Ausbleichende Türverkleidungen

Opel Grandland (X) (Z)

Hallo,

Bei unseren GLX verfägben sich die Türverkleidungen im gegensatz zu den anderen Plastikteilen.
Hat jemand ein ählniches Problem
GLX Ultimate 1,2 Benzin 32tkm Erste Baureihe 2018

Seitenteile verfärhbt
Stoßstange vorne
Stoßstange hinten
Beste Antwort im Thema

Ich gehe mal davon aus, dass Du nicht mit exotischen, chemischen Substanzen die Panele gesäubert hast.
Sowas kann nämlich auch solche Ausbleichungen verursachen.

Bisher habe ich hier bei uns im Rhein/Main Gebiet noch keine solche Ausbleichung an GLX gesehen.

Die Aussagen von Opel dazu sind ein Armutszeugnis und dienen wohl dazu auszutesten ob Du das so hinnehmen willst.

Frage: Muss ich jetzt damit rechnen, dass sich die Kunststoffteile im Innenraum auch in eine ander Farbe verändern, oder Lack sich von Schwarz nach Grau verwandelt?

Falls Du in einem Autoclub/Rechtschutz bist, nehme doch mal mit denen Kontakt auf, ob sie zu diesem Thema Informationen haben.

Den das hat absolut nichts mit "normalen Verschleiß" zu tun.
Soweit ich es auf den Bildern sehen kann, sind die Ausbleichungen gleichmäßig über die Oberflächen verteilt. Bei einer "natürlichen " Ausbleichung durch z.B. starke UV-Strahlung im Hochgebirge, wäre das aber mehr ungleichmäßig fleckig.
Je nach dem wie das Auto der Sonne zugewandt gewesen ist.
Laut Deinem Kennzeichen solltest Du laut Google in einer Höhe von 500-600m wohnen, da sollte genau das nicht passieren, den während der Entwicklung der Kunststoffteile wird sowas in Xeneon Strahlungskammern simuliert.
Da werden verschiedene Bereich der Erde mit den dort vorkommenden Einstrahlungsbedienungen quasi im Zeitraffer getestet.

Auch Wintersalz schließe ich aus, da andere Kunststoffteile anscheinend nicht betroffen sind.

Meine Vermutung geht in die Richtung, dass bereits bei dem Hersteller der Kunststoffmischung, also nicht Opel/PSA, bereits der Fehler passiert ist.
Da kommen zufällig eingefüllte Säcke Ruße eines falschen Types, oder das Stabilisatorpaket ist falsch bzw. zu wenig zu dosiert worden in Frage.

Warum das bei der Herstellung nicht auffällt?
Je nach Order kann so eine Bestellung mehrere hundert oder tausend Tonnen umfassen, unterteilt in Chargen.
Das QM-Labor kann aber nicht alle paar hundert Kg oder alle paar Tonnen Proben nehmen und analysieren. Das sprengt die Kapazitäten, deshalb reduziert man die Probenahmen auf z.B. alle 10t oder 20t.
Das erklärt auch, warum es innerhalb einer Charge durchaus zu unentdeckten Produktschwankungen kommen kann.

Außer die Prozesssteuerung hat Auffälligkeiten gemeldet, dann wird auch engermaschig getestet.

Opel/PSA sollten ein Qualitätsmanagementlabor haben, die dies leicht mittles IR-Messung bzw. NMR-Messung feststellen könnten. Falls sie dies nicht weg spart haben.

Opel/PSA stehen aber letztendlich dafür in der Verantwortung, da es sch hier nicht um experimentale Teile handelt, sondern um seit vielen Jahren in der Autoindustrie benutzte Materialien.

Gruss, Wolfgang

P.S.: Ich habe selbst über 40 Jahre in der Kunststoffforschung/QM und Spritzguss gearbeitet.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 5. September 2020 um 18:09:57 Uhr:


@ubai
Die Verkleidungen haben eine raue Oberfläche. Folieren scheidet daher aus.

Auch diese Oberfläche lässt sich folieren, daher kein Ausscheidekriterium.

Ich an deiner Stelle würde das ganze mit vernünftiger Kunststoffpflege regelmäßig behandeln. Silikonspray auf ein Mikrofaser Tuch und damit gleichmäßig einreiben hilft da auch oft Wunder.

Zitat:

@HOFFI schrieb am 5. September 2020 um 19:29:59 Uhr:


Hi

Also wenn mein Grandland X bald auch so aussieht, und Opel ähnlich reagiert weiss ich wie ich dann reagieren werde.

@Coldprey

Wier sieht denn die andere Seite aus? Genau so?

Gruß Hoffi

Die andere Seite ist genau so. Aber nur bei den Türen, anderer Lieferant, andere Charge?

Ich gehe mal davon aus, dass Du nicht mit exotischen, chemischen Substanzen die Panele gesäubert hast.
Sowas kann nämlich auch solche Ausbleichungen verursachen.

Bisher habe ich hier bei uns im Rhein/Main Gebiet noch keine solche Ausbleichung an GLX gesehen.

Die Aussagen von Opel dazu sind ein Armutszeugnis und dienen wohl dazu auszutesten ob Du das so hinnehmen willst.

