Ausgleichwellen-Erfahrungenn? Urlaub-Notruf!

Opel Omega B

Hallo!
Bin gerade am Lipno-stausee in der Tschechei!
Denke jetzt hat es mich erwischt,mit meinem Motor!
folgendes problem,metllisches hämmern zwischen 2300-4500 u/min,davor nichts und über dieser
Drehzahl auch keine geräusche.
Beim Abtouren ist das geräusch sofort weg!
MKL ist aus,Öllampe ist aus,beide nach Motorstart.
Flachriemen runtergemacht und Abdeckung der Motorsteuerung runter gemacht,Motor laufen lassen,Geräusch bleibt.
Mit ner Zeltstange als Horchrohr,versucht Geräuschquelle zu Orten,denke mir,wenn man davor steht,unten unterhalb der Wasserpumpe!
könnte die Geräusche von einer ausgeschlagenen Lagerung der Ausgleichwellen kommen?
Hatt jemand dieses problem gehabt(bezüglich der Drehzahlen-Geräusche)?
bin Damit mit WOWA ca.150 Km gefahren,bei einem Pleuel denke ich wäre ich schon stehengeblieben!
Bin natürlich mit meinen technischen möglichkeiten hier unwahrscheinlich eingeschränkt!
was könnte passieren-
A-wenn ich versuch die wellen hier auszubauen und weiterfahre?
B-Wie weit ist jemand mit so einem nachweisbaren Ausgleichwellenschaden schon mal gefahren?
zur not gibt es ja noch nen abschlepper!
Fahrverhalten und Leistung,ist wie immer!
habe sehr beschränkten zugang zum internet hier!
danke euch im vorraus!
geh jetzt mal auf suche,für ein Mannloch,das ich evtl den Motor mir von unten-innen
anschauen könnte!

mfg
p.s. weiß  ihr habt keine Glaskugel!

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren die NAgelgeräusche in der Ölwanne vernehmbar, so etwa in Höhe 2.Zylinder.
Und es hatten tatsächlich beide Ausgleichswellen in den Gleitlagern gefressen. Zusätzlich nehme ich mal an, daß die (aufgeschrumpften) Stirnräder sich schon etwas verdreht hatten, denn die abgeflachten Einstellmarkierungen bildeten keine waagerechte Flucht.
Habe dann die Wellen rausgenommen. Die Ölkanäle habe ich nicht in den KW-Lagerböcken verschlossen, weil mir das etwas riskant erschien, daran rumzubohren. Ich habe die direkt in dem Ausgleichswellenrahmen verschlossen, mit einem M7-Gewindeschneider Gewinde geschnitten (geht ohne vorbohren!) und dann M7 Madenschrauben mit Sicherungsmittel eingedreht. Hält bis jetzt wunderbar, 4000km, davon 2000 Autobahn. Die Geräusche sind weg.
Übrigens wurde der Motor MIT den Geräuschen aber schon 10000km bewegt, und sie sind nicht nennenswert lauter geworden...

63 weitere Antworten
63 Antworten

Holger, 223.000km und im Nachtmodus ist es auch in Anhang lesbar !

Ja, wer lesen kann ist klar im Voteil 😁

Danke Dir. Dagegen ist Meiner ja noch fast jungfräulich.
Mit seien 129000km. Brauche ich mir wohl noch keine Sorgen machen...

Gruß Holger

Mein Sohn hat mich gerade angerufen,hat am Freitag nen Seni B geholt , 3,0-24V BJ.1991 mit Vollausstattung,sogar Kühlschrank in der Hinteren sitzbank! nur etwas Rost an den hinteren Türen unten(Kante)
Habe ja Zeit zu überlegen,was ich mache,jetzt!

mfg
Zum Glück ist mein weg zur Arbeit nur ca. 350 Meter!

