Auris Executive vs Mercedes A-Klasse vs Audi A3
Welches Fahrzeug soll man nehmen? Toyota, Mercedes oder Audi? Bei etwa gleicher Motorisierung.
Suche Meinungen zu:
-Rostanfälligkeit
-Langlebigkeit der Verschleißteile
-Qualität
-Fahrgeräusche
Danke!
MfG
Beste Antwort im Thema
Aus meiner Sicht nach 16 Autos in 34 Jahren Führerschein und 21 Jahren Autoschrauben:
- Wenn du ein Auto suchst, das nach der Garantie viiiiiiel Werkstattkosten verursacht und gar nicht besonders haltbar ist, dann könntest du z.B. eins mit den 4 Ringen nehmen.
Siehe z.B. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...2013-mit-deinem-audi-t4757962.html?...
- Wenn du ein Auto suchst, das
nach 3-5 Jahren schon beginnt zu rosten, dann könntest du eins mit Stern nehmen.
- Wenn du ein Auto suchst, das nur sehr wenig Ärger macht, dann nimm einen jüngeren Toyota; willst du ein besseres, dann einen alten Toyota (bis Bj. 1999).
- Willst du ein noch besseres, dann nimm einen Subaru (bis Bj. 2005)
- Und wenn du völlig sorgen- und kostenfrei fahren willst, dann ein altes Fahrrad…
😛
(Wer ein Auto kauft, um es den Nachbarn zu zeigen,
der hat nichts besseres verdient....) 😎
Wünsche eine kluge Entscheidung.
Gruß,
Hajo
23 Antworten
Aus meiner Sicht nach 16 Autos in 34 Jahren Führerschein und 21 Jahren Autoschrauben:
- Wenn du ein Auto suchst, das nach der Garantie viiiiiiel Werkstattkosten verursacht und gar nicht besonders haltbar ist, dann könntest du z.B. eins mit den 4 Ringen nehmen.
Siehe z.B. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...2013-mit-deinem-audi-t4757962.html?...
- Wenn du ein Auto suchst, das
nach 3-5 Jahren schon beginnt zu rosten, dann könntest du eins mit Stern nehmen.
- Wenn du ein Auto suchst, das nur sehr wenig Ärger macht, dann nimm einen jüngeren Toyota; willst du ein besseres, dann einen alten Toyota (bis Bj. 1999).
- Willst du ein noch besseres, dann nimm einen Subaru (bis Bj. 2005)
- Und wenn du völlig sorgen- und kostenfrei fahren willst, dann ein altes Fahrrad…
😛
(Wer ein Auto kauft, um es den Nachbarn zu zeigen,
der hat nichts besseres verdient....) 😎
Wünsche eine kluge Entscheidung.
Gruß,
Hajo
Zitat:
@broller schrieb am 28. Juni 2016 um 14:27:59 Uhr:
Welches Fahrzeug soll man nehmen? Toyota, Mercedes oder Audi? Bei etwa gleicher Motorisierung.
Toyota ist nicht umsonst weltweit die Nr. 1, gerade in höherem Alter machen die viel weniger Ärger als die meisten Konkurrenten.
Aber sag doch mal mehr zur gewünschten Motorisierung.
Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Tägliche Standardstrecke? Möglichst genau bitte. Wenn der Hybrid passt, dann haben die anderen sowieso nichts vergleichbares anzubieten.
Außerdem sollte dir klar sein, dass bei Mercedes A und Audi A3 nur das Markenzeichen den Preis verursacht, technisch haben die nichts mit den höheren Modellen ihrer Marken zu tun. "Richtige" Mercedes bzw Audi fangen erst bei C-Klasse bzw. A4 an, die Modelle darunter sind billige Massenware mit Technik anderer Marken und werden über den Markenname extrem überteuert verkauft.
Die Stufenheckversion vom Auris läuft übrigens unter dem Name Corolla und ist teilweise günstiger zu haben.
Der Lexus CT 200h könnte dir gut gefallen, das ist die Nobelmarke von Toyota, selbe zuverlässige Technik mit hochwertigerem Innenraum und besserer Geräuschdämmung.
Bei Toyota ist auch noch der Avensis einen Blick wert, komfortabler als der Auris und kostet kaum mehr.
