Augen auf beim Zubehörkauf, die x-te.
In den meisten Fällen ist es günstiger, Ersatzteile im Zubehör zu kaufen, als beim Marken-Vertragshändler.
Aber eben nur in den meisten und nicht in allen.
Dass es auch andersherum geht, zeigt die Firma Hornig aus dem bayerischen Cham, die sich auf Zubehörteile für BMW spezialisiert hat. Auf deren website landete ich auf der Suche nach einem Adapterkabel um das Navi an das cartool - Kabel der K 1300 GT anzuschließen.
Nur schlappe 19,95 Euro ruft diese Firma für den Artikel auf, der in der Herstellung ein paar Cent kosten dürfte. Für den Versand werden noch einmal 3,90 Euro gezogen.
Ich habe den identischen Artikel bei BMW (AHG Balingen) gekauft:
5,65 kostet das Teil beim Freundlichen. Preisdifferenz 14,30 Euro. Ich nenne das Verhalten der Firma Hornig Abzocke.
Beste Antwort im Thema
Einige Leute scheinen mein posting gründlich falsch verstanden zu haben.
Mein Verständnis von solchen Foren ist unter anderem, dass man Motorrad fahrenden "Kameraden" Tipps gibt, wie sie Geld sparen können, bzw. nicht über den Tisch gezogen werden.
Dann kommen Kommentare, aus denen ich schließe, dass manche solche Tipps nicht wollen, keine Ahnung weshalb, vielleicht betreibt der "Kollege" auch so einen Teilehandel.
Aus diesem Grund habe ich meinen längeren Kommentar, der sich mit Möglichkeiten befasste, z.B. mit 200 %iger Ersparnis baugleiche Teile im Ausland zu erwerben, gelöscht. Es reicht mir völlig aus, wenn ich das weiß, muss ich ja nicht teilen, mache ich jetzt hier auch nicht mehr.
Das Teil, das Hornig anbietet, ist genau das Gleiche, wie das, das man bei BMW für weniger als ein Drittel des Preises bekommt. Ich habe das Teil übrigens gestern in meiner BMW K1300GT verbaut, funktioniert tadellos, wenn man eine Kleinigkeit mit beachtet, die aber sicher keiner wissen will.
Wie manche wissen, arbeite ich seit fast 40 Jahren an Motorrädern, seit gut 20 Jahren mache ich regelmäßig Totalrestauratonen und Aufarbeitung von Bikes, die andere längst aufgegeben haben.
http://www.moppedsammler.de/restaurationen/
Dabei sammelt man sehr viele Erfahrungen, auch was das Netzwerk zum Bezug von Teilen betrifft.
Angefangen bei einem - mittlerweile zum Freund gewordenen - Ersatzteilehändler, der so gut wie alles beschaffen kann und auch mal meinem Tipp folgt, ein bestimmtes Teil, das es nur in den USA gibt, in größerer Stückzahl zu importieren und sehr erfolgreich auf dem nationalen Markt anzubieten, bis zum MT Freund, der weiß, dass die in D nicht mehr erhältliche Ventilführung für den Zylinderkopf einer Suzuki GS 650 Katana bei einem Händler in Kwazulu (Südafrika) zu bekommen ist.
Als ich dann auf das eklatante Mißverhältnis stieß, dass die Fa. Hornig ein Original BMW-Teil, das 5,65 Euro kostet, durch geschicktes Marketing für mehr als das Dreifache vermarktet, dachte ich, ich muss das in diesem Forum Motorrad fahrenden Kameraden mitteilen.
Mittlerweile sehe ich aber ein, dass das keine sinnvolle Idee war, während keiner meinen Beitrag hilfreich fand, bekommen die postings von Leuten, die solche Abzocke offensichtlich gut heißen, drei grüne Daumen. Das ist für mich eine verkehrte Welt und Leute, die es "hilfreich" finden, das man ihnen das Geld aus der Tasche zieht, haben meines Erachtens was an der Waffel.
