- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Auris und Standheizung
Auris und Standheizung
Hallo, liebe Toyota Fahrer ! Als erstes eine gute Nachricht, auch wenn sie mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat: Ralf Schumacher verlässt Toyota am Saisonende ! Mein Kommentar: Wird Zeit ! So, nun aber zu einem anderen leidigen Thema als Toyota und Formel 1. Es geht um Standheizungen für den Toyota Auris. Ich fahre den D-Cat und hatte im Rahmen meines Leasingvertrages eine Standheizung mit Vorwahluhr und Fernbedienung geordert. Meinen Auris erhielt ich Ende April 2007. Damals hieß es, Standheizungen sind Ende Sommer 07 verfügbar. Jetzt haben wir Anfang Oktober. Standheizungen sind zwar vorrätig, aber die nötigen fahrzeugspezifischen Kabelsätze sind nicht lieferbar ! Also schickte ich eine Mail zu diesem Thema nach Köln und könnt ihr euch denken, was als Antwort kam ? Eigentlich nichts ! Zitat: "Zu der von Ihnen bestellten Standheizung ist aktuell noch kein Montagebausatz für Ihr Modell freigegeben und verfügbar." Nicht schlecht was ? Eigentlich wollte ich die Standheizung in diesem Winter benutzen und nicht im Frühjahr 2008 ! Mein Händler ist am Verzweifeln, weil auch er immer dieselben nichtssagenden Auskünfte erhält. Naja, wenigstens Winterräder sind lieferbar und vielleicht bekomme ich ja von Toyota Deutschland einen Gutschein über 1200,- Euro für den Kauf von Scheibenenteisungsmittel !!
Was habt ihr für Erfahrungen bezüglich Standheizungen für den Auris ? Hat jemand vielleicht schon eine Standheizung in seinen Auris eingebaut bekommen ? Ich verbleibe mit toyotanischem Gruß, Cover alias Jan.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hi Jan
Ich habe auch einen Auris D-CAT und wollte mir noch eine Webasto Thermo-Top C (oder besser Thermo-Top P) einbauen lassen. Bisher hat mir (hier in der Schweiz) niemand gesagt, dass das nicht gehen sollte, aber ich habe auch erst Offerten eingeholt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da ein Fahrzeugspezifisches Kabel fehlen sollte, denn die von Webasto gelieferte Standheizung sollte IMHO so angeschlossen werden können, ohne dass das ein Toyota-Spezialist machen muss. Aber ich kann dir nicht helfen, da ich mir noch nicht sicher bin, wann und von wem ich mir die Standheizung einbauen lasse.
Gruss,
AurisFan
Zitat:
Original geschrieben von cover
1. Hallo, liebe Toyota Fahrer ! Als erstes eine gute Nachricht, auch wenn sie mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat: Ralf Schumacher verlässt Toyota am Saisonende ! Mein Kommentar: Wird Zeit !
2. So, nun aber zu einem anderen leidigen Thema als Toyota und Formel 1.
3. Standheizungen sind zwar vorrätig, aber die nötigen fahrzeugspezifischen Kabelsätze sind nicht lieferbar !
4. Nicht schlecht was ? Eigentlich wollte ich die Standheizung in diesem Winter benutzen und nicht im Frühjahr 2008 !
5. Naja, wenigstens Winterräder sind lieferbar ...
6. ...und vielleicht bekomme ich ja von Toyota Deutschland einen Gutschein über 1200,- Euro für den Kauf von Scheibenenteisungsmittel !!
7. Ich verbleibe mit toyotanischem Gruß, Cover alias Jan.
1. Na Gott sei Dank! Der Bude kann z.Z. eigentlich keiner helfen!
2. Wir hören!


3. Typisch ost (mittlerweile west) kommunistische Wirtschaft.
4. Ist eigentlich logisch!
5. Waas? Da reagiert man schnell!
6. Das musst Du uns mal erklären! Wie machst Du das?
7. Wir Dich auch!
Moin,
das ist auch etwas, was ich nie begreifen werde. Da kauft man sich einen NEUWAGEN mit dem Wunsch nach einer Standheizung, das ist ja nun wirklich nichts aussergewöhnliches mehr, und lässt sich auf eine "Bastelllösung" im nachhinein ein. Verstehe ich absolut nicht!