Noch ein besonders zuverlässiger Geheimtip: Honda Accord, wurde zwar schon eingestellt, aber da gibt es noch ein paar sehr günstige Tageszulassungen / Jahreswagen.
Wieso Auris vs. A3 und A-Klasse? Der direkte Konkurrent zur deutschen Premiumgarde wäre der Lexus CT.
Hi, soll es eine Limousine, Kombi oder SUV sein ? Welches Fahrprofil ? Bei deinen Kriterien bist du bei Toyota bzw. Lexus sehr gut aufgehoben.....soll noch Fahrspass dazu kommen schau dir doch als Alternative mal einen BMW an....??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 28. Juni 2016 um 18:08:15 Uhr:
Zitat:
@broller schrieb am 28. Juni 2016 um 14:27:59 Uhr:
Welches Fahrzeug soll man nehmen? Toyota, Mercedes oder Audi? Bei etwa gleicher Motorisierung.Aber sag doch mal mehr zur gewünschten Motorisierung.
Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Tägliche Standardstrecke? Möglichst genau bitte. Wenn der Hybrid passt, dann haben die anderen sowieso nichts vergleichbares anzubieten.
Also wir haben einen Yaris XP9. Ich weiß von Toyota daher, dass mit Rost praktisch Nichts ist, was nicht sonst auch normal wäre, aber ich bin sehr zufrieden! Deshalb würde ich wieder zu einem Toyota tendieren. Ich kenne die Benzin-VVT-i-Geschichte und habe mit dem Motor Erfahrung bis über 200.000km. Diese Erfahrung würde ich gerne weiter nutzen, weswegen ich dann zum 1.33L Dual-VVT-i gehen würde. Wir wollen etwas Besseres als den Yaris, wir haben jetzt die Sol-Variante mit beheizbaren Aussenspiegeln usw. Dort passt (3-Türer) auch der Pflegerollstuhl ausainandergebaut rein. Ich muss auf die Kofferraum-Klappen-Höhe achten, weil der Rollstuhlrahmen starr ist und die Stützräder vorn nicht abmontierbar sind. Der Auris gefällt mir dahingehend sehr gut, weil er wohl auch den schön ebenen Kofferraum hat und etwas länger ist, als der Yaris. Problem: die Garage. Deshalb viel wenn, die Wahl auf A-Klasse oder Audi A3, wegen der Heckklappe auch und dem Kofferraum und der Maße, ich gehe davon aus, dass die A-kLasse und A3 hier ähnliche Höhe Hinten, wie der Yaris haben. Ich könnte auch beim Händler einen Volvo für 18.000 kaufen. Der ist aber noch größer bei ca. 150PS und fällt daher nicht so in die Auswahl. Der Yaris hat die 1.0L Maschine. 1.33L könnte ich mich anfreunden, 1.0L würde ich ungern nochmal nehmen. Unser Auto ist BJ 2008 und hat 212.000km runter. Ich weiß nicht wie lange der Motor noch mitmacht, die Veridichtung ist noch ok aber der geringste Zylinderwert bei ca. 8,5 (bar glaub ich ja). Das Getriebe macht Geräusche und er schaltet schlecht. Ich gehe davon aus, dass das auch das Getriebe ist, die Kupplung wurde bei 130.000 ca. gemacht, die Kette ist überholt und der Klimakompressor macht schon lange Geräusche. Also nochmal TÜV geholt 2 Jahre und dann neues Auto, oder neues Auto+ zweite Garage. Bloß, die Garengröße würde sich nicht ändern, nach größer hin.
Von der Ausstattung her würde mir A-Klasse auch gut gefallen, Audi - naja. Ich glaub der Auris Executive hat ja auch den Einparkassistenten und sonst alles, wie beheizbare und anklappbare Außenspiegel, Abstandstempomat und so weiter. A-Klasse kann ich fast genau so ausstatten, Preis - naja - 2, 3 oder 3,5 Tausend Euro mehr vielleicht.