Frage: Muss ich jetzt damit rechnen, dass sich die Kunststoffteile im Innenraum auch in eine ander Farbe verändern, oder Lack sich von Schwarz nach Grau verwandelt?

Falls Du in einem Autoclub/Rechtschutz bist, nehme doch mal mit denen Kontakt auf, ob sie zu diesem Thema Informationen haben.

Den das hat absolut nichts mit "normalen Verschleiß" zu tun.
Soweit ich es auf den Bildern sehen kann, sind die Ausbleichungen gleichmäßig über die Oberflächen verteilt. Bei einer "natürlichen " Ausbleichung durch z.B. starke UV-Strahlung im Hochgebirge, wäre das aber mehr ungleichmäßig fleckig.
Je nach dem wie das Auto der Sonne zugewandt gewesen ist.
Laut Deinem Kennzeichen solltest Du laut Google in einer Höhe von 500-600m wohnen, da sollte genau das nicht passieren, den während der Entwicklung der Kunststoffteile wird sowas in Xeneon Strahlungskammern simuliert.
Da werden verschiedene Bereich der Erde mit den dort vorkommenden Einstrahlungsbedienungen quasi im Zeitraffer getestet.

Auch Wintersalz schließe ich aus, da andere Kunststoffteile anscheinend nicht betroffen sind.

Meine Vermutung geht in die Richtung, dass bereits bei dem Hersteller der Kunststoffmischung, also nicht Opel/PSA, bereits der Fehler passiert ist.
Da kommen zufällig eingefüllte Säcke Ruße eines falschen Types, oder das Stabilisatorpaket ist falsch bzw. zu wenig zu dosiert worden in Frage.

Warum das bei der Herstellung nicht auffällt?
Je nach Order kann so eine Bestellung mehrere hundert oder tausend Tonnen umfassen, unterteilt in Chargen.
Das QM-Labor kann aber nicht alle paar hundert Kg oder alle paar Tonnen Proben nehmen und analysieren. Das sprengt die Kapazitäten, deshalb reduziert man die Probenahmen auf z.B. alle 10t oder 20t.
Das erklärt auch, warum es innerhalb einer Charge durchaus zu unentdeckten Produktschwankungen kommen kann.

Außer die Prozesssteuerung hat Auffälligkeiten gemeldet, dann wird auch engermaschig getestet.

Opel/PSA sollten ein Qualitätsmanagementlabor haben, die dies leicht mittles IR-Messung bzw. NMR-Messung feststellen könnten. Falls sie dies nicht weg spart haben.

Opel/PSA stehen aber letztendlich dafür in der Verantwortung, da es sch hier nicht um experimentale Teile handelt, sondern um seit vielen Jahren in der Autoindustrie benutzte Materialien.

Gruss, Wolfgang

P.S.: Ich habe selbst über 40 Jahre in der Kunststoffforschung/QM und Spritzguss gearbeitet.

Zitat:

@Hoffie3000 schrieb am 9. September 2020 um 12:26:46 Uhr:



P.S.: Ich habe selbst über 40 Jahre in der Kunststoffforschung/QM und Spritzguss gearbeitet.

Danke für so eine Ausführliche Erläuterung, echt sehr gut.
Meine vermutung ist auch eben, dass hier schon etwas geschehen sein muss, da ja links und rechts und nur bei den Türen und gleichmäßig die ausbleichung ist. (Man muss noch sagen, das Fahrzeug steht zu 80% in einer Garage)
Womöglich wurde für die Lieferanten auch der CPK verringert um Kosten zusparen (oder OSG und USG vergrößert), und somit könnte sowas durchgerutscht sein.

Aber ich werde hier keine Energie mehr Hineinstecken. Ich weiß nicht ob ich rechtlich irgenwelche Ansprüche habe, Garantie ist abgelaufen und Kulanz ist ja freiwiliig. Und das Fahrzeug ist in der Funktion nicht eingeschränkt.

Wir sind eher schon soweit dass wir dieses Fahrzeug vllt. bis zum Winter nochfahren, dann mal sehen was der Markt so hergibt und auf was anderes umsteigen.

Ähnliche Themen

Hi

@

Coldprey

Zitat:

Wir sind eher schon soweit dass wir dieses Fahrzeug vllt. bis zum Winter nochfahren, dann mal sehen was der Markt so hergibt und auf was anderes umsteigen.

Tja, so sehe ich das auch, wenn das bei meinem auftreten würde. Womöglich liegt es bei dir nicht nur an der Türverkleidung, aber eventuell gibt es dir sozusagen den Rest.

Traurig das Opel es soweit kommen lassen muss (dank PSA), aber letztlich selbst Schuld. Ich an Opels Stelle würde lieber die paar Euro an einen Kunden verlieren, anstatt den Kunden komplett.
Aber scheinbar ist das die Prämisse unter PSA....schade, aber da hab ich dann auch kein Mitleid mehr mit.

Gruß Hoffi

PSA scheint es egal zu sein ob die Kunden bei Opel verlieren. Nur das diese Kunden garantiert nicht zu PSA wechseln. Bei meinem Astra J trat das nicht auf, da gabs diese Teile nicht wie beim Astra G der hatte es auch nach 5 Jahren. Bis jetzt habe ich bei meinem GLX noch nichts bemerkt, der wird nächstes Jahr im Januar 2 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen