Augen auf beim Zündkerzenwechsel :-(

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Zündkerzen- und Luftfilterwechsel sind prinzipiell kein Hexenwerk und auch die Vorgabe gemäß TIS lässt eigentlich keine Probleme erahnen. Also heute frisch ran ans Werk.

Der Luftfilter ist Plug & Play und man löst nur die drei Schrauben am Luftfiltergehäuse. Beim "Freischrauben" auf dem Weg zu den Zündkerzen gibt es eigentlich nur eine 8er Sechskantschraube, die aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes etwas fummelig ist.

Was ich aber bisher aus der BMW E-Serie noch nicht kannte, sind die neuen "vibrationsfesten Hochleistungskontakte". Dieser Steckertyp verbindet die Zündspulen mit dem motorseitigen Kabelbaum. Hier ist der Trick, dass man die kleine graue Fahne (Verriegelung) in Richtung Kabel mit einem kleinen Schraubenzieher herauszieht und dann eben diese Fahne nach unten (!) drückt. Schon ist der Stecker entriegelt.

Oder man macht das wie ich und löst nur die Verrastung, um dann mit leichtem Hebeln mit einem großen Schraubenzieher den Stecker von der Zündspule zu schieben. Funktioniert auch, allerdings habe ich dann beim Zusammenbauen gemerkt, dass ich die winzige Rastnase auf der Zündspulenseite an drei Zündspulen beschädigt habe... :-(

Ende vom Lied: Trotz mühevoller FIxierung mit einer äußerst kreativen Kabelbinderkonstruktion habe ich jetzt Zündaussetzer. Also kommen da jetzt zu den neuen Kerzen auch noch drei neue Zündspulen.

Hier auch noch der Link zum NewTIS (Stecker Nummer 22).

Wieder was gelernt! (Aber wer nix schraubt, lernt auch nix ;-) )

Beste Antwort im Thema

Zündkerzen- und Luftfilterwechsel sind prinzipiell kein Hexenwerk und auch die Vorgabe gemäß TIS lässt eigentlich keine Probleme erahnen. Also heute frisch ran ans Werk.

Der Luftfilter ist Plug & Play und man löst nur die drei Schrauben am Luftfiltergehäuse. Beim "Freischrauben" auf dem Weg zu den Zündkerzen gibt es eigentlich nur eine 8er Sechskantschraube, die aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes etwas fummelig ist.

Was ich aber bisher aus der BMW E-Serie noch nicht kannte, sind die neuen "vibrationsfesten Hochleistungskontakte". Dieser Steckertyp verbindet die Zündspulen mit dem motorseitigen Kabelbaum. Hier ist der Trick, dass man die kleine graue Fahne (Verriegelung) in Richtung Kabel mit einem kleinen Schraubenzieher herauszieht und dann eben diese Fahne nach unten (!) drückt. Schon ist der Stecker entriegelt.

Oder man macht das wie ich und löst nur die Verrastung, um dann mit leichtem Hebeln mit einem großen Schraubenzieher den Stecker von der Zündspule zu schieben. Funktioniert auch, allerdings habe ich dann beim Zusammenbauen gemerkt, dass ich die winzige Rastnase auf der Zündspulenseite an drei Zündspulen beschädigt habe... :-(

Ende vom Lied: Trotz mühevoller FIxierung mit einer äußerst kreativen Kabelbinderkonstruktion habe ich jetzt Zündaussetzer. Also kommen da jetzt zu den neuen Kerzen auch noch drei neue Zündspulen.

Hier auch noch der Link zum NewTIS (Stecker Nummer 22).

