Auris 2.2 D-CAT - Leistung und Verbrauch

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo allerseits

Ich schickte meinen 3 Monate alten Auris 2.2 D-CAT letzten Monat auf den Prüfstand. Nun habe ich auch meinen Verbrauch während der letzten 2144km ausgerechnet und möchte euch die Resultate nicht vorenthalten.

Leistungsdaten:
169,2 PS (124,4 kW) bei 3540 U/min (Nennleistung: 177 PS bei 3600 U/min)
400,6 Nm bei 2120 U/min (Nenndrehmoment: 400Nm bei 2000 U/min)

Verbrauchsdaten:
7,5 Liter Diesel auf 100km
(Gemessen von km 4495 - 6639. Licht und Klimaautomatik habe ich immer an. Stadt und Autobahn halten sich in etwa die Waage.)

Die genauen Daten der Leistungsprüfung sind dem beigelegten PDF (Auris 2.2 D-CAT.pdf) zu entnehmen.

Gruss,
AurisFan

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits

Mein Thread scheint wieder aufgewacht zu sein... 😉

Zum Verbrauch des Auris 2.2 D-CAT:
Er braucht auch bei mir (18000km) noch immer über 7 Liter. Allerdings bekomme ich auch meinen Führerschein erst Mitte Juli oder so wieder zurück, was nicht gerade für einen Eco-Drive-Fahrstil spricht... 😁
Mir scheint jedoch noch wichtig, mal wieder anzumerken, dass der D-CAT dank dem Stickoxid-Katalysator ein verdammt sauberer Diesel ist. Während die Konkurrenz zwar für den amerikanischen Markt saubere Diesel produziert sehen wir hier in Europa nichts davon. Und gerade die massive Reduktion des NOx (Stickoxide) ist in den Städten sehr wünschenswert.

Und dann möchte ich auch wiederholen, was einige vor mir schon gesagt haben: Wenn man auf den Verbrauch schaut, dann nimmt man einen 1.2 Liter Benziner oder 1.4 Liter Diesel, keine 1.6 Tonnen schwere Limousine mit 2.2 Liter Motor und 170PS. Ich habe den Auris gewählt, weil er mir gefällt und ich in der Kompaktklasse günstig zu einem luxuriösen Auto komme (Leder, Navi, Parksensoren, Bluetooth-Freisprechanlage, Keyless-Entry). Und weil ich ein manuelles 6-Gang-Getriebe wollte.

Ich bin überzeugt, dass man den Auris D-CAT bei Eco-Drive-Fahrweise (bei viel Landstrasse und 110km/h auf Autobahn) mit weniger als 7 Liter/100km bewegen kann, aber will man das? Wieso dann nicht den 2.0 oder 1.6 Liter Auris nehmen? Ich mag es ein bisschen spritzig (vorallem auf Land- und Autobahnstrassen) und bin sehr zufrieden mit dem Auto.

Gruss,
AurisFan

24 weitere Antworten
24 Antworten

Der Auris sollte so ca. 7,4 l im Durchschnitt verbrauchen,aber bitte nicht nach BC gehen,sondern errechnen.
11 l ????,nur bei 170 und höher,dauerhaft.
7,4l ist aber trotzdem relativ viel im Vergleich zur 126 PS Version mit ca. 6,7 Liter.
Aber die Rennpferdchenversion braucht nunmal etwas mehr.
Hängt aber auch mit der aufwendigen Filter -und Kattechnik zusammen.

Der VW TDI ist aber im direkten Vergleich sparsamer ca. 0,6l,hat aber dafür andere Nachteile.

Der 170 PS Golf TDI hat 7l laut Spritmonitor
und der Auris 177PS 7,4l laut Spritmonitor.
Dem VW fehlt aber die aufwendige Filtertechnik
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Zegger


ich bleib dabei alles über 8 beim Benziner und über 7 Liter beim Diesel sind in der Golfklasse zu viel

stand selbst kurz davor mich für den Auris zu entscheiden, aber bei dem Verbrauch für ein Nigelnagelneues Auto, nein Danke

Die sparsamsten Diesel dürften momentan noch von BMW kommen.

TDI stirbt aus,der Nachfolger "TDI"ist nur Klassendurchschnitt.

Warten wir mal auf die neuen Euro5 Mazda Diesel im Herbst und auf die neuen wahrscheinlich viel versprechenden 150 PS Honda Diesel,die im Accord eingebaut werden sollen.(ab April)

Ich persönlich hätte mir auch mehr Fortschritt im Dieselbereich gewünscht,so 6l und weniger als Realverbrauch.

Aber man braucht bloß mal in Spritmonitor suchen zu lassen,da findet man nichts.

