Auspuffanlage selber tauschen?

Opel Combo B

Hallo,

leider verabschieden sich gerade der Mittel- und Endtopf bei meinem Corsa mit rostigen Grüßen. *röhr*

Der Kostenvoranschlag von ATU liegt bei ca. 275 EUR. Da ist es durchaus reizvoll, mal darüber nachzudenken, den einen oder anderen Euro einzusparen, indem ich selbst Hand anlege...

Meine Fragen:

Ist der Einbau eines Auspuffs beim Corsa (1.0 12 V) sehr kompliziert? Gibt es Kniffe? Jahrelange Schrauberfahrung mit diversen PKWs liegt hier vor, jedoch habe ich kaum Erfahrung mit Auspüffen (VW Käfer mal ausgenommen).

Gibt es im Netz eventuell sogar eine Corsa-Auspuff(de-)montage-FAQ? :-)

Was ist von solchen preisgünstigen Komplettsätzen zu halten, wie sie zuhauf bei ebay zu finden sind? Beispiel *klick*

Ich lege übrigens keinen Wert auf "sportlichen" Sound. Mir ist ein möglichst wenig rostender Auspuff und ein leiser Wagen lieber.

Falls ich jemandem mit meinen Fragen auf die Nerven gehe ("Nicht schon wieder Fragen zum Auspuff..."😉, tut es mir leid. Über die Forumssuche hatte ich leider keine passenden Antworten finden können.

Für eure Tipps schon jetzt ein "Danke"!

13 Antworten

moin moin,

auspuffanlage tauschen ist an und für sich nicht schwer, können nur so kleine problemchen auftreten... z.b. viel zu sehr zusammen gerostet ... aber mit ner flex wird man schnell fertig.

wenn du keinen wert auf sportlichen sound willst und einfach nur vor/endschalldämpfer wechseln willst denk ich mal, dass so ein set bei ebay reichen wird. allerdings kann man da nicht garantieren, dass das lange hält...

vorteil an den sportlichen halbanlagen ist sicherlich, dass die teuren modelle in edelstahl gefertigt sind... daher ist da nicht viel mit wegrosten... allerdings kosten gute um 500€ und das auto wird einfach lauter =)

wenn man faul ist (wie ich) macht das ne wald und wiesen werkstatt auch günstig. hab für kompletteinbau 20€ gezahlt... und das kostet meist alleine ne hebebühne leihen (würd ich dringend empfehlen... unterm auto liegend hat man nicht wirklich kraft in den armen um irgendwas zu bewegen)...

ansonsten ein workshop ist unter: http://www.team-corsa.de... bezieht sich jetzt zwar auf ne remus anlage, aber is ja eh alles baugleich.

ahja, ganz vergessen: kann natürlich sein, dass die billigsten ebay dinger keine 100%ige passgenauigkeit haben... evtl. kommt es dann beim einbau auf deine kreativität an 😉

bei mir lag z.b. schonmal gerne ne schelle auf dem hinteren träger auf... und das rappeln bringt einen um den verstand...

gruß/flo

Hol Dir bei ATU einfach nen neunen MSD und ESD, kostet Dich zusammen ca 140€, Ausbau ist recht einfach, gummis ab, Schellen ab und was zusammengerostet ist wegflxexen.

Dann die neue Anlage drauf, ausrichten, Schellen festziehen und Glücklich sein.

MfG

Trossi

Ich würde son ebay Komplettdingens nehmen, da haste alles bei was man braucht und erstmal mindestens 2 Jahre Ruhe.
Musst nur drauf achten, dass du ne Anlage speziell für den 1.0er nimmst, weil der nen kleineren Rohrdurchmesser hat als die anderen Corsa Anlagen.
Weiterer Stolperstein ist die nicht vorhandene Trennstelle vorm MSD, musst du als den neuen anhalten (die sind meist aufgeweitet am Eingangsrohr), auf der alten Anlage markieren und etwas dahinter abflexen, damit du die Rohre ineinander stecken kannst.

Da du nicht drauf achten musst, dass nix kaputt geht, dürfte die Sache selbst im ersten Versuch innerhalb einer Stunde erledigt sein.

