Auspuff nach Kat undicht, deshalb zu hoher verbrauch?
Hallo liebe MT Gemeinde,
habe zwar die Suche benutzt, aber keine genaue Antwort gefunden.
Ich fahre einen 1,8er ABS mit Gti-Krümmer,Hosenrohr und dem Metallkat.
Die beheizte Lambda habe ich auch nachrüsten lassen.
Wagen läuft top, aber seit kurzem klingt er wie ne hohle Blechdose.
Habe mich bei laufendem Motor mal unters Auto gelegt und festgestellt,
dass er kurz hinter dem Kat aus ner Schweissnaht rausbläst, auch am Übergang
vom Mittelschalldämpfer zum Endpott säuselt er raus.
Habe den Auspuff mal zuhalten lassen und am Krümmer sowie am Hosenrohr
scheint alles dicht zu sein.
Kann es trotzdem sein, dass das Loch hinterm Kat die Lambda beinflusst.
Vorm Kat wäre ja klar,aber dahinter?
Ich habe werte, laut MFA, von 11-12 Litern.Sonst waren es in der Stadt um die neun Liter.
Man riecht auch, dass er zu fett läuft.
Wäre für eure Antworten dankbar.
MfG
21 Antworten
ich glaube es auch noch nicht recht mir fehlt noch eine hieb- und stichfeste Begründung für den angeblichen Leistungsverlust. Mir leuchtet noch nicht ein warum ein normaler Saugmotor einen Gegendruck brauchen soll. Vielleicht kann das ja mal einer mit Links oder seinen eigenen Ausführungen begründen - bin gerade zu beschäftigt zum Suchen!
Ein richtig starker Leistungsverlust oder ein so extrem hoher Sprittverbrauch können nicht nur von nem defekten Auspuff kommen, was ich auch nie gesagt hab! Bei so einer geringen Leistung ist das niemals spürbar!
Ein Beispiel für Leistungsverlust bei defektem Auspuff hab ich: Ford Focus WRC, der hatte letztes Jahr einfach nur ein riesen Rohr, im Endtopf sitzt bei diesem sportlichen Gerät auch der Kat! Bei Bodenwellen haben die Autos des öfteren aufgesetzt mit dem Endtopf, Resultat war manchmal ein geknicktes Endrohr, was in jedem Fall sehr schädlich für die Leistung war, aber durch das Aufsetzen ist der Auspuff auch schon mal gerissen, dadurch ging Leistung weg. Was hat Ford gemacht? Die neuen Endtöpfe sind unten abgeschrägt, um jegliche Bodenberührung zu vermeiden!
Kleinigkeiten, die im Zusammenspiel viel ausmachen können! Aber hier nicht! Bei 100 PS und nem reinen Sauger entsteht niemals ein extremer und spürbarer Leistungsverlust und auch kein höherer Verbrauch! Auch erreicht niemand einen richtig spürbaren Leistungszuwachs durch ne andere Auspuffanlage!
Wenn man bei einem Auto wie dem 3er Golf hingeht, der ja nun auch bestenfalls 11 Jährchen auf dem Buckel hat oder mehr, und macht einfach mal ne Generalüberholung vom Zylinderkopf, quasi Schaftabdichtungen, richtig reinighen, direkt Ventile beschichten und neue Hydros, dann nimmste mehr PS raus als mit den ganzen Kleinigkeiten, warum? Ganz einfach, durch den Verschleiss hat kein GTI mehr seine 115 PS, wenn er noch irgendwo zwischen 105 und 110 liegt is es top, allerdings wäre das eher die Ausnahme! Durch die Überholung vom Zylinderkopf und, wenn die Kompression nicht mehr stimmen sollte, neue Kolbenringe erreicht man wieder die Ausgangsleistung, wenn man leicht den Kopf plant und die Ventile beschichtet werden auch mal flott aus 115 irgendwas zwischen 120 und 125 PS! Und das Auto hängt wieder am Gas und zieht wieder! Bringt alles mehr als die ganzen Spielereien! Danach lohnt sich dann auch ne andere Anlage und ein Fächer richtig, denn dann kann man aus den Vollen schöpfen! Und durch das Beschichten der Ventile setzen die sich nicht mehr so schnell zu!
Kumpel hat mit nem 2er GTI durch neue Lager, Kolbenringe, Zylinderkopf planen, reinigen, Kanäle polieren, Schaftabdichtungen neu, Ventile beschichten..... aus 107 PS auf dem Leistungsprüfstand 137 gemacht! Und das merkt man ganz sicher! Da interessiert en Auspuff nicht mehr so richtig, der bringt richtig was wenn man beschriebene Maßnahmen macht und erstmal wieder ne Basis hat!
Ähnliche Themen
So liebe Gemeinde, dank eurer zahlreichen Mithilfe habe ich den Fehler gefunden.😛
War nicht leicht und hat mich viele Nerven gekostet, aber ich habs hinbekommen.
Es war der Ansauglufttemperaturgeber, um ganz genau zu sein, der Übergang vom Kabel in der Mono zum braunen Stecker hatte einen Wackelkontakt. Ist mir aufgefallen, weil einmal die Widerstandswerte gut waren und bei nächsten Messvorgang horrend hoch.
Habe mich bei VW erkundigt-98 Euro😰 für ein stück Plastik mit nem Ntc und ein paar Kabeln.
Kopfschüttelnd habe ich den Laden verlassen.
Habe mir dann einen 2KOhm Widerstand für nen Euro besorgt.
Den NTC habe ich in das Ansaugrohr zwischen Luftfilterkasten und Luftsammler der Mono platziert. Zwei Kabel dran und mit den Kabeln
für den originalen NTC, welchen ich vorher Abegklemmt habe, verbunden.
Was soll ich sagen, bei der Probefahrt hatte ich einen Verbrauch um die acht Liter!!! Er hat auch nicht mehr nach spritt gestunken.Er läuft jetzt wie ein Bienchen.
Vielleicht hilft es ja einem der auch einen zu hohen spritverbrauch hat, selbst im Kaltstart.Da hat er sich zum Schluss 45 Liter reingetan und hat schon schwarz aus dem Auspuff gequalmt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
meinen Glückwunsch!
Jo, dank Dir.Hab jetz auch ein paar Tage dran gehangen.Wollte bei Bosch Fehlerspeicher auslesen lassen etc.,nur mit Termin, zwei Wochen warten war mir dann doch zu lange. Selbst ist der Mann.😉
Meine Freundin war davon natürlich nicht angetan,Wochenende nur am Auto... Naja, der Erfolg gibt mir ja recht.
MfG