Aufnahmepunkte Wagenheber

Opel Meriva A

Hallo,
ich wollte fragen ob der Meriva Spezielle Aufnahmepunkte für Hebebühnen oder Hydraulische Wagenheber hat?
Habe den Wagenheber bis jetzt immer an Massiven Achsteilen angesetzt oder an Stellen wo ich nach Gefühl einen Guten stabilen Punkt
habe.

War nämlich letztens zum Zahnriemen Wechsel in der Werkstaat und die haben die Hebebühne immer am Wulst angesetzt.
hatte dann immer den Wulst beschädigt bzw. hatte ich diesen auch einmal komplett umgebogen, so das der Kotflügel 2 cm weiter raus kam.
Habe dann mit der Rohrzange das wider Grade gebogen und neu Konserviert, die Werkstadt hat natürlich wie immer alles abgelehnt.

Gibt es da Spezielle nur dafür vorgesehene Punkte, wo man den Ansetzten kann?

18 Antworten

Auch wenn die Fragestellung uralt ist.

Es gibt von Opel/Vauxhall eine Datei z.B. bei Docplayer.org:
"Fahrzeugspezifischer Datenkatalog. Hebebühnen - Aufnahmepunkte". Version 1 2015
Ansatzpunkte sind beim Modell Meriva-A demnach Vorne:Hilfsrahmen Hinten:Flansch
Der Hilfsrahmen liegt innen hinter der Einkerbung für den Wagenheber am Ende des Radhauses (Die Fläche mit den zwei kreisrunden Löchern und der Wulst dazwischen). Der Hebebühenteller soll auf das äußere Loch und so hoch sein, daß er nicht am Schweller aufliegt. (Der FOH hat bei unserem Meriva mit dem Hebearm den Flansch neben der Wagenheberaufnahme schon platt gemacht.)
Als Flansch hinten ist tatsächlich die hintere Wagenheberaufnahme am Schweller gemeint. (Leider verbiegt der FOH diese auch meistens....)

In der Datei "Datenkatalog. Anweisungen für das Anziehen von Radschrauben _ Radmuttern" ist unter "Technische Daten Befestigungselemente" für den Meriva A das Reinigen und dünne Einfetten des Schraubenkonus sowie Schmierfett an der Zentrierung der Felge vorgesehen. Als Radschrauben Drehmoment (original Stahlfelgen) ist 110Nm/81lbft vorgesehen. (Der FOH knallt alles mit Schlagschrauber und 120 Nm oder mehr fest...)

110-120 Nm ist ok...alles drüber nicht

Die Aufnahmepunkte sind unten am Schweller markiert mit einem Dreieck.

Das die Bleche dort irgendwann umbiegen ist fast normal.

Abhilfe schafft dabei, einfach ein Stützblech einschweißen an den Punkten.

Habe ich bereits auch schon vorletztes Jahr gemacht mit einem U-Profilblech mit 1mm stärke und 20cm länge an den Punkten.
Da verbiegt sich jetzt nix mehr.

Es gibt auch Gummiklötze mit einer konischen Ausparung. Da wird dann nichts beschädigt!

Genau so,
die freie Werkstatt meines Vertrauens nimmt genau diese Klötze.
Und der Moppel sieht an der Kante nach 15 Jahren noch aus wie neu.
Weder verschrammt noch verbogen.

Deine Antwort