MSD (neu) anhalten -> markieren -> flexen -> Anlage aus den Gummis nehmen und komplett unterm Auto vorziehen -> MSD aufsetzen, in die Gummis hängen -> ESD aufsetzen, in die Gummis hängen -> MSD ausrichten und mit Schelle festziehen -> ESD ausrichten und mit Schelle festziehen -> fertig

Hi, also ich würde den Auspuff selbst wechsel.
Wie schon die anderen geschrieben haben, kann eigentlich was zusammengerostet sein.

Soweit ich das noch in errinnerung habe, war das wechseln nicht schwer ( Hatte mal nen Corsa B 1.4 16V BJ.1995 Neu gekauft)
Habe dort ne Lexmaul Gruppe A selbst druntergebaut und war keinerlei Probleme.

Ähnliche Themen

Tausch

HAllo!

Bei mir war letztens alles durch. Bei ebay alle Teile gekauft ab Motor, d.h. Abgasrohr, Kat und Mittelschahldämpfer. ATU Endpott mit Sound und noch so ein Zwischenstück/Verbuindungsstück mit dem 50mm Durchmesser, um den Kat mit MSD zu verbinden, dann noch die Gummis zum Aufhängen. Alle Teile wurden lackiert, damit sie nicht so schnell rosten udn mit meinem Vater an einem Nachmittag eingebaut.

Probleme sind Rost und Rost und nochmal Rost. Außerdem ein bissel fummelei bei der Anpassung, aber eigentlich nicht schwer, wenn amn den Wagen aufbocken kann. Am besten alle 4 Räder.

Gruß
Micha

Ich denke, dass ich mir den Wechsel zutrauen würde. Es kann nicht sooo schwer sein.

Eure Erfahrungen sind ganz informativ, und insbesondere der Link auf den Auspuff-Workshop gibt da einen ganz interessanten Eindruck ab. Danke!

So, nun mein kleiner Abschlussbericht, nachdem ich den Auspuff heute früh in Eigenarbeit getauscht habe.

Zunächst: Die neue Abgasanlage habe ich hier via ebay erstanden. Es stellte sich heraus, dass hinter dem Verkäufer eine größere Autoteile-GmbH aus Itzehoe steckt. Das Bild sah mir eher nach kleinem Wohnzimmer-Händler aus, 😁 aber das täuschte.

Preis der kompletten Anlage inkl. Versand betrug 94 €. Die Verpackung war unkonventionell: Etwas Wellpappe um die Töpfe gewickelt und der Rest in Transparentfolie eingeschlungen. Zum Glück ist das Transportunternehmen nicht allzu rau mit dem Sperrgut umgegangen. Einige unbedeutende kleine Kratzer und Dellchen haben die Töpfe trotzdem abbekommen.

Die Anlage (italienisches Fabrikat) wurde komplett geliefert, neue Gummipuffer waren auch dabei, nur die sechs Sicherungsfederchen gehören nicht zum Lieferumfang. Da kann man durchaus noch die alten nehmen, meine ich, so sie noch nicht völlig durchgerostet sind. Oder man besorgt sich neue, dürften nicht die Welt kosten.

Meine Karre habe ich dann auf eine Mietbühne gehoben. Hilfreich war es, vorher mal einen Blick auf den Workshop zu werfen, dort ist alles recht gut erklärt und bebildert.

Die erste Schwierigkeit tat sich auf, als ich die Schelle zwischen Endtopf und Mittelrohr lösen wollte: Wegen SW 16 und festgerosteter Schraube habe ich die Schelle mit einer kleinen Flex durchtrennt. (SW 16 -- tsssk! Das habe ich sonst noch NIEMALS gehabt, dieses Maß! Eine entsprechende Stecknuss besitze ich deshalb auch gar nicht.)

Da End- und Mittelstück deftig ineinander verrostet waren, habe ich die Flex noch ein zweites Mal ran lassen müssen und das Rohr durchtrennt.

Und dann Einsatz Nr. 3 der Flex: In meinem Fall war noch die Original-Anlage dran, d.h. das Rohr, kommend vom Kat, muss vor dem Mitteltopf durchtrennt werden.

Ich habe den Tipp aus dem Workshop beherzigt und das Rohr zunächst kurz vor dem Mitteltopf abgetrennt. Tipp: An dieser Stelle bin ich mit meiner kleinen Flex nicht weiter gekommen, da das Abgasrohr in einer "Halfpipe"-artigen Rinne im Unterboden verläuft. Da war meine Flex-Scheibe schlicht zu klein, um das Rohr völlig durchtrennen zu können.