Moin
Ich weiss was nun passiert:
Du kriegst ein Fahrrad und dein Sohn fährt Senni 24 V🙂
Gruss Willy

Ähnliche Themen

Falsch,mein Fahrrad hatte ich vor 4 Monaten meinem Sohn geschenkt !
bin schon beim Rechnen,denke mit 500-700 Euro Material komme ich hin,für den Omi-
Welle falls benötigt ca,300 E ,Hauptlager ca.100 E(Satz). pleuellager ca. 50 E(Satz)+ Dichtungen und kleinteile ca 200 E.
Welle schleifen ca,100-300 E,falls notwendig!
Habe keinen Druck!
bei den preisen,von gebrauchten Motoren,weiß man ja auch nicht was man bekommt!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



mfg
Zum Glück ist mein weg zur Arbeit nur ca. 350 Meter!

Kein Wunder das da der Motor kaputt geht bei der extremen Kurzstrecke 😁😉

Ich würd ihn reparieren, das hat er sich verdient nach der Leistung.

Gruß Wartburg

Den Weg zur Arbeit laufe ich übrigens,ohne den Dicken zu benutzen!
ich Baue erstmal Alles aus und schau mir Alles in Ruhe an!
ist bestimmt schon mein X-ster Motor in meinem leben,den ich mache(ist ja auch seit 1978 mein
Beruf-KFZ-mechaniker).

mfg
p.s.anbei ein paar bilder!

Lagerschaden-001
Lagerschaden-004
Lagerschaden-003
+1

Moin
Bist du dir sicher das die Lagerschalen Ursache für den Krach sind?
Ich finde die sehen zwar arg eingelaufen aus aber das hat man schon viel deftiger gesehen😁
Gruss Willy

Hallo,Astra!
die Bilder sehen etwas Gülle aus,hatte ich heutfrüh schnell geschossen!
die Lagerschalen sehen alle bis auf den 4.Zylinder(Pleuel) aus wie aus dem Laden,auch wenn es die Bilder nicht so wiedergeben,das letzte Hauptlager an der Getriebeglocke werde ich erst öffnen,
wenn der Motor ausgebaut ist(kleine mini riefen,ist normal,keine schlagspuren oder abwaschungen,
an den oberen Lagerschalen vom Pleuellager(da wo der druck hinkommt).
das defekte Pleuellager ist seitlich etwas breiter geworden und etwas dünner
,aber es ist noch die erste Schicht Lagermetall drauf!
die anderen 3 Pleuellager ließen sich auf dem wellenzapfen einwandfrei verschieben(was normal ist) nur das defekte Pleuellager ließ sich verschieben und kippelte auf dem Wellenzapfen!
richtig interessant wird es erst,wenn der motor zerlegt ist.
Werde beim ausbauen des Motors das Getriebe drin lassen,meine Arbeitsverhältnisse lassen zur
zeit nichts anderes zu!
was mich immer nur noch wundert ist,das ich ca.11oo KM mit dem WOWA heimgefahren bin,
ohne Probleme( nur das Hämmern,wenn ich über 2500 U/min kam).
auch wenn es ein Automatikgetriebe ist,muß ich sagen-man konnte es,dank der adaptiven
schaltsteuerung wunderbar zwischen 2000-2500 U/min halten,kam trotzdem auch auf
knapp 95 KM/h.hochschalten in den nächsten Gang bei 2300-2500 U/min.
morgen kommt die Stunde der Warheit!
der Wellenzapfen sieht auch gut aus,habe ihn geprüft auf Ovallität,keine Meßbar(mit der Bügelmeßschraube).

mfg

Hallo!
jetzt war doch der text weg,mist!
mein chef hatt heut gesagt,du bist krank und dein auto auch,wenn du zeit zwischendurch hast,neben der normalen arbeit,dann
bau doch deinen motor aus!
ergo gemacht und vorhin zerlegt!
anbei ein paar bilder.
kurbelwelle habe ich auf der drehmaschine poliert,alles i.o. !
habe heut früh voller zuversicht die benötigten teile bestellt,auf verdacht!
ist schon komisch,wenn der motorraum leer ist,aber zum glück sieht man noch das getriebe!

mfg

Lagerschaden-013
Lagerschaden-015
Lagerschaden-005
+5

Sag mal, was hast Du denn da für eine geile Brücke unter dem Getriebe gebaut? Das sieht ja interessant aus! Ich hatte damals da einen Wagenheber untergestellt, aber das war dermassen wackelig, besonders beim "Einführen" des Motors an den Wandler. Da sieht deine Baustelle doch wesentlich besser aus...