Greets vom Kokser
*no comment *
Ich habe auch eine Webasto-Standheizung in meinem Corolla, die sogar aus dem vorigen Wagen mitgewandert ist (irgendein fahrzeugspezifisches Element musste aber neu bezahlt werden).
Leider funktioniert diese seit einigen Jahren nicht mehr, da laut Aussage meines damaligen Interimshändlers mein früherer Stammhändler beim Einbau geschlampt hat und das Steuergerät korrodiert ist. Eine Reparatur war mir zu teuer, auch, weil ich ja nicht ahnen konnte, dass ich den Wagen noch so lange fahren würde.
Beim Wechsel in das jetzige Fahrzeug wurde immerhin die Kraftstoffversorgung geändert. Die Kleine nuckelt jetzt aus dem Haupttank (aber natürlich nur eine festgelegte Menge), wodurch sich die Brenndauer erhöht hat. Zum Verbrauch habe ich exorbitante Werte in Erinnerung; da dies aber schon in Vergessenheit beginnt zu geraten, will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen.
Die Standheizung ist zeitgesteuert, sodass man schon recht genau wissen muss, wann man loszufahren gedenkt. Morgens mag es dem disziplinierten Aufsteher noch ein Leichtes sein, aber abends muss man schon einen planbaren Job haben. Der Fahrtantritt sollte so bemessen sein, dass er gegen Ende der Brenndauer liegt, weil das Auto auch recht schnell wieder abkühlt.
Von einer Standheizung werden ja immer wahre Wunder berichtet. Dies kann ich so nicht bestätigen. Die Frontscheibe war größtenteils frei, aber nicht komplett, und die Luft im Wageninneren kam nie über lauwarm hinaus. (Umluft war aktiviert; daran muss man beim Abstellen des Fahrzeugs auch denken!) Natürlich war der Komfort und vor allem der Sicherheitsgewinn (kein erneutes Beschlagen nach wenigen Metern Fahrt) irgendwie gegeben, aber in Anbetracht des Anschaffungspreises, der sich durch die aufwendige Montage (s. süffisante Beiträge oben) enorm verteuert …
Die Standheizung hat zweimal dafür gesorgt, dass der mit legendärer Zuverlässigkeit gesegnete Corolla nicht ansprang. Der ADAC schickte mal nach langer Zeit ("Können Sie ein bisschen warten? Wir haben gerade viel zu tun." jemanden zur Starthilfe vorbei, beim anderen Mal betätigte sich der Gastgeber (ich hoffe nicht, um mich endlich loszuwerden
) als Stromspender. Vielleicht eine Kombination aus zu schwacher werksseitiger Batterie und Fehlbedienung? Der Meister (aus dem Betrieb, der die Heizung verhunzt hat) meinte, ich dürfe die Lüftung nur auf Stufe 1 stellen.
Wie man sieht, sind meine Erfahrungen mit der Standheizung zwiespältig. Komfort und Sicherheit auf der einen Seite, auf der anderen Seite aber immer die bange Frage "na, springt er auch an?".
Ich fahre seit Jahren Toyotas mit Webasto Standheizungen und kann bis auf ein einmaliges
Problem beim Zünden des Brenners (versotteter Brennraum) obige Negativaussagen nicht teilen.
Das Teil bringt wirklich einen erheblichen Komfortgewinn (auch Sicherheitsgewinn durch freie Scheiben)
im Winter und ich werde definitiv kein Auto mehr ohne kaufen.
Der Verbrauch liegt bei ca. 1l/h und wird durch den Minderverbrauch des dann ja nicht mehr
kalten Motors bei weitem aufgehoben. Klar muss man rechtzeitig vorheizen, beim großvolumigen CV
35min bei normalen Wintertemperaturen ca. 50min bei -15 Grad. Auch klar ist, dass Strom verbraucht
wird der auf Kurzstrecken evtl. nicht mehr in die Batterie rückgewonnen werden kann.
Kurzsteckenfahrer bleiben dann evtl. liegen oder müssen eine größere Batterie einbauen.
Zur Lieferfähigkeit der Einbausätze kann ich sagen, dass das Problem damals auch beim
T25 bestand als der neu rauskam. Im Oktober waren die Teile dann aber rechtzeitig zur
kalten Jahreszeit verfügbar.
