schon erwähnt auch Umlenkrollen und Spanner,etc....
Was sind denn die Originalen Wasserpumpen? Es war bzw. ist ein Bosch Zahnriemensatz vom Vorbesitzer drin.
Ähnliche Themen
Beim Diesel kann ich es Dir leider nicht sagen, gibt's andere Profis hier. Beim Benziner ist es eine Aisin
…..ich habe bisher meistens Hepu als Ersatzteil gehabt. Die haben ein Metallflügelrad und sind bisher nicht auffällig geworden….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Volvoschwede schrieb am 19. März 2025 um 11:02:43 Uhr:
Was sind denn die Originalen Wasserpumpen? Es war bzw. ist ein Bosch Zahnriemensatz vom Vorbesitzer drin.
Gute Frage. Bosch, Conti, SKF, Gates sind durchaus Marken-Zulieferer und bedienen auch den " After-Sales Market". Kann man alle unbedenklich kaufen. Zumindest hatte ich damit noch nie Probleme! Meinen alten BOSCH Satz von 2015 hab ich grad rausgebaut und da war alles noch Top I.O. Selbst die Wapu lief noch genau so wie jetzt die Neue vom SKF Satz sowie auch alles andere, und das nach gut 175tsd Km.
Zitat:
@0815scheunenschraub schrieb am 24. März 2025 um 19:28:30 Uhr:
Bosch, Conti, SKF, Gates sind durchaus Marken-Zulieferer und bedienen auch den " After-Sales Market". Kann man alle unbedenklich kaufen. Zumindest hatte ich damit noch nie Probleme!
Servus!
Wobei man immer vorsichtig sein und alle Teile eines Zahnriemensatzes genau anschauen sollte. Ist jetzt nicht speziell auf Volvo bezogen, aber die Erfahrung zeigt: Manchmal hat man bei einen eigentlich hochwertigen Satz eines renommierten Herstellers dann plötzlich eine zweifelhafte Spannrolle oder eine zweifelhafte Wasserpumpe mit drin. Also eine einzige Komponente von unklarer Qualität in einen kompletten Satz von eigentlich sehr guter Qualität. Und da jede Kette nur so stark wie ihr schwächstes Glied ist, tja...
@Zieleitz Vollkommen richtig deine Anmerkung! Mache ich Grundsätzlich immer!! Beim aktuellen Satz sind die Umlenkrolle sowie der Spanner von INA Germany. Zahnriemen direkt SKF sowie die Wapu ( mit Metallflügelrad) Da lege ich extremen Wert drauf!