Aufnahmepunkte Wagenheber

Opel Meriva A

Hallo,
ich wollte fragen ob der Meriva Spezielle Aufnahmepunkte für Hebebühnen oder Hydraulische Wagenheber hat?
Habe den Wagenheber bis jetzt immer an Massiven Achsteilen angesetzt oder an Stellen wo ich nach Gefühl einen Guten stabilen Punkt
habe.

War nämlich letztens zum Zahnriemen Wechsel in der Werkstaat und die haben die Hebebühne immer am Wulst angesetzt.
hatte dann immer den Wulst beschädigt bzw. hatte ich diesen auch einmal komplett umgebogen, so das der Kotflügel 2 cm weiter raus kam.
Habe dann mit der Rohrzange das wider Grade gebogen und neu Konserviert, die Werkstadt hat natürlich wie immer alles abgelehnt.

Gibt es da Spezielle nur dafür vorgesehene Punkte, wo man den Ansetzten kann?

18 Antworten

War jetzt schon mehrmals in zwei verschiedenen Werkstätten zur Inspektion, und auch schon beim Reifenhändler.
Jeweils mit Hebebühnen.
Bei meinem Moppel sieht man nicht einen Kratzer oder Druckstelle.

Dort wurden aber auch immer diese runden Teller (siehe Anhang)
www.werkzeugbude24.de/kfzbedarf/wagenheber/b0429b399f211746440.jpg
oder Klötze mit einer Einkerbung verwendet.

Wenn das Deine Werkstatt nicht hat, und Eisen auf Blech drückt, wundert es mich nicht.

Meine Werkstadt macht einfach die Arme der Hebebühne mit den Füßen unter das Auto.
Die Teller sind meist eingeschraubt, genau positioniert wird da nichts!
habe denn Werkstadt-Meister mal drauf angesprochen, am der meine nur: "das ist so gut, das machen wir immer so".
Habe es in Werkstätten auch noch nie gesehen, das jemand unter dem Auto schaut ob die Teller genau positioniert sind.

Die Auflagen der Hebebühnenarme sollten genau dort hin, wo man auch den Bordwagenheber ansetzt. Dafür sind schließlich die Markierungen im Blech.
Meine Opelwerkstatt und sogar mein Reifenhändler machten das jedenfalls so.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Auflagen der Hebebühnenarme sollten genau dort hin, wo man auch den Bordwagenheber ansetzt. Dafür sind schließlich die Markierungen im Blech.
Meine Opelwerkstatt und sogar mein Reifenhändler machten das jedenfalls so.

Das ist ja genau der Wulst der Umknickt,

da sollte man nur den Bordwagenheber ansetzen!

Die Teller der Werkstattwagenheber haben dicke Gummipuffer. Da wird nichts beschädigt und es knickt auch nichts um.
Außerdem dürften 2 Opel-Werkstätten, bei denen ich zugesehen habe, schon wissen, was sie machen.

Diese gekennzeichneten Punkte können definitiv die Last tragen, das steht fest.

Ob irgendein Reifenhändler-Fuzzi auch genau weiß, welche (glattflächigen!?) Punkte bei allen möglichen Autotypen ansonsten genau so gut tragen und keine Beschädigungen hervorrufen können, möchte ich dagegen stark bezweifeln.

Genau an der Stelle ist mein originaler Wagenheber eingeknickt!
Jetzt habe ich für den Notfall einen besseren(Vectra?), vom Schrotti für 5,-Eu.
Beim FOH u.in freien Werkstätten drehen die immer passgenau die Teller ans "Hebeteil" ran. Mach ich bei der Kontrolle nach Wintersalz bei meiner Freien am neuen selfmade- Hydraulikheber ebenso.....

Der Wagenheber ist eingeknickt?

Ja u.genau in der Hälfte des Arms. Hatte nur, wie immer,meine Räder vor der Garage getauscht. Beim Schrotti wurde auch gelacht, so was hatte man noch nie. Der Vectraheber ist aber wirklich um einiges stabiler gebaut im Vergleich zum damals neuen Merivaoriginal. 😰

Zitat:

Original geschrieben von korona


Ja u.genau in der Hälfte des Arms. Hatte nur, wie immer,meine Räder vor der Garage getauscht. Beim Schrotti wurde auch gelacht, so was hatte man noch nie. Der Vectraheber ist aber wirklich um einiges stabiler gebaut im Vergleich zum damals neuen Merivaoriginal. 😰

Wie du tauschst deine Räder mit Hilfe der Bordwagenhebers 😕

So was habe ich noch nicht gehört, wenn ich der Schrotthändler wäre hätte ich auch gelacht😁

Da nimmt man so was:
http://www1.westfalia.de/.../...wagenheber_in_versch_ausfuehrungen.htm

Hab den mit 2,5 T und dem Größen Teller.
Das Ding ist Genial, Dank der Speedy Lift Technik mit einem Hub am Chassi.