Wieder was gelernt! (Aber wer nix schraubt, lernt auch nix ;-) )

23 weitere Antworten
23 Antworten

Bei den Rücksendungen wird doch nur geschaut, wie viele Teile sind drin. Damit man nicht vier bekommt und drei zurück gesendet hat. Der Rest kommt in die Tonne.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 2. Februar 2020 um 07:28:08 Uhr:


Die haben doch nicht mehr alle Tassen im Schrank mit Ihrer kreativen Steckergestaltung. Das Risiko daß diese filigranen Kunstwerke beschädigt werden, auch in der Werkstatt, ist viel größer als Vibrationsprobleme.
Wehe es bricht irgendetwas auf der Kabelbaumseite ab. Was BMW dann mancht kann man sich denken.
Die beste Steckverbindung ist die, welche intuitiv funktioniert. Die alten Zündspulenverbindungen, z.B. beim N20 sind perfekt.
Aber ich gebe Dir Recht, jeder Schrauber macht solche Erfahrungen, auf die eine oder andere schmerzhafte Weise

Sie sollten Ihre Wortwahl überdenken. Solche Foren sind kein Ort für derartige Wertungen.

Gruß Andreas

@He-Andreas: Oberlehrer brauchen wir hier auch nicht, dafür gibt es Moderatoren!

Ich verstehe es auch nicht warum ständig neue Nippel-Sicherungen "erfunden" werden. Ein klassischer Super Seal mit einfacher (strammer) idiotensicherer Klammer täte es doch auch.

....und bei anderen Herstellern tut er es sicher und problemlos.

Vielleicht damit nicht jeder diese Verbindung zerstörungsfrei öffnen kann?
Irgendwie muss man doch die Fzg für recht einfache Arbeiten in die Werkstatt bekommen oder eben die Ersatzteile verkaufen.

Zitat:

@380Volt schrieb am 2. März 2020 um 14:16:51 Uhr:


Ich verstehe es auch nicht warum ständig neue Nippel-Sicherungen "erfunden" werden. Ein klassischer Super Seal mit einfacher (strammer) idiotensicherer Klammer täte es doch auch.

....und bei anderen Herstellern tut er es sicher und problemlos.

Schöne Theorie. Da draußen stehen ein Duzend Zulieferer (oder mehr) welche um Cents konkurrieren. Nicht jede Innovation in Zusammenbauzeit ist auch eine Innovation in Servicefreundlichkeit oder Dauerhaftigkeit.

Verallgemeinernd sind Fahrzeugstecker so etwas von toll geworden, allerdings braucht man hier einen 25 Jahre Zeitraum als Vergleich.

Die Superseals sind deutlich größer. Die verwendeten Stecker sind aus technischer Sicht schon beeindruckend (auch wenn ich sie kaputt gemacht habe) :-)

Zitat:

@380Volt schrieb am 2. März 2020 um 14:16:51 Uhr:


Ich verstehe es auch nicht warum ständig neue Nippel-Sicherungen "erfunden" werden. Ein klassischer Super Seal mit einfacher (strammer) idiotensicherer Klammer täte es doch auch.

....und bei anderen Herstellern tut er es sicher und problemlos.

Bitte nicht falsch verstehen, der Stecker lässt sich wunderbar entriegeln - wenn man denn weiß, wie...

Mein Posting war mehr als Hinweis auf "lieber vorher die Dokumentation lesen" gemeint.

Zitat:

@petrolheadx schrieb am 2. März 2020 um 14:22:33 Uhr:


Vielleicht damit nicht jeder diese Verbindung zerstörungsfrei öffnen kann?
Irgendwie muss man doch die Fzg für recht einfache Arbeiten in die Werkstatt bekommen oder eben die Ersatzteile verkaufen.

Zitat:

@380Volt schrieb am 28. Februar 2020 um 08:19:16 Uhr:


Das ist mir auch schon passiert, bei einer nagelneuen teuren NGK Iridium aus der unbeschädigten Packung.
Nach 2-3 km Misfire auf Pott 3. Tausch, alte Kerze rein , alles ok. Die eine Kerze zu NGK eingeschickt. Antwort: Die Kerze wäre selbstverständlich völlig ok. Noch Fragen zur heutigen "Warenqualität" ?

Daher merke: Es muss nicht alles heil sein was man heute NEU kauft. Sehr wichtig bei der Fehlersuche !

Hallo
Ich hätte ein paar Fragen zu den Iridium Kerzen . Ich überlege mir auch die zu kaufen. Meinst du sie sind oder waren gut , hast du eventuell irgendwas anderes bemerkt zu den „ normalen „ ?

Deine Antwort