Ausgleichswelle - Grund zum Verkauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen E500 zum :-) gebracht, da am Vortag die Motorkontrollampe leuchtete. Heute bekam ich einen Anruf, dass meine Ausgleichswelle defekt sei und ausgetauscht werden müsste. Kosten, 6000eur, davon 3000eur auf Kulanz von Mercedes getragen. Fahrzeug hat 147tkm gelaufen (5.5L V8 Mopf).

Leider hatte ich bis zum letzten Jahr die MB-100 Anschlussgarantie, die ich (ohne auf Details einzugehen) nun nicht mehr habe.

Da ich vor 3 Monaten einen Airmatic Stossdämpfer gewechselt habe (1200eur), habe ich mich nun entschlossen, das Auto zu verkaufen. Ohne jede Garantie ist das Auto nicht haltbar. Was passiert denn, wenn es keine Kulanz gibt, 6000eur Rechnungen..? Ich bin etwas geschockt und traurig, dass ich das Auto nach 5 Jahren nun abgeben werde, weil ich solche Rechnungen nicht akzeptieren möchte.

Also kein MB mehr ohne Garantie. Wer von euch teilt meine Gefühle? :-)

Gruß,
Stephan

P.S. Ich meine damit natürlich erst reparieren und dann verkaufen.

Beste Antwort im Thema

Na ja, hmmm, nun ...

Ein E 500 ist ein absolutes Luxusexemplar einer E-Klasse ... da könnte man über ein paar Tausender in der Mitte der üblichen Haltedauer zwar verschnupft sein, sollte das Thema "Erhaltungskosten eines Luxusautos" nicht so leichtfertig angegangen sein, dass nun wegen zwei Reparaturen nicht mehr genug Geld fürs Auto da ist.

Bös gesagt: Würdest du einen 220 CDI, fahren würde ich die Haltung emotional verständlicher finden, aber wer sich einen 500er leistet sollte halt eher zu den Besitzenden zählen -- sonst hast du dir einfach das falsche Auto gekauft.

Und jetzt: Haut mich! 😁

Nachdem ich aber auch zu der Sorte Mensch zähle, die noch ihr Geld mit Arbeit verdienen, kann ich deinen Ärger grundsätzlich schon nachfühlen.

Es kann natürlich noch dicker kommen, könnte auch noch das Getriebe sterben und Comand nebst ILS Ärger machen ... Sicherheit gibt es keine. Mein S211 280 CDI ist ein gutes Beispiel für gut genutzte Garantieleistungen und der Vorgänger aus BR 210 (E 320 CDI) verlangte nach 41.000 km auch nach einem neuen Getriebe, das ich zur Hälfte hätte zahlen müssen, wenn nicht zufällig noch die Gebrauchtwagengarantie gegolten hätte.

Hier hilft nur zahlen (vorher = Garantieverlängerung oder eben nachher) oder ein einfacheres Auto fahren.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stevelivus


erstmal danke für die rege Beteiligung bzw Anteilnahme 😁

@pcAndre: Die Motornummer weiß ich gerad nicht, steht wohl nicht im Schein und das Auto hab ich ja gerad nicht da. Bzgl. Motor-Ausbau: Ich hab wohl den M273, richtig? Der Meister sagte mehrmals eindeutig, dass die Maschine raus muss. Hättest du irgendein Link o.ä. wo beschrieben ist, dass das nicht nötig ist, oder was bedeutet WIS?

Und das größte Problem ist im Endeffekt wie immer die Zeit. Ich habe arbeits- & familienbedingt kaum Zeit, mich überhaupt darum zu kümmern. Daher werd ich wohl die 3000eur lacken (müssen) um überhaupt wieder mobil zu sein.

Morgen...!

Ja, du hast den M273 Motor. Der Meister soll mal im Werkstatt Informations System nach dem Umlenkrad suchen. Dort steht genau eine Position drin welche ausgebaut werden muss, und das ist der Steuergehäusedeckel. Um diesen auszubauen muss halt alles auf der Stirnseite ab. Explizit wird im WIS auch noch ein Kondensatorblech genannt, welches über den Motorkühler (Kühlerpaket) gesteckt wird, um diesen nicht zu beschädigen!

Und wenn dein Meister jetzt noch meint, dass der Motor raus muss, soll er dir die Position im WIS mal zeigen😉

Ich würde das Problem mit der Zeit mal anders betrachten. Wenn du z.B. 3000€ im Monat netto verdienst, arbeitest du einen Monat für diese Reparatur. Wenn du, durch den guten Input hier im Forum, die Reparatur für 1500€ kriegst, kannst du doch mal ne Woche Urlaub investieren und kommst trotzdem günstiger weg😉
Für das gesparte Geld kannst du deine Family schick zum Essen einladen!🙂

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


www.goherrmanns.com

Ruf doch mal unverbindlich an. Die sind sehr hilfsbereit am Telefon, auch wenn der Weg weit ist, die können den Wagen auch abholen. Das Altteilecenter kauft dort ein, nicht umgekehrt. Mit Meisterwerkstatt ca. 60 Mitarbeiter.

Kann ich 100% bestätigen. Das sind Spezialisten für MB Motoren und Getriebe. Kein Geschwafel, kein Palaver sondern absolute Kompetenz!!!

@TE: Ruf da mal an und lass dich unverbindlich am Telefon beraten... wirst überrascht sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen