Auskuppeln, Motorbremse

nun scheint es so zu sein, daß alle Roller eine ähnliche Automatik haben
Wenn man also zügig in der Stadt fährt und ganz vorne die Ampel gelb wird, nimmt man natürlich das Gas zurück
Und schon bremst der Motor, ein heranrollen an die Ampel im ausgekuppelten Zustand ist nicht möglich (außer bei der Vespa oder dem Heinkelroller...)
Mein Honda SH125 kuppelt erst bei Tachoanzeige 20kmh aus, gefühlt sind es 10kmh
wie ist das bei Euch ?
kann man irgendwie das "schalten" in den Leerlauf beeinflussen ?

18 Antworten

Da es eine Fliehkraftkupplung ist, kannst Du mit leichteren Gewichten arbeiten. Führt aber zum Erlöschen der BE. Und beim Anfahren macht der Scoot nun mehr Krach und verbraucht dadurch auch mehr.
Aber beim SH ist es doch wurscht, der hat ja eine Schubabschaltung im Einspritzsystem...

LG Tina

Zitat:

Original geschrieben von Opa_grufti


nun scheint es so zu sein, daß alle Roller eine ähnliche Automatik haben
Wenn man also zügig in der Stadt fährt und ganz vorne die Ampel gelb wird, nimmt man natürlich das Gas zurück
Und schon bremst der Motor, ein heranrollen an die Ampel im ausgekuppelten Zustand ist nicht möglich (außer bei der Vespa oder dem Heinkelroller...)
Mein Honda SH125 kuppelt erst bei Tachoanzeige 20kmh aus, gefühlt sind es 10kmh
wie ist das bei Euch ?
kann man irgendwie das "schalten" in den Leerlauf beeinflussen ?

Hast du dir die Funktionsweise eines Variogetriebes mit Fliehkraftkupplung mal angeschaut ???

Was glaubst du was passiert wenn du mit 80 kmh ausgekuppelt rollst und dann doch wieder Gas gibst ??? 😰

Der Motor wird dann dermassen überdreht dass dir womöglich der Kolben rausfliegt !! 😰

Das ist dann genauso als wenn du beim Schaltgetriebe bei 80 kmh in den ersten Gang schaltest und die Kupplung loslässt !!! 🙄

Das ist schon richtig so, dass der Roller/Getriebe/Motor abbremst bis "auf erster Gang-Geschwindigkeit" !!!!

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Aber beim SH ist es doch wurscht, der hat ja eine Schubabschaltung im Einspritzsystem...
LG Tina

Hut ab, Du bist ja ein echter Technik Profi

Nun bin ich viele, viele Jahre nicht mehr mit ´nem Zweitrad gefahren
Beim Auto nehme ich den Gang vor der Ampel raus und laß den Karren laufen,
ich hatte mal einen DKW, der kuppelte aus sobald man das Gas wegnahm, beim gasgeben wurde der Kraftschluß wieder hergestellt- seeehr angenehm

Du hast ja wohl auch einen Roller, vielleicht einen Zweitakter ?
Bei denen bremst der Motor weit weniger als beim 4Takter
und bei welcher Geschwindigkeit geht Deiner in den Leerlauf ?

Zitat:

Original geschrieben von Opa_grufti


....Du hast ja wohl auch einen Roller, vielleicht einen Zweitakter ?
Bei denen bremst der Motor weit weniger als beim 4Takter
und bei welcher Geschwindigkeit geht Deiner in den Leerlauf ?.....

Jouh, die Viertakter bremsen schon arg ab !!! (bei digitaler Gashand - Gas auf - Gas zu)

Aber Du kannst ja auch, wenn Du auf eine rote Ampel zufährst, das Gas g-a-a-a-a-a-nz langsam zu machen !!! 😁

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Hast du dir die Funktionsweise eines Variogetriebes mit Fliehkraftkupplung mal angeschaut ???
wölfle 😉

Nee so richtig angeschaut hab ich das Getriebe noch nicht
Das Prinzip mit den zwei Paar Kegelrädern ist ein alter Hut
aber wie das mit den Gewichten funktioniert, darüber muß ich mich erst schlau machen, vermutlich ist da die Fliehkraft im Spiel

noch was
außer dem DAF vor vielen Jahren haben nur Roller eine solche Automatik
warum keine Bikes oder Kleinwagen

Gibts schon - nur nicht bei uns.

Das mit der Motorbremse liegt an der Fliehkraftkupplung die ab einer gewissen Drehzahl greift und auch dann erst wider ab einer Geschwindigkeit/Motordrehzahl "loslässt".

mfg

Meines Wissens hat das Motorrad eine Variomatik

Mein Fuffi kuppelt bei ca. 10km/h aus, damit kann man noch einige Meter gut rollen😉
aber dadurch, dass die Motorbremswirkung beim Zweitakter nicht so groß ist, kann ich auch schon 200m vorher vom Gas.

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Da es eine Fliehkraftkupplung ist, kannst Du mit leichteren Gewichten arbeiten.

Nur hat das eine nicht mit dem anderem zu tun 😉

Da hier, beim Thema Kupplung, nicht die Variomatikgewichte, sondern die drei Reib-Gewichte der Kupplung gemeint sind, passt das schon. Wenn man keine leichteren Gewichte bekommt, nutzt man härtere Federn. Der Effekt bleibt der Gleiche...

Richtig ,Tina 1:0 für dich.😛

Da der Honda SH125 aber keine Gewichte in der Kupplung hat und es um den aber in diesem Thema geht, kann man aber durchaus auf die Idee kommen das du die Gewichte des Variators meinntest.

Wie kommst du denn auf den Trichter ?
Natürlich hat die SH ne Fliehkraftkupplung und somit auch Fliehkraftgewichte .

Ich habe überhaut nicht mit einem Wort erwähnt das der SH keine Fliehkraftkupplung hat!
Leg mir doch sowas nicht in den Mund.
Ich habe nur gesagt das es keine Gewichte (austauschbare logischerweise, nur die Eigenmasse) in der Kupplung gibt beim SM. Hier muß man mit anderen Federn arbeiten.
Wenn man das weis und jemand sagt man muß leichtere Gewichte verbauen und es dabei um die Kupplung geht (vom SH!) bei der sowas nicht möglich ist, kann man auf die Idee kommen das die vom Variator gmeint waren.

Wenn du das nun immer noch nicht verstehst dann tut es mir leid für dich...

Deine Antwort