Der zur Zeit sparsamste Benziner mit ca. 140 PS in der Kompaktklasse ist der Civic 1.8
und dicht folgend (+0,3l)der Golf TSI 1.4,der Auris verbraucht selbst mit 1.6er Maschine wesentlich mehr.
Hier hätte ich auch mehr erwartet für Dual VVTI Technik.

MfG

Ja, Spritmonitor ist ein ganz guter Anhaltspunkt. Der Schnitt liegt dort bei 7,45 Liter, der höchste Verbrauch liegt dort bei 9 Litern (an den Symbolen in der Detailansicht kann man aber auch sehen, dass dieser Kollege gerne etwas flinker unterwegs ist). Deshalb kann ich die 11 Liter auch nicht ganz glauben, zumindest nicht als "richtig" ermittelten Schnitt (auf dem BC ja, wenn man ständig > 180 fährt).

Hier mal eine Übersicht über verschiedene Diesel der Kompaktklasse ab 125 PS:
L/100km
Durchschnitt aller Fahrer (keine Werksangaben,denn die sind Mist)

6,23 BMW 3er 177 PS 2.0(eigentlich auch keine Kompaktklasse-nutzt aber
zusätzlich teilweise Efficience Dynamics-Einsparungssystem)
6,36 Honda Civic 2.2 140 PS
6,41 Renault Megane 2.0 150 PS
6,43 Focus 2.0 136 PS
6,46 BMW 1er 1.8D 122 PS
6,52 Golf 5 TDI 2.0 140 PS
6,85 Astra 1.9 150 ps
6,86 Peugeot 307 HDI 136PS
6,87 Auris Diesel 2.0 126 PS
6,94 Golf TDI 2.0 170 PS
7,17 MB B Klasse 2.0 140 PS
7,43 Auris Diesel 2.2 177 PS
7,44 Mercedes c220 CDI 150 PS (passt aber nicht in die Kompaktklasse)

Was man sich aus dieser Liste entnehmen kann?
Die besten Diesel kommen von BMW Honda und Renault in Punkto Verbrauch.
Wobei Honda noch immer den Diesel des Jahres 2004 unverändert baut,BMW und Renault aber schon ihre aktuellen Diesel (3. CR-Generation)verbauen.
Die Spanne liegt bei 1,2 l/100km Unterschied,schon beachtlich oder ?
Zu Toyota: für den neueren 126 PS Diesel des Auris hätte ich aber auch weniger Verbrauch erwartet.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Hier mal eine Übersicht über verschiedene Diesel der Kompaktklasse ab 125 PS:
L/100km
Durchschnitt aller Fahrer (keine Werksangaben,denn die sind Mist)
6,22 BMW 118d 143PS
6,25 Renault Megane 1.9 130PS
6,36 Honda Civic 2.2 140 PS
6,39 Audi A3 2.0 140PS
6,41 Renault Megane 2.0 150 PS
6,43 Focus 2.0 136 PS
6,46 BMW 1er 118d 122 PS
6,49 BMW 120d 177 PS
6,52 Golf 5 TDI 2.0 140 PS
6,85 Astra 1.9 150 ps
6,86 Peugeot 307 HDI 136PS
6,87 Auris Diesel 2.0 126 PS
6,94 Golf TDI 2.0 170 PS
7,04 Audi A3 2.0 170PS
7,43 Auris Diesel 2.2 177 PS

Hab mal die unpassenden entfernt und welche hinzugefügt.

Der Mehrverbrauch beim Auris macht halt den Unterschied zwischen Diesel lohnt sich oder nicht. Da es aber keinen vergleichbaren Benziner zum D-Cat gibt, lohnt sich der Diesel beim Auris immer😉

Wer sparen will soll sich bitte keinen 177 PS Diesel kaufen. Dafür gibt es kleinere Diesel.
Die Ammenmärchen von der großen E Klasse die 7 Liter verbraucht mag es zwar manchmal geben. Diese wurden aber selbst mit meinen 75PS Polo auf Landstraße überholt.
Wer Leistung hat und diese fordert wird keinen 6l Schnitt erreichen.
Mein jetziger D-cat braucht von 6,5 bei gemächlicher Fahrt, warmen! Motor bei 70% Autobahn mit max 130km/h. Im Schnitt 7,6 und bei Vollgas sowas mit 10-11l. Für einen fahrenden Wandschrank mit 1,7t und Flüsterdiesel nicht schlecht.