Der Bordwagenheber ist nur für im Notfall und nicht zum Wechseln der z.b. Winterreifen oder gar zum darunter legen!!!

Hatte mal eine Panne bei meinem Seat Cordoba, da hatte ich, als ich fertig war, die Gewindestannge Dumm-gedreht, nach einmaligem benutzen!!!!

!!!!-Off topic-!!!!
Lachen ist gesund, zum Wohl CorsaBmatrix! Habe einen hydr. Rollheber in der Garage u.ohne solchen Wucherpreis!
Klar nimmt man beim Neuwagen beim 1.Mal d. original Heber, oder? Außerdem kannte ich dato keine Opelheber u.war schon entäuscht über das Primitivteil. Beim Mazda ist z.B. ein richtiger Scheerenheber dabei u.auch nicht leichter gebaut...u.tschüß.-.

Ich habe, bis auf ein paar Ausnahmen (wie schon erwähnt) eigentlich immer die Original-Heber verwendet und mache es auch bei meinem Golf so (der Golf-Heber ist auch nicht besser, als die von meinen Opels).
Wieso die Original-Heber nur im Notfall (wo steht das?) zu benutzen sein sollen, ist mir nicht bekannt. Wenn man die richtig ansetzt, funktionieren die auch gut.

Bei VW bekommt man, wenn man nur das ReifenFüllset anstatt eines Reservereifens hat, bei Mitbestellung von Winterreifen den üblichen Wagenheber mitgeliefert. Also ist der schon mal offiziell nicht nur für den Notfall gedacht.

Naturgemäß funktionieren Gewindeheber nicht so leicht, wie Hydraulik-Heber.

Mir persönlich geht es aber um 2 Dinge:
1. die passende, kunststoffummantelte Aufnahme für den Karosseriewulst.
Die gibt es nur beim Originalheber, ansonsten müsste man basteln.

2. der Originalheber funktioniert mit stabilem Brett auf fast jedem Untergrund.
Das ist vielleicht nicht für jeden ganz unwichtig.

Rangierwagenheber (vor allem die Billigteile mit den Minirädern) sind da deutlich anspruchsvoller:
Alle Räder müssen während des Hebe- und Absenkvorgangs ein kleines Stück völlig frei rollen können, sonst geht es mit dem Rangierheber überhaupt nicht. Außerdem muss der Boden relativ hart sein, sonst drücken sich die Räder ein.
Daher sind Rangierheber eher was für Garagenböden bzw. ebene Betonböden und wer so etwas nicht hat, kommt auf jeden Fall mit einem Heber, der nur auf einer kleinen Fläche fest stehen muss, besser zu recht.

Ideal wäre aus meiner Sicht daher, für denjenigen der keinen idealen Untergrund hat, ein guter, leichtgängiger Scherenwagenheber (der kann schon ab geringer Höhe heben). Der ist auch nicht so elendig schwer und ich habe schon mal welche gesehen, die zumindest eine gut passende Längskerbe in der Aufnahme haben, so dass dort nur noch etwas abgepolstert werden muss.

Ich benutze seit über 35 Jahren die Bord-Wagenheber verschiedenster Hersteller zum Wechseln der Sommer/Winter-Räder.
Bisher noch nie Probleme damit gehabt.

Weder mit dem Heber selbst noch mit den Falzen am Unterboden.

Wichtig war mir immer ein fester Untergrund und das Auto gut gegen wegrollen sichern.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803


Ich benutze seit über 35 Jahren die Bord-Wagenheber verschiedenster Hersteller zum Wechseln der Sommer/Winter-Räder.
Bisher noch nie Probleme damit gehabt.

Weder mit dem Heber selbst noch mit den Falzen am Unterboden.

Wichtig war mir immer ein fester Untergrund und das Auto gut gegen wegrollen sichern.

man könnte auch noch dazu sagen.....

"wie's eben echte männer machen...." *duckundweg*😛😁

Zitat:

Original geschrieben von WillMann


"wie's eben echte männer machen...." *duckundweg*😛😁

Genau, und den insgesammt vier Audi´s, außer den anderen, hatt es nichts gemacht. 😁

Deine Antwort