Was will ich:
- etwas mehr Bums (gegenüber 1.0 Yaris 59PS)
- guten Klang im Fahrzeug (der Yaris macht das ziemlich gut, habe Subwoofer nachrüsten lassen)
- CD radio
- Parksensoren vorn und hinten (habe ich hinten beim Yaris nachrüsten lassen, super Klasse)
Wenn ich könnte würde ich nehmen, um mal etwas Ordentliches zu haben, einen Audi A5, Coupe 3.0 TFSI oder 2.0 TDI quattro. Oder A-Klasse A 45 4Matic. Mit einem höherwertigerem Soundsystem. Weil Musik hören und Ruhe im Auto halte ich für sehr wichtig. Da hierfür die Sparmaßnahmen aber etwas länger dauern würden und ich die Zukunft noch nicht richtig einschätzen kann, dafür fehlen mir noch Rücklagen, bis ich gestorben bin, muss ich was anderes "Schönes" nehmen, dass mich zufriedenstellt und die dicken Klopper erst später, wenn ich weiß, was ich noch zum Leben brauche und was ich auf den Kopf hauen kann. Von VW weiß ich schon dass die auch während der ersten Jahre schon Rost ansetzen können, Mercedes weiß ich nicht und Audi auch nicht. Ford tue ich mich schwer, wir hatten mal eine 12 Jahre alte Rostlaube, Ford Ka war damals auch nicht besser.
Ich möchte keinen Hybrid, weil mir das mit den Akkus zu suspekt ist. Die müssen evtl. ab und an getauscht werden. Ich möchte ein solides Fahrzeug eben. Leider haben wir hier sehr viel Kurzstrecke, weswegen ein Hybrid eigentlich was bringen könnte, aber wie schon gesagt. Wir fahren auch mal weitere Strecken, so 1000km am Stück und das sollte etwas zügiger gehen, als mit dem Yaris 1.0.
MfG
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 28. Juni 2016 um 18:16:00 Uhr:
Wieso Auris vs. A3 und A-Klasse? Der direkte Konkurrent zur deutschen Premiumgarde wäre der Lexus CT.
Lexus habe ich noch nicht geschaut, kann sein dass der zu groß (Maße ist). Danke für den Tip! Wozu gehört LExus?
MfG
Zitat:
@BMWinside schrieb am 29. Juni 2016 um 14:28:47 Uhr:
Hi, soll es eine Limousine, Kombi oder SUV sein ? Welches Fahrprofil ? Bei deinen Kriterien bist du bei Toyota bzw. Lexus sehr gut aufgehoben.....soll noch Fahrspass dazu kommen schau dir doch als Alternative mal einen BMW an....??
Ja, BMW habe ich auch schon geschaut, wäre auch eine Wahl mit dem 1er z.B.
@broller Lexus ist die Nobelmarke von Toyota. Bei Toyota brauchst du dir keine Sorgen um die Batterie in den Hybridfahrzeugen machen, die hält locker ein Autoleben lang. Genau aus diesem Grund habe ich mich letzten Samstag für einen gebrauchten Auris Hybird entschieden.
Zitat:
@broller schrieb am 29. Juni 2016 um 14:35:58 Uhr:
Lexus habe ich noch nicht geschaut, kann sein dass der zu groß (Maße ist). Danke für den Tip! Wozu gehört LExus?
Wie schon geschrieben, Lexus ist eine direkte Tochter von Toyota, alle Lexus für den europäischen Markt werden in eigenen Werken in Japan gebaut. Der CT ist sehr dicht mit dem ersten Auris (E15) verwandt, die Basis ist die gleiche, das Hybridsystem (den CT gibts nur als
Hybrid) ist in Prius 3, Auris 1 und 2 und Lexus CT beinahe identisch.
Allerdings dürfte es beim CT sehr eng mit dem Rollstuhl werden. Der Kofferraum ist sehr flach und auch nicht besonders breit und tief. Ansonsten ein tolles Auto, ich kam vom Yaris XP9 über den Yaris XP13 (Hybrid) zum CT und habe die Entscheidung ganz sicher nicht bereut.
Dein Yaris ist ein absolutes Raumwunder, ich hatte selbst einen XP9, in den geht unheimlich viel rein. Der aktuelle Yaris ist zwar größer, aber nicht so variabel (die verschiebbare Rückbank wurde gestrichen) und auch Auris, A3 und A-Klasse könnten durchaus weniger Kofferraum bieten als dein Yaris.