Ich komme aber zu dem Ergebnis, dass man sich Tipps zum Sparen im MT Bikertreff wohl sparen kann.
Dafür ein daumenfreies Danke an die Leute, die mir das vermitteln.
Spart nämlich künftig Zeit. 🙁
40 Antworten
Zitat:
@muhmann schrieb am 14. November 2015 um 22:44:46 Uhr:
Da musst du aber viele Stecker drucken, bis sich das Ding gelohnt hat...
Ich hätte tausend Anwendungsmöglichkeiten für so ein Teil. Doch momentan sind die noch zu teuer und die Auflösung zu niedrig.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 14. November 2015 um 14:41:15 Uhr:
.......... ich habe den identischen Artikel bei BMW (AHG Balingen) gekauft:
5,65 kostet das Teil beim Freundlichen. Preisdifferenz 14,30 Euro. Ich nenne das Verhalten der Firma Hornig Abzocke.
Da müssen sie aber mit auskommen, ........ sonst würden sie mehr verlangen. 😁
Einige Leute scheinen mein posting gründlich falsch verstanden zu haben.
Mein Verständnis von solchen Foren ist unter anderem, dass man Motorrad fahrenden "Kameraden" Tipps gibt, wie sie Geld sparen können, bzw. nicht über den Tisch gezogen werden.
Dann kommen Kommentare, aus denen ich schließe, dass manche solche Tipps nicht wollen, keine Ahnung weshalb, vielleicht betreibt der "Kollege" auch so einen Teilehandel.
Aus diesem Grund habe ich meinen längeren Kommentar, der sich mit Möglichkeiten befasste, z.B. mit 200 %iger Ersparnis baugleiche Teile im Ausland zu erwerben, gelöscht. Es reicht mir völlig aus, wenn ich das weiß, muss ich ja nicht teilen, mache ich jetzt hier auch nicht mehr.
Das Teil, das Hornig anbietet, ist genau das Gleiche, wie das, das man bei BMW für weniger als ein Drittel des Preises bekommt. Ich habe das Teil übrigens gestern in meiner BMW K1300GT verbaut, funktioniert tadellos, wenn man eine Kleinigkeit mit beachtet, die aber sicher keiner wissen will.
Wie manche wissen, arbeite ich seit fast 40 Jahren an Motorrädern, seit gut 20 Jahren mache ich regelmäßig Totalrestauratonen und Aufarbeitung von Bikes, die andere längst aufgegeben haben.
http://www.moppedsammler.de/restaurationen/
Dabei sammelt man sehr viele Erfahrungen, auch was das Netzwerk zum Bezug von Teilen betrifft.
Angefangen bei einem - mittlerweile zum Freund gewordenen - Ersatzteilehändler, der so gut wie alles beschaffen kann und auch mal meinem Tipp folgt, ein bestimmtes Teil, das es nur in den USA gibt, in größerer Stückzahl zu importieren und sehr erfolgreich auf dem nationalen Markt anzubieten, bis zum MT Freund, der weiß, dass die in D nicht mehr erhältliche Ventilführung für den Zylinderkopf einer Suzuki GS 650 Katana bei einem Händler in Kwazulu (Südafrika) zu bekommen ist.
Als ich dann auf das eklatante Mißverhältnis stieß, dass die Fa. Hornig ein Original BMW-Teil, das 5,65 Euro kostet, durch geschicktes Marketing für mehr als das Dreifache vermarktet, dachte ich, ich muss das in diesem Forum Motorrad fahrenden Kameraden mitteilen.
Mittlerweile sehe ich aber ein, dass das keine sinnvolle Idee war, während keiner meinen Beitrag hilfreich fand, bekommen die postings von Leuten, die solche Abzocke offensichtlich gut heißen, drei grüne Daumen. Das ist für mich eine verkehrte Welt und Leute, die es "hilfreich" finden, das man ihnen das Geld aus der Tasche zieht, haben meines Erachtens was an der Waffel.
Ich komme aber zu dem Ergebnis, dass man sich Tipps zum Sparen im MT Bikertreff wohl sparen kann.