@Kokser: Was ist an einer Webasto Thermotop gebastelt? Mercedes, BMW, etc. bauen auch nix
anderes ein. Zum Teil genauso nachträglich. Wenn Du einmal gesehen hast was da gemacht wird,
wirst Du nicht auf die Idee einer Bastellösung kommen - das ist nicht nachvollziehbar!
monegasse
In meinem 1er ist auch eine Webasto drin. Von Bastellösung keine Spur! Funzt prima, nach 30 min ist das Auto auch bei -10° frei und innen schön Warm. Mit der Batterie gab es noch keine Probleme, vielleicht auch weil mich nach der Regel verhalte:
Heizzeit = min. Fahrzeit (kann bis zum nächsten Heizvorgang auch unterbrochen sein)
In den neuen CV wird in absehbarer Zeit auch eine SH eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
1. Na Gott sei Dank! Der Bude kann z.Z. eigentlich keiner helfen!Zitat:
Original geschrieben von cover
1. Hallo, liebe Toyota Fahrer ! Als erstes eine gute Nachricht, auch wenn sie mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat: Ralf Schumacher verlässt Toyota am Saisonende ! Mein Kommentar: Wird Zeit !
2. So, nun aber zu einem anderen leidigen Thema als Toyota und Formel 1.
3. Standheizungen sind zwar vorrätig, aber die nötigen fahrzeugspezifischen Kabelsätze sind nicht lieferbar !
4. Nicht schlecht was ? Eigentlich wollte ich die Standheizung in diesem Winter benutzen und nicht im Frühjahr 2008 !
5. Naja, wenigstens Winterräder sind lieferbar ...
6. ...und vielleicht bekomme ich ja von Toyota Deutschland einen Gutschein über 1200,- Euro für den Kauf von Scheibenenteisungsmittel !!
7. Ich verbleibe mit toyotanischem Gruß, Cover alias Jan.
2. Wir hören!![]()
![]()
3. Typisch ost (mittlerweile west) kommunistische Wirtschaft.
4. Ist eigentlich logisch!
5. Waas? Da reagiert man schnell!
6. Das musst Du uns mal erklären! Wie machst Du das?
7. Wir Dich auch!
Zu 3.) Die Kabelsätze kommen aus dem WESTEN ! Nicht typisch Ost !!!! Und der Westen kann nicht liefern !!! Danke für deine unqualifizierten Äußerungen !
Zitat:
Original geschrieben von cover
(...) Danke für deine unqualifizierten Äußerungen !
Den Sinn hast Du verstanden, oder? Dass die (mir egal, ob west oder ostdeutschland oder Portunesien) nicht liefern, ist typisch für eine
kommunistischeWirtschaft.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Den Sinn hast Du verstanden, oder? Dass die (mir egal, ob west oder ostdeutschland oder Portunesien) nicht liefern, ist typisch für eine kommunistische Wirtschaft.Zitat:
Original geschrieben von cover
(...) Danke für deine unqualifizierten Äußerungen !
Also ich habe immer gedacht, Kommunismus gibt es nur in den Werken des Volkswagenkonzerns:
-28- Stunden-Woche
-Teuros ohne Ende, selbst für angelernte Bandarbeiter, ohne Leistungsnachweis, auch für Murks
-Unkündbarkeit, selbst für Hilfskräfte, und wenn doch, dann nur mit höchsten Abfindungen
-Arbeiter aus allen Herren Ländern, sozusagen internationale Brigaden
Wenn das kein Kommunismus ist, dann klärt mich bitte auf !!
Zitat:
Original geschrieben von Linksspurrambo
(...)
Wenn das kein Kommunismus ist, dann klärt mich bitte auf !!

Und genau wie damals, es scheint nicht zu funktionieren!
Zumindest kann man in den ach so bösen kommunistischen Gölfen ne Standheizung reinkonfigurieren
Hi! Ich habe den 2.0 D4D Auris in Nordischer Ausführung.. Vom Werk aus mit ner Zusatzheizung (PowerHeater) ausgestattet.. Ist ne zusätzliche Standheizung, ich meine eine Ebersbächer, die rechts an der Spritzwand verbaut ist.
Werde mich jetzt mal schlau machen, ob es dafür eine Vorwahluhr gibt.. LG
Hi
habe das gleiche problem mit der standheizung.
aber ich weiss das es in österreich kein problem ist.
ich wohne in kiel und habe mal bei bosch nachgefragt. die haben für den 2l diesel alles da solte auch für 2,2l D kein problem sein müssten nur schauen ob der gleiche platz vorhanden ist wie bei den 2l D werde ich diesen mon noch abklären lassen.