(evtl. sind die Kofferräume auch nominell größer, aber nicht so gut nutzbar)
Also gut vergleichen!
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 28. Juni 2016 um 18:08:15 Uhr:
Toyota ist nicht umsonst weltweit die Nr. 1,
Unmittelbar gefolgt von VW 😛
Wie wäre es vorab mit einer Probefahrt? Was nutzt das zuverlässigste Auto wenn man nicht bequem sitzt oder einen andere Dinge stören?
Bin vor kurzem nach Skoda Octavia, VW Golf auf einen Auris Hybrid umgestiegen. Der Hybridantrieb ist einfach Klasse, von daher habe ich die Entscheidung nicht bereut. Von der Zuverlässigkeit des Antriebs hat Toyota zudem auch eher weniger Probleme, von der sonstigen Qualität und Detaillösungen ist Toyota aber im direkten Vergleich schon zurück. Ohne Hybrid wäre ich nicht umgestiegen. Von daher: Probiere es aus, insbesondere eine Probefahrt mit dem Hybrid über nicht nur 3km kann ich empfehlen. Man braucht ein bisschen um sich daran zu gewöhnen, dann mag man (zumindest ich) ihn recht schnell nicht mehr missen wenn man vorher nur DSG oder Handschalter gefahren ist.
Ist auch eine Frage was man gerne an Sonderausstattungen hätte. Bei Japanern gibt es eher die Variante 3 Ausstattungslinien, fertig. Bei VW, Audi oder Mercedes gibt es fast alles einzeln und auch erheblich mehr im Angebot wenn man es denn möchte.
VW hat mehr ein Imageproblem als tatsächlich eine so hohe Defektanfälligkeit wie in Foren geschrieben. Wenn 1% der Autos erhebliche Probleme haben schreiben 100 VW-Fahrer in Foren und 5 Toyota-Fahrer. Am besten mal nach konkreten Modellen vor der Kaufentscheidung googlen, es gibt so Varianten bei fast allen Herstellern da sollte man vorsichtig sein. VW mit bestimmten TSIs und Steuerkette oder DSG-Getrieben, beim Yaris sind aber auch Elektronikprobleme nicht ganz unbekannt. Bei der A-Klasse habe unzählige AMGs schon neue Turbos bekommen, ... um nur einige Beispiele zu nennen. Dagegen laufen z.B. bei VW/Audi die kleinen TDIs mit Handschaltern relativ problemlos wenn die nicht mit nur Kurzstrecke gequält werden.
Wie gut das es neben den Foren auch noch die Dekra und TÜV-Statistiken gibt, Consumer Reports, JD Power Umfragen, ADAC Pannenstatistiken. Die berücksichtigen alle die tatsächliche Anzahl an Fahrzeugen von Marke X und Modell Y.
@Moers75: welche Elektronikprobleme beim Yaris meinst du?
Zitat:
Ich möchte keinen Hybrid, weil mir das mit den Akkus zu suspekt ist. Die müssen evtl. ab und an getauscht werden. Ich möchte ein solides Fahrzeug eben.
Da hast du einen gravierenden Denkfehler, die Hybriden sin nicht komplizierter, die haben durch ihre Konstruktion sogar deutlich weniger Verschleißteile und Fehlerquellen, sind langlebiger bei geringerem Verschleiß. Genau aus dem Grund steigen immer mehr Taxiunternehmerauf die um. Lies mal das, da wird das kurz und gut erklärt: http://www.grueneautos.com/.../
Ansonsten scheint mir bei den Benzinern der Honda Jazz perfekt zu deinen Anforderungen zu passen, der hat bei den Außenmaßen eines Yaris viel mehr Platz, einen unschlagbar praktischen Kofferraum und ist ebenfalls besonders zuverlässig.
Zitat:
@Berdolol schrieb am 29. Juni 2016 um 15:33:42 Uhr:
@broller Lexus ist die Nobelmarke von Toyota. Bei Toyota brauchst du dir keine Sorgen um die Batterie in den Hybridfahrzeugen machen, die hält locker ein Autoleben lang. Genau aus diesem Grund habe ich mich letzten Samstag für einen gebrauchten Auris Hybird entschieden.