Was bedeuten die roten Punkte auf deinem letzten Bild..? Hast Du nochmal die Zylinder durchgezählt, ob´s auch wirklich nur 4 sind😉
Hast Du zufällig noch ein paar schärfere Bilder von den defekten Lagerschalen? Würde das gerne noch mal genauer sehen...
Wir haben öfters mal Lagerschäden nach Ölverdünnung mit Diesel, und die sehen oft sehr sehr böse aus mit gröbster Materialverschiebung und ztw. soagar gebrochenen KW. Manchmal hört man als LAie jedoch kaum etwas...

ich darf dir sagen,keine der ganzen lagerschalen sieht annähernd so aus wie deine( auswaschungen +druckstellen!
bei mir ist überall noch die erste schicht lagermetall drauf(silber),keine dunkle stelle zu sehen,geschweige messing,wie bei dir!
da die bühne ja besetzt ist muste ich mir halt was einfallen lassen(hat aber nur ca,5 minuten gedauert vom gedanken,bis zur
fertigstellung. im rahmen sind beim omi 4-eckige löcher(abstand ca. 850 mm).in die habe ich 8-er nietmuttern reingemacht und
eine schnelle traverse gebaut!
bitte jetzt nicht böse sein,da ich aus dem O...-land komme musten wir schon immer schnelle und praktikable lösungen unser
ganzes leben lang entwickeln,lebensschule!
der bock wo der motor aufgespannt ist,ist auch von mir gebaut worden-ist übrigens drehbar ausgeführt.
ist eigentlich für LKW und BUS-getriebe von mir gebaut worden(die repariere ich unter anderem auch,eigentlich alles,von E,wie
Elektrik bis B,wie bremse...........)

mfg

p.s. die roten punkte habe ich nur schnell gemacht,so markiere ich immer alles schnell!
siehe auch´ schwungscheibe`.das mache ich immer bei der automatik,weil manchmal passen die wandler schlecht dran!

Lagerschaden-015
Bild #204097912
Lagerschaden-016
+1

Der Bock ist auch Klasse.
Würde mir vielleicht nochmal eine U-Förmige Aufnahme bauen, damit die Kurbelwelle noch in der Mitte reinpaßt, wenn der Block angeschraubt ist.
Sowas haben wir als sündhaft teures Spezialwerkzeug vom Hersteller vorgesetzt bekommen😉
Ist aber sehr praktisch. Benutze ich allerdings selten, weil das Motor-dranbauen an den Bock zu lange dauert und wir ja nu nach Akkord bezahlt werden...
Deshalb habe ich auch nur so wenige Bilder von... Auf den meisten hängt ein Motor halt irgendwie am Kran, ohne den Bock🙂

die aufnahmeplatte passt für Volvo-getriebe und die KW habe ich ausgebaut,wo der motor auf dem bock angeschraubt war!
die drehvorrichtung für den bock ist übrigens ein altes kleines teil eines Differentials(triebling) und die profile von einem
gekürzten LKW-rahmen,kein teil extra gekauft und die Bodenplatte eine Hardoxplatte(rest einer kipperwanne).du siehst
optimale ausbeute!

mfg

P.S. mir fällt gerade ein,ein paar schrauben habe ich gebraucht und eine dose rahmengrau von volvo,ca 25 euro Materialeinsatz!
ich mache alles auf dcem bock oder einem noch größerem, lieber 10 Min anmontiert,aber danach viel besser und schneller
geschraubt!

Deine Beschreibung,Ölverdünnung und die Lagerschalen,was ich sehe sehen nach Rußpartikel-Filter aus,Diesel im Motoröl,auf grund vom Freibrennen des Partikelfilters! Tja,damit haben alle PKW-hersteller zu kämpfen!

Teile sind da,habe mir ne KODI+schrauben noch bestellt!
habe hinten am Kopf ne kleine Ölspur,sogut und so schnell komm ich nie wieder dazu!

mfg 

Deine Antwort
Ähnliche Themen