Ausgleichsbehälter nachrüsten CVH Motor mit Fremdfabrikat
Liebe Ford-Anhänger,
sicher kann mir jemand helfen.
Ich habe einen Morgan der hat einen alten Ford CVH-Motor und hatte einen Kühler mit Deckel, also ohne Ausglaichsbehälter. Da der Kühler Schrott ist (neuer unbezahlbar) und ich einen Kühler von Baugröße und Anchlüssen her passend finden musste (was super schwierig war) und dieser Kühler (von Skoda Felicitas) keinen Deckel hat möchte ich, weils sowieso besser ist, einen Ausgleichsbehälter (Fabrikat egal) nachrüsten was längst empfehlenswert war. Der dünne Rücklaufschlauf ist mir klar geht oben vom Kühler zum Ausgleichsbehälter. Der untere Schlauch ist mir nicht klar wo ich den anschließen kann. Ich kenne das so dass der (bei meinem Rover 400 isses auch so) kurz vor der Wasserpumpe, also zwischen unterem Kühlerschlauch und Wasserpumpe mündet. Das ginge beim Morgan nicht, ist ganz weit weg und es geht nur ein dicker Schlauch raus und direkt zur Wasserpumpe. Im kleinen Kühlerkreislauf käme ich ran dort wo es zur Wasserpumpe geht.
Geht das auch?
Ist das nicht egal wo im Kreislauf das zurückläuft oder kanns da rausdrücken statt reinlaufen wenn zu weit vom Eingang Wasserpumpe weg ist?
Ich hab gesehen, es gibt Ausgleichsbehälter, die haben 2 dicke Schlauchanschlüsse + Rücklauf. Kenne ich nicht, aber ich nehme an (Vermutung!), das Kühlwasser läuft dann durch den Behälter durch, Das wäre für mich am einfachsten zu installieren dann benötige ich kein T-Stück usw. sondern nur Schläuche, kann den also IN DEN KREISLAUF setzen. Kann ich das durch den Behälter laufen lassen oder haben solche Ausgleichsbehälter 2 Anschlüsse aus anderem Grund??? z.B. der hat zwei Anschlüsse:
http://cgi.ebay.de/.../140414100125?...
Meine letzte nervige Frage:
Haben ALLE Ausgleichsbehälter auch wirklich im Deckel das Überdruckventil (das bei mir ja vorher im Kühlerdeckel war) oder gibt es Motoren, die ein Überdruckventil an anderer Stelle haben und ich so einen Ausgleichsbehälter erwischen könnte, der keins hat, denn ich möchte einfach einen bei ebay kaufen von irgendeinem Motor.
Danke für die Geduld und Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Es gibt offene und geschlossene Ausgleichsbehälter. Die Frage ob offen oder geschlossen bezieht sich auf den Druck. Ausgleichsbehälter die mit dem gleichen Systemdruck arbeiten wie das Kühlsystem, sind geschlossene. Einfach an der Position des Überdruckventils zu erkennen. Beim Escort sinds geschlossene und das Ventil sitzt im Deckel des Ausgleichbehälters. Bei offenen Ausgleichsbehältern (z.B. Kia Clarus) sitzt das Ventil meist in einem Deckel oben oder seitlich oben am Kühler. Oberhalb des Deckelventils geht ein dünner Schlauch zum Ausgleichsbehälter und der Behälter hat meist nur einen einfachen Klappdeckel und dünne Kunststoffwände. Dehnt sich das Kühlwasser aus, öffnet das Ventil und ein Teil geht in den Ausgleichsbehälter. Kühlt es sich ab, zieht sich das Kühlsystem wieder Wasser zurück.
Wenn du einen Morgan fährst, könnte es ja sein das dir auch das Aussehen wichtig ist. Bei klassischen Briten wäre Limora.de mal einen Besuch wert. Oder bei summitracing.com mal nach overflow can, overflow bottle schauen. Da gibts garantiert auch was optisch ansprechendes in poliertem Alu oder so.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Helmut808
Liebe Ford-Anhänger,
sicher kann mir jemand helfen.