Berdolol, das ist genau das, wovor ich Angst habe. Die halten, Toyota ist ohne Frage gut, ich habe versucht neue Dämpfer zu bekommen, finde aber keine Werkstatt, die das befürwortet und machen würde. Unser Yaris hat jetzt 210.000km runter noch die alten Teile alle vorne, wie Spurstange und -köpfe, diverse Lager dort, Gelenke, Dämpfer. Einzig mussten wir mal die Faltenbälge vorne außen und die Radlager hinten machen, die habe ich wahrscheinlich selber beim Umzug über zigtausend Kilometer überbelastet. Auch Rost an Karosserie, egal wo, keine Probleme. Habe jetzt die TÜV Prüfung nochmals vorgezogen, weil mir das alles etwas suspekt war und ich Planungssicherheit für wenigstens 2 Jahre brauche, der Prüfer hat sich alles angeschaut und dann kommt dieser Blick, den mittlerweile alle an den Tag legen, son nichtssagendes, ratloses bis enttäuschtes Gesicht, nee den können wir fertig machen (TÜV), dann ich Gegenfrage: so weit alles alo i.O., Räder, Gelenke, Fahrwerk?, Antwort: alles i.O., Abgase auch ..wieviel hat der runter ? ... 210.000km .... tja ... ist eben Toyota.
So und nun liebäugel ich mit Hybrid. Erhoffe mir dadurch Ersparnis, weil wir Mittelgebirge wohnen, viel bergan fahren, aber auch bergab. Ich weiß: Kupplung etc. sollte daher reparaturärmer sein. Bloß, dann kommt der Gedanke nach dem Akku, der MICH nicht ruhen läßt, weil wir oft son Pech dann auch haben. Die halten und halten und halten .. und dann habe ich nach 8 Jahren 200.000km runter und nen defekten Akku mit Kosten bei (keine Ahnung) 4000,-. Das ist, wie wenn ich bei unserem Yaris Sol von 2008 nochmal die Maschine mitsamt Getriebe und Kat tauschen lasse.
MfG
PS: Wir haben so ein ähnliches Problem bei Toyota ja schon erlebt, wobei Toyoty ja selber dafür nichts kann, sondern der Händler. Damals waren wir am überlegen, nachdem ein FordKa mit 10 Jahren Alter den Geist auf der Autobahn nicht mehr aufbrachte ohne das Kühlmittel aus dem Behälter rausdrückte, als ich nach 400km Dauertreten an die Tanke musste, ob es besser sei einen größeren Motor zu nehmen bzw. mehr Leistung. Da war die Frage, ob die kleinen Motoren von Toyota mit 1.0L Hubraum als Langstreckenfahrzeuge tauglich sind. Da hieß es 2008: warum sollen di die Strecken nicht fahren, natürlich schaffen die das, da passiert auch nichts. Heute weiß ich aus Erfahrung, dass ein 3 Zyliner Motor der viel in Dauerlast arbeiten muss nicht so viele Jahre übersteht. Wobei ich finde, dass diese Motoren schon gut halten, weil fahren tut unser ja auch noch. Wobei der Ölverlust angefangen hat bei 160.000km. Jetzt sind wir bei 8 Jahren Alter und 211.000km. Und wenn ich Schlau bin, denke ich jetzt darüber nach, was ich als nächtes kaufe, solange das Auto noch fährt und sammle Geld dafür. Die Erwartung für dieses Auto lag bei uns bei mindestens 12 Jahren Haltedauer, wenn nicht sogar 16 Jahren, ohne dass wir Probleme erwarteten, denn dafür ist er immer schön in der Wartung gewesen.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 29. Juni 2016 um 21:11:24 Uhr:
Ansonsten scheint mir bei den Benzinern der Honda Jazz perfekt zu deinen Anforderungen zu passen, der hat bei den Außenmaßen eines Yaris viel mehr Platz, einen unschlagbar praktischen Kofferraum und ist ebenfalls besonders zuverlässig.
Eine alte Dame hat in der Nachbargarage einen stehen, den habe ich somit immer im Blick. Danke!
MfG