Auflaufweg einstellen
Hallo! Ich habe folgendes Problem mit der Auflaufeinrichtung.
Mein