Ich habe einen Morgan der hat einen alten Ford CVH-Motor und hatte einen Kühler mit Deckel, also ohne Ausglaichsbehälter. Da der Kühler Schrott ist (neuer unbezahlbar) und ich einen Kühler von Baugröße und Anchlüssen her passend finden musste (was super schwierig war) und dieser Kühler (von Skoda Felicitas) keinen Deckel hat möchte ich, weils sowieso besser ist, einen Ausgleichsbehälter (Fabrikat egal) nachrüsten was längst empfehlenswert war. Der dünne Rücklaufschlauf ist mir klar geht oben vom Kühler zum Ausgleichsbehälter. Der untere Schlauch ist mir nicht klar wo ich den anschließen kann. Ich kenne das so dass der (bei meinem Rover 400 isses auch so) kurz vor der Wasserpumpe, also zwischen unterem Kühlerschlauch und Wasserpumpe mündet. Das ginge beim Morgan nicht, ist ganz weit weg und es geht nur ein dicker Schlauch raus und direkt zur Wasserpumpe. Im kleinen Kühlerkreislauf käme ich ran dort wo es zur Wasserpumpe geht.
Geht das auch?
Ist das nicht egal wo im Kreislauf das zurückläuft oder kanns da rausdrücken statt reinlaufen wenn zu weit vom Eingang Wasserpumpe weg ist?
Ich hab gesehen, es gibt Ausgleichsbehälter, die haben 2 dicke Schlauchanschlüsse + Rücklauf. Kenne ich nicht, aber ich nehme an (Vermutung!), das Kühlwasser läuft dann durch den Behälter durch, Das wäre für mich am einfachsten zu installieren dann benötige ich kein T-Stück usw. sondern nur Schläuche, kann den also IN DEN KREISLAUF setzen. Kann ich das durch den Behälter laufen lassen oder haben solche Ausgleichsbehälter 2 Anschlüsse aus anderem Grund??? z.B. der hat zwei Anschlüsse:http://cgi.ebay.de/.../140414100125?...
Meine letzte nervige Frage:
Haben ALLE Ausgleichsbehälter auch wirklich im Deckel das Überdruckventil (das bei mir ja vorher im Kühlerdeckel war) oder gibt es Motoren, die ein Überdruckventil an anderer Stelle haben und ich so einen Ausgleichsbehälter erwischen könnte, der keins hat, denn ich möchte einfach einen bei ebay kaufen von irgendeinem Motor.
Danke für die Geduld und Hilfe.
...zum deckel kann ich dir was sagen,
da mein orig-ford-deckel schon mal NICHT entlüftete,
weil ventil festsass.
den neuen deckel, über ebay bestellt, passt auch für opel,
stand in anzeige mit drin - evtl sind die alle genormt,
weiss ich nicht, die beiden, ford u opel haben gleiches gewinde u
auch ein ventil.
der rücklauf ist was anderes - beachten musst du,
(da kein pumpendruck) dass die einfüllstelle ins system
t i e f e r liegt.
welche stelle optimal dafür ist, müssen dir die experten
hier beantworten.
hat vllt ja jemand schon mal gemacht!
claudius
Es gibt offene und geschlossene Ausgleichsbehälter. Die Frage ob offen oder geschlossen bezieht sich auf den Druck. Ausgleichsbehälter die mit dem gleichen Systemdruck arbeiten wie das Kühlsystem, sind geschlossene. Einfach an der Position des Überdruckventils zu erkennen. Beim Escort sinds geschlossene und das Ventil sitzt im Deckel des Ausgleichbehälters. Bei offenen Ausgleichsbehältern (z.B. Kia Clarus) sitzt das Ventil meist in einem Deckel oben oder seitlich oben am Kühler. Oberhalb des Deckelventils geht ein dünner Schlauch zum Ausgleichsbehälter und der Behälter hat meist nur einen einfachen Klappdeckel und dünne Kunststoffwände. Dehnt sich das Kühlwasser aus, öffnet das Ventil und ein Teil geht in den Ausgleichsbehälter. Kühlt es sich ab, zieht sich das Kühlsystem wieder Wasser zurück.
Wenn du einen Morgan fährst, könnte es ja sein das dir auch das Aussehen wichtig ist. Bei klassischen Briten wäre Limora.de mal einen Besuch wert. Oder bei summitracing.com mal nach overflow can, overflow bottle schauen. Da gibts garantiert auch was optisch ansprechendes in poliertem Alu oder so.
