Auris 2 1,8VVT-i; Hybridsystem altersschwach?
Hallo liebe Freunde des sparsamen Fahrens.
Ich fahre seid 09/20 einen 2013er Auris 2 VVT-i Hyrid mit 99ps.
Nach 3 Monaten fahrerlebnis habe ich nun eine Frage an die Community:
Wie viel Reichweite sollte der bei normalem Fahrstil (nicht schleichend; nicht rasend) schaffen?
Meiner zeigt mir beim Volltanken eine Reichweite von knapp 700km an. So weit komme ich locker, viel mehr ist aber nicht möglich.
Als Referenz hatte ich Anfang des Sommers einen 2015er VVT-i, und 2014 fuhr ich ab und zu einen damals Brandneuen Auris 2 als Firmenwagen.
Der 2014er ziegte bei vollem Tank eine Reichweite von fast 1000km an.
Ich habe bei meinen Modell auch das Gefühl, dass sich der Verbrenner relativ schnell zuschaltet und der Durchschnittsverbrauch ist im Vergleich zum 2015er Modell im Sommer ca 0,5 - 1,0L höher. (Bei den selben Strecken)
Daraus resultiert eine weitere Frage: Könnte evtl das Hybridsystem schon altersschwach sein und welche Möglichkeiten gibt es den Verbrauch zu optimieren?
Für Erfahrungswerte wäre ich dankbar!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
@T5rucker schrieb am 4. Dezember 2020 um 18:58:53 Uhr:
Genau, sehr gut erklärt. Bei der nächsten Inspektion einfach mal den Hybrid Check machen lassen, dann weiß man, was Sache ist.
Dann ist es Punkt 2.
Hab an der Ampel nun öfter mal die Heizung ab und wieder angestellt. Immer nach abstellen ging der Verbrenner aus und das Hybridsystem an. Sobald ich die Heizung anschalte, meldet sich der Verbrenner.
Klasse, wieder was gelernt. Danke!!!!
Ich versteh noch immer Deine Aussage das das Hybridsystem "angeht" nicht so richtig. Wäre "es" jemals aus würde der Wagen nicht funktionieren können. Hybrid sind ja primär elektronische Steuerungen die die mechanischen Komponenten steuern und auch mit Verbraucher ausbalancieren. Also Verbrenner und eMotoren und deren Energieversorgung mit Fahrstrom oder Benzin und dem Energiebedarf für z.B. Tacho, Radio, Lüftung, Fahrlicht etc.
Du hast recht, war ne blöde Formulierung.
Alles ok. Und wir haben alle Anfangs mit diesen Hürden gekämpft weil wir es auch nicht anders kannten und man ist ein Gewohnheitsmensch. Deswegen können wir hier ja auch Frage und Antwort "spielen".
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 4. Dezember 2020 um 13:41:59 Uhr:
Solange der Verbrenner steht, wird das Kühlmittel nicht umgewälzt, dann hat die Heizung nur die paar Tropfen Warmwasser im eigenen Wärmetauscher, und da ists dann schnell kalt drin.
Beim Auris Hybrid sind wie auch beim Prius 3 alle 3 Wasserpumpen elektrisch betrieben. Das Thermostat zum Kühler für den Verbrennungsmotor ist bei den geschilderten Szenarien aber natürlich geschlossen.