Dafür ein daumenfreies Danke an die Leute, die mir das vermitteln.
Spart nämlich künftig Zeit. 🙁
Ähnliche Themen
Interessant wäre jetzt noch, ob es das gleiche Teil für eine günstigere BMW Maschine auch nochmal günstiger gäbe. So war es damals bei Opel, identisches Ersatzteil kostete für Vectra B fast das 4 fache wie für Corsa B. Die Bestellnummern waren tatsächlich auch unterschiedlich, damit der gewöhnliche Endkunde das gar nicht merkt, umgeschlüsselt auf die Katalognummern führte es aber eben zum identischen Teil.
Würde mich nicht wundern, wenn das auch hier so wäre, für den Luxustourer halt 6€, für den Brot und Butter Allrounder nur 2,50€ oder so.
Ja. Das Adapterkabel passt natürlich an mehrere BMW - Modelle. Wobei es von BMW keine "Brot und Butter Allrounder" gibt. Das Teil kostet
Hier für 5,14 Euro
Hier für 8,17 Euro
Hier für 9,19 Dollar.
Ich empfehle jedoch den Kauf bei Fa. Hornig für 19,95 Euro. Die müssen ja "mit auskommen, sonst würden sie mehr verlangen" (was auch immer das bedeutet)
Ich denke, die Preisgestaltung (wie auch die von Wunderlich und Touratech) folgt der Philosophie, dass jemand, der 22.000 Euro für so ein Motorrad ausgibt, die 20 für den Stecker (den man zum Navi-Anschluß zwingend benötigt, will man nicht das vorhandene Kabel zerschnibbeln) ohne Nachprüfung gelassen hinlegt.
Nee, das meinte ich nicht. Ich meinte direkt Originalpreise beim BMW Händler an der Theke, jeweils beeinflusst dadurch, für welches Mopped man das Teil halt ordert.
Verstehe ich nicht.
Das Ersatzteil passt an K 1300, K 1200, R 1200 ...
Es hat immer dieselbe Nummer und kostet 4,75 plus Steuer.
Zumindest bei BMW.
Hallo moppedsammler, ich finde solche Hinweise im Forum immer sinnvoll und hilfreich - auch wenn ich keine BMW fahre 😉 und in DIESEM Fall deshalb mit Deinem Hinweis nix anfangen kann.
Trotzdem möchte ich Dich bitten, mit solchen Tipps auch in Zukunft nicht hinterm Berg zu halten. Denn ich denke, dass die Leute, die Deine Hinweise nützlich finden, gegenüber denjenigen, die "einen an der Waffel haben", eindeutig in der Mehrheit sind.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 15. November 2015 um 13:34:26 Uhr:
Verstehe ich nicht.Das Ersatzteil passt an K 1300, K 1200, R 1200 ...
Es hat immer dieselbe Nummer und kostet 4,75 plus Steuer.
Zumindest bei BMW.
Genau das wollte er wissen, weil andere Hersteller das scheinbar anders handhaben.
Da kostet z.B. ein und das selbe Teil für den Kleinwagen 3,-, für die Mittelklasse 10,- und für die Oberklasse 20,-.
Zur Erläuterung:
Die moderneren BMW - Modelle arbeiten mit einem sog. "Canbus" System. Wie das genau funktioniert, habe ich noch nicht begriffen, muss mir jetzt auch niemand erklären. Als ich die K 1300 GT erwarb, war eine Halterung für ein Garmin - Navi montiert, das direkt an der Batterie angeschlossen war (incl. 2,5 A Sicherung in der + Leitung)
Ich habe diese Halterung abgebaut und die aktive Docking-Station des TomTom Rider CE (V4) angeschlossen.
Innerhalb eines dreiwöchigen Urlaubs, in dem die 1300 GT unbewegt in der Garage stand, hat mir die Aktivhalterung (ohne eingestecktes Navi) den Akku leer gesaugt. Also sucht man nach einem Anschluß, der dann Strom führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist und stromlos wird, wenn man sie ausschaltet.