Ich hab mir jetzt mal zum Testen diesen
http://www.hood.de/auktionsdetails.cfm?auctionID=37685507
Ausgleichsbehälter aus Ford Mondeo erworben. Oben Schließe ich den Rücklauf vom Kühler kommend (dünner Schlauch an).
Unten, den Auslauf des Behälters, den dickeren Schlauch schließe ich irgendwo tief im Kühlkreislauf an oder muss das eine besondere Stelle sein?
Zitat:
Original geschrieben von Helmut808
Unten, den Auslauf des Behälters, den dickeren Schlauch schließe ich irgendwo tief im Kühlkreislauf an oder muss das eine besondere Stelle sein?
Nein, muß nicht. Wenn aber zu viel Wasser am Kühler vorbeigeleitet werden sollte, kannst du eine Reduzierhülse in den Schlauch einbauen.
Ähnliche Themen
Den dickeren Schlauch vom Ausgleichsbehälter würde ich zwischen den unteren Schlauch vom Kühler klemmen der zum Motor geht , so ist das auch bei meinem Cossi 24V serienmäßig und anderen Motoren verbaut !
Es sei denn am Kühler ist weiter unten noch ein passender Anschluß dran , dann den benutzen !
So ist es bei meinem Rover auch aber genau da kann ich nicht eingreifen, ist nur ein kurzer dicker gebogener Kühlerschlauch unten am Kühler zur Wasserpumpe - alles sehr eng und unpraktisch.
Naja , ne Lösung gibt es immer , hauptsache am großen Kühlkreis und etwas weiter unten !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Naja , ne Lösung gibt es immer , hauptsache am großen Kühlkreis und etwas weiter unten !
Kannst auch an den kleinen Kühlkreislauf gehen.
Das wage ich zu bezweifeln , könnte das Thermostat überbrücken !
Stimmt! Jetzt wo du es schreibst ist es klar. Rücklauf aus Kühler in den kleinen Kreislauf hinein ist ein Nebenkreis um den Thermostat herum. Ich werde es dennoch so machen weil ich an den großen Kreis nicht vernünftig rankomme. Ich werde den Umlauf minimieren, dann dürfte das nicht so sehr ins Gewicht fallen zumal ja da erst wirklich mehr läuft sobald der Druck höher = warm - ist.
Ist aber echt super, wie fachlich hier geantwortet wird. Danke!!!
Mein Gedanke wäre eher dafür einen passenden Anschluß am Kühler zu schaffen , selbst Kunststoff kann man schweißen !
Davon abgesehen bin ich mir fast sicher , das eine Möglichkeit besteht da unten bei der Wapu trotzdem was zu basteln , diesen unteren Kühlerschlauch gibt es auch mit fertiger Abzweigung eines kleineren Schlauch , dann macht man halt einen kleinen Umweg um Wapu mit Kühler zu verbinden !
Ein Bild von der Stelle wäre nicht schlecht , aber Platzprobleme haben mich da selten aufgehalten um sowas zu lösen !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
könnte das Thermostat überbrücken !
Nur wenn man an den Vorlauf geht.
Zitat:
Original geschrieben von Helmut808
Stimmt! Jetzt wo du es schreibst ist es klar. Rücklauf aus Kühler in den kleinen Kreislauf hinein ist ein Nebenkreis um den Thermostat herum. Ich werde es dennoch so machen weil ich an den großen Kreis nicht vernünftig rankomme. Ich werde den Umlauf minimieren, dann dürfte das nicht so sehr ins Gewicht fallen zumal ja da erst wirklich mehr läuft sobald der Druck höher = warm - ist.Ist aber echt super, wie fachlich hier geantwortet wird. Danke!!!
...da schliesse ich mich gleich an,
und vergessen sollten wir nicht, bei vorrübergehend
gegenteiligen meinungen kommen häufig dann
'der richtige EXTRAKT' heraus.
somit ist falsch auch nicht unbedingt NUR falsch,
kommen doch erst bei widersprüchen häufig die
sachzusammenhänge auch für amateure nachvollziehbar heraus.