Aber die Mietwerkstatt konnte da mit einer großen Flex aushelfen. (Habe mit diesem fetten, fiesen, mächtigen schweren Klopper aber leider auch ein Stückchen Unterboden wegggeflext -- also aufpassen! *lach*) Und: Gehörschutz empfohlen! Schutzbrille ist sowieso Pflicht!

Anschließend habe ich den neuen Mittelschalldämpfer probehalber eingehängt, um die korrekte Länge des von vorne vom Kat kommenden Rohrs zu ermitteln. Dann nochmal die fette Flex angesetzt und das Rohr auf die endgültige Länge gestutzt.

Damit war die Hauptarbeit so weit getan. Das Einsetzen und Ausrichten der beiden neuen Auspuffteile war eher leicht.

Etwas Gedanken mache ich mir allerdings über die Lage des Endrohrs, das nur mit wenigen Zentimetern Abstand unter der Kante des Heckspoilers hervorragt. Wenn der Auspuff mal richtig rauf und runter wackelt, könnte das Endrohr durchaus am Spoiler anschlagen. Leider ließ sich die Anlage nicht günstiger ausrichten. Noch hat's aber nicht geklappert...

Fazit: Für mich verlief der Wechsel etwas problematischer als erwartet (Stichwort: große Flex), aber der Tausch war recht gut selbst und ohne Hilfe machbar. 90 Minuten hat's gedauert, 94 € für die Teile und 20 € für die Werkstatt hat's gekostet. Zum Vergleich: Das Angebot von ATU lag bei 275 €...

Nur schade, dass der neue Auspuff etwas lauter ist als der alte (als er noch heile war, meine ich natürlich!).

Wennde nen Finger zwischen ESD und Stossstange bekommst geht das klar dann schlägt da auch nix gegen bzw. wird heiss... Hast aber die Schelle zwischen MSD und ESD so gedreht, das die Flache Seite nach oben zeigt, oder? Weil sonst könnt´s auf die Achse schlagen. Lad dir mal das Auto voll mit Leuten und mach mal ne Probefahrt... wenn dann nix Klappert isses doch i.O.

EbayAnlagen sind auch besser, als ihr Ruf... hab gestern einen in nen "Engländer" verbaut (Schlüsselgrösse 13,5 tztz) Hat super gepasst und auch nur die Hälfte gekostet....

Gruß

Ori

Doch, es knallt, wenn's flott durch eine größere Bodenwelle geht. *grummel*

Die von dir angesprochene Schelle liegt so, dass ich an die beiden Muttern noch mit der Stecknuss dran komme (nicht senkrecht nach unten, sondern um 45° nach oben gedreht). Muss ich mal nachsehen, ob es nun am Heckspoiler oder vielleicht doch an der Hinterachse anschlägt. Danke für den Hinweis.

Du hast nen Stück vom unterboden weggeflext?? OMG. hast wenigstens wieder unterbodenschutz druafgepinselt? Sonst wird das loch nämlich auf Dauer immer größer ^^

MfG

Trossi

Nicht direkt den Unterboden. Es ist ein Blech/eine Strebe im Unterboden-"Tunnel" nahe des Mittelschalldämpfers. Sinn und Zweck dieses Stück Metalls ist mir nicht klar, evtl. ein Hitzeschutz?

Wäre auch nicht mein erster Wagen mit Loch im Unterboden gewesen. *lach*

Das solltest du aber trotzdem konservieren, auch wenn es nur das Hitzeschutzblech ist. Rost ist nirgends gut 😉

...also ich war je eigentlich recht überzeugt von meinem ESD von ebay für meinen 1,2er Corsa. Bis heute...

Nach 15Monaten bzw. 50Tkm röhrt es schon wieder! Schöne Sch****! Aber was soll man von einem Schalldämpfer für knapp 20€ schon halten? Hätte ich mir auch gleich denken können. OK, die Qualität war nicht die beste (haufen scharfe Kanten) aber ich hatte die Schweißnähte auch schon mit Ofenrohrlack eingepinselt.

Nur mal so zur Info....

Deine Antwort
Ähnliche Themen