Damit schaltet sich auch das Navi ein und aus.
Einen solchen Anschluß bereitet BMW an verschiedenen Modellen vor, er nennt sich "cartool" - Stecker. Das heißt eigentlich "Autowerkzeug".
Der Stecker ist dreipolig. Kabel Nr. 1 ist Masse, Kabel Nummer zwei bringt einen Tachoimpuls (für Garmin) und Nr. 3 ist geschaltetes Plus. Das ist aktiv, wenn man die Zündung einschaltet und wird etwa 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung stromlos. So lange hält die ZFE das Plus am "Leben"
Die Steckbuchse (mit Blindstopfen) ist sehr individuell, außer dem BMW-Kabel habe ich noch nie einen solchen Stecker gesehen.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 15. November 2015 um 13:43:08 Uhr:
Genau das wollte er wissen, weil andere Hersteller das scheinbar anders handhaben.Zitat:
@moppedsammler schrieb am 15. November 2015 um 13:34:26 Uhr:
Verstehe ich nicht.Das Ersatzteil passt an K 1300, K 1200, R 1200 ...
Es hat immer dieselbe Nummer und kostet 4,75 plus Steuer.
Zumindest bei BMW.
Da kostet z.B. ein und das selbe Teil für den Kleinwagen 3,-, für die Mittelklasse 10,- und für die Oberklasse 20,-.
Genau so meinte ich das. Scheint BMW dann nicht zu machen.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 15. November 2015 um 13:43:08 Uhr:
Genau das wollte er wissen, weil andere Hersteller das scheinbar anders handhaben.Zitat:
@moppedsammler schrieb am 15. November 2015 um 13:34:26 Uhr:
Verstehe ich nicht.Das Ersatzteil passt an K 1300, K 1200, R 1200 ...
Es hat immer dieselbe Nummer und kostet 4,75 plus Steuer.
Zumindest bei BMW.
Da kostet z.B. ein und das selbe Teil für den Kleinwagen 3,-, für die Mittelklasse 10,- und für die Oberklasse 20,-.
Jetzt weiß ich, was gemeint ist
Ich erinnere mich an meine Porsche-Zeit.
Ein Relais fürs Schiebe-/Hebedach kostete 20 Mark.
Der Tipp vom netten Porsche-Teileverkäufer: "Verraten Sie mich nicht, aber kaufen Sie das Teil bei VW. Hat dieselbe Nummer, kostet aber die Hälfte."
Das kenne ich von BMW so nicht.
Man kann jedes Ersatzteil im real OEM finden.
Egal, für welches Fahrzeug das passt, es kostet immer dasselbe.
Was mich jetzt aber vom Sockel haut:
ich habe gerade die Teilenummer ins real OEM eingegeben.
Der "Reparaturstecker" passt in etwa 50 BMW Modelle. Vom C1-Roller bis zur K 1200.
Die 1300 GT ist erstaunlicherweise nicht aufgeführt.
Und jetzt kommt der Hammer: Laut real OEM kostet das Teil 26,39 Dollar.
Ich hätte diesen Faden besser nicht erstellt. Das bereue ich gerade so richtig.
Ich rufe morgen bei AHG an und bestelle 20 solcher Reparaturstecker. Mit denen verdiene ich mir dann eine goldene Nase. Jetzt begreife ich, wie das System funktioniert, das viele so gut finden.
Mensch Sammler,
jetzt hast Du das Geschäftsmodell verraten.
Aber als GS-Fahrer bin ich fest davon überzeugt, dass Wunderlich, Touratech und Co. nur die besten deutschen Ingenieure einstellen und deren Produkte jeden Cent wert sind, damit ich das maximale Motorrad Erlebnis erfahren darf.
Die hohe Marge bei einzelnen Produkten dient nur der Querfinanzierung anderer hochwertiger Artikel, deren Entwicklung Unsummen kosten.
Ganz bestimmt ...