Ausbau meiner Hirschmann Antenne

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,

wollte heute Vormittag meine Dichtung an der Hirschmann Antenne wechseln. Dazu habe ich die Innenverkleidung im Kofferraum, links, entfernt. Nun sah ich auf ein verschweißtes Blech und dahinter hing die Antenne.

Habe mich nicht weiter heran getraut, da die Antenne super geschützt verbaut wurde. Komme kaum hinter das Blech, um den Motor zu fassen und welche Schrauben ich lösen muss, konnte ich auch nicht erkennen. Könnt ihr mir da weiter helfen und mir schreiben, was ich lösen muss und wie ich dann die Hirschmann heraus bekomme, ohne etwas zu beschädigen?

Die Außendichtung der Antenne ist beschädigt und ich habe nun einen Satz (Innen und Außen) gekauft. Zudem kann ich dann gleich auch den Antennenstab wechseln, da dieser nur noch 2/3 heraus fährt.

VG, Dirk

W124 Cabrio, Blech Antenne
W124 Cabrio, Seitenansicht Antenne
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bitas schrieb am 15. Juni 2020 um 08:55:05 Uhr:


Wenn du von außen die Mutter nicht abschrauben kannst, kannst du auch nicht die komplette Antenne ausbauen.
Oder sehe ich das Falsch?
Ich habe bei der Limo, erst letztens die Hirschmannb ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut, ist eigentlich ein Kinderspiel.
Wenn du von außen die Mutter nicht abgeschaubt bekommst, musst du die wohl abflexen.

Einfach die Führungshülse (die wo der Stab drin geführt wird)
mit Zange leicht festhalten. Dann lässt sich auch die Mutter oben lösen.
Vorher auch die Mutter oben mit Caramba Rostlöser behandeln

24 weitere Antworten
24 Antworten

...die Schraube sichert doch nur das Teleskop, damit es nicht herausgedrückt wird und hält nicht die gesamte Antenne. So sehe ich es. Die Antenne selbst wird von einem Rahmenhalter festgehalten. Es sind eigentlich nur zwei Schrauben, die man lösen muss, plus die zu lösenden Kabel (Steckverbindung Masse, Plus, Ansteuerung Radio zur Antenne - Ein-Ausfahren) und das Kabel für den Radioempfang, um die gesamte Antenne zu lösen.

So weit, so gut...

Wenn man denn Platz für die Finger hätte...ich versuche es heute Nachmittag einfach einmal

Neue Info zum Ausbau der Hirschmann-Antenne:
Doch sehr simpel und schnell gemacht!!! Untere Schraube lösen. Diese hält die Antenne und ist mit einem Winkeleisen an der zu lösenden Schraube befestigt.
Der obere Teil der Antenne wird von der Gummiaufnahme gehalten. Diese sitzt sehr fest im Loch vom Kotflügel.

Die obere Schraube ist mit dem Erdungskabel der Antenne verbunden, einfach lösen und das Kupferkabel hängt lose.
Die Steckverbindung (Strom, Ansteuerung vom Radio) und das Empfangskabel kann man, nachdem man die Antenne vorsichtig aus dem Gummi drückt (von oben hat es gut geklappt) und diese dann einfach herauszieht, abgezogen und abgedreht werden.

Die Überwurfmutter (13mm) habe ich dann auch problemlos lösen können, sodass der Antennenstab nach dem Ausfahren entnommen werden konnte (nach dem Ausbau der Antenne, den Kontaktstecker kurz drauf und Radio an)

Nun überlege ich, ob ich die Hirschmann öffne und sauber mache. Soll ja nicht schwer sein. Darüber gibt es bestimmt Videos, denke ich. Einen neuen Stab werde ich bestellen.

Img-20200615
Img-20200615
Img-20200615

Glückwunsch :-)
Ja, nehm sie auseinander und reinige sie, ist genauso leicht wie ein und ausbau.

Na also, geht doch

Ähnliche Themen

...gibt es zur Innenreinigung ein Video oder eine Beschreibung, auf was man da achten soll?
Will verhindern, dass ich den Deckel öffne und mir 10 Federn und Rädchen entgegen kommen.

Den Antennenstab habe ich übrigens gerade bei Cabriodoc bestellt.

wenn sie leicht läuft würde ich sie zu lassen.
Mehr als auspusten und auspinseln kannste eh nicht.

....und Fetten.
Bei mir hat sich ganz schön schodder angesammelt und es ist in paar Minuten erledigt, keine springenden Federn.

Mach einfach ein Foto, nach jeden Arbeitsschritt, es ist Kinderleicht.

Habe nun von der Hirschmann-Antenne den Deckel abgemacht und konnte so das Innere begutachten. Sah alles wirklich sauber aus, nur kurz ausgeblasen und alles gefettet und Deckel wieder drauf. Wenn man bedenkt, dass die Antenne fast dreißig Jahre schon verbaut ist...Respekt an die Firma Hirschmann.

Morgen werde ich alles wieder zusammen bauen und im Anschluss einen neuen Teleskopstab wieder einführen.

Img-20200617
Img-20200617
Img-20200617

Na wunderbar. So schön sah meine innen auch aus.
Ist echt Wertarbeit !
Viel Spass dann mit der "neuen" Antenne.

P.s.
"Einführen" des neuen Teleskops dann wie in Anleitung beschrieben

Abschlussbericht zur Einführung meines Antennenteleskopes:

Zuerst einmal möchte ich kurz erwähnen, dass ich mein altes Teleskop von Hirschmann (h04) nach meiner Aufarbeitung (Einlegen in MOS2) wieder gängig bekommen habe. Ein Teilstück saß ja richtig fest.
Das neu bestellte Teleskop von Cabriodoc lege ich mir nun bei Seite, für alle Fälle...

Leider haben die Zahnräder der Antenne den Zahnriemen des Teleskops nach X versuchen nicht zu fassen bekommen. Somit musste ich nun wieder die Antenne ausbauen. Dieses Mal ging es in knapp 5 Minuten und ich hatte sie in der Hand. Kabel abgezogen, Deckel hochgenommen, Metallstück, wo das Erdungskabel befestigt ist, abgedreht und Innenhülse herausgezogen.

Nun wusste ich, warum die Zahnräder den Kunststoffriemen des Teleskops nicht zu fassen bekommen...
Der Riemen ist in Schneckenform gedreht und schafft es somit nicht, von den Zahnrädern aufgenommen zu werden. Hier habe ich einfach nachgeholfen, indem ich mit einem kleinen feinen Schraubendreher den Riemen vor die Zahnräder geführt habe und anschließend kurz den Stecker auf die Antenne gesetzt habe.

Die Zahnräder fingen an zu drehen und konnten den Riemen nun zu fassen bekommen. Jedes Mal, wenn ich den Stecker löste und wieder aufsteckte, fing der Motor an, einzufahren. Also bekam ich so eine prima Möglichkeit, ohne zum Radio zu rennen, den Kontakt zum Einfahren auszulösen.

Zehn Minuten später war die Antenne wieder verbaut, Kabel wieder angeschlossen und Radio angestellt. Das Teleskop fuhr sauber raus und wieder hinein.

Bitte bei diesem beschriebenen Vorgang von mir daran denken, dass der Teleskopriemen vorab durch die Hülse und das Metallstück durchgeführt werden muss, dann an die Zahnräder der Antenne führen und Stecker drauf...

Ich hoffe, damit können einige etwas anfangen

Deine Antwort
Ähnliche Themen