Rechnet mal aus wie viel euch die Reifen pro 100km kosten....da kommt man leicht auf 1,50€ pro 100km. Und dann noch Öl, Wertverlust, Kundendienst.... Da versteht man leicht dass es wichtiger ist einen zuverlässigen Wagen zu haben wo sich Reparaturkosten in Grenzen halten anstatt über 0,5 oder 1l Mehrverbrauch zu debattieren.
Übrigens:11l auf 100km im Schnitt sind natürlich zu viel

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Da versteht man leicht dass es wichtiger ist einen zuverlässigen Wagen zu haben wo sich Reparaturkosten in Grenzen halten anstatt über 0,5 oder 1l Mehrverbrauch zu debattieren.

Dem kann ich nur zustimmen. Es ist wichtig, die sog. TCO (Total Cost of Ownership) zu betrachten. Mein Vorgänger hat mir beispielsweise in drei Jahren und 70tkm knapp 2000 Euro Reparaturkosten beschert. Da half es mir auch nicht, dass ich im Vergleich dazu lediglich 700 Euro durch den (im Vergleich zum D-CAT) geringeren Verbrauch gespart habe...

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Wer Leistung hat und diese fordert wird keinen 6l Schnitt erreichen.
Mein jetziger D-cat braucht von 6,5 bei gemächlicher Fahrt, warmen! Motor bei 70% Autobahn mit max 130km/h. Im Schnitt 7,6 und bei Vollgas sowas mit 10-11l. Für einen fahrenden Wandschrank mit 1,7t und Flüsterdiesel nicht schlecht.
Übrigens:11l auf 100km im Schnitt sind natürlich zu viel

Ich richte mich im Augenblick noch nach den Infos im Tacho, was den Verbrauch angeht (und die sind IMHO eher untertrieben). Gestern habe ich ihn mal über 5 km bei 2000 Touren fahren lassen (mit Tempomat) und er ist bei 8,5 l rausgekommen. Das finde ich etwas viel. Auch, wenn ich damit rechnen muss, dass der Verbrauch nach 10.000 km leicht runtergeht. Mit meinem tdi hatte ich bei solchen Drehzahlen (allerdings nur 130PS) nur einen verbrauch von 4,3 Litern. Wenn ich jetzt den Vergleich anstelle, dann wundere ich mich schon.

Hallo allerseits

Mein Thread scheint wieder aufgewacht zu sein... 😉

Zum Verbrauch des Auris 2.2 D-CAT:
Er braucht auch bei mir (18000km) noch immer über 7 Liter. Allerdings bekomme ich auch meinen Führerschein erst Mitte Juli oder so wieder zurück, was nicht gerade für einen Eco-Drive-Fahrstil spricht... 😁
Mir scheint jedoch noch wichtig, mal wieder anzumerken, dass der D-CAT dank dem Stickoxid-Katalysator ein verdammt sauberer Diesel ist. Während die Konkurrenz zwar für den amerikanischen Markt saubere Diesel produziert sehen wir hier in Europa nichts davon. Und gerade die massive Reduktion des NOx (Stickoxide) ist in den Städten sehr wünschenswert.

Und dann möchte ich auch wiederholen, was einige vor mir schon gesagt haben: Wenn man auf den Verbrauch schaut, dann nimmt man einen 1.2 Liter Benziner oder 1.4 Liter Diesel, keine 1.6 Tonnen schwere Limousine mit 2.2 Liter Motor und 170PS. Ich habe den Auris gewählt, weil er mir gefällt und ich in der Kompaktklasse günstig zu einem luxuriösen Auto komme (Leder, Navi, Parksensoren, Bluetooth-Freisprechanlage, Keyless-Entry). Und weil ich ein manuelles 6-Gang-Getriebe wollte.

Ich bin überzeugt, dass man den Auris D-CAT bei Eco-Drive-Fahrweise (bei viel Landstrasse und 110km/h auf Autobahn) mit weniger als 7 Liter/100km bewegen kann, aber will man das? Wieso dann nicht den 2.0 oder 1.6 Liter Auris nehmen? Ich mag es ein bisschen spritzig (vorallem auf Land- und Autobahnstrassen) und bin sehr zufrieden mit dem Auto.

Gruss,
AurisFan

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9



Der zur Zeit sparsamste Benziner mit ca. 140 PS in der Kompaktklasse ist der Civic 1.8
und dicht folgend (+0,3l)der Golf TSI 1.4,der Auris verbraucht selbst mit 1.6er Maschine wesentlich mehr.
Hier hätte ich auch mehr erwartet für Dual VVTI Technik.

MfG

Ich denke nicht, dass es an der Dual VVT-i Technik liegt. Die Gründe liegen wohl eher im Gewicht des Auris sowie des schlecht abgestuften Getriebes mit nur 5 Gängen beim Benziner.

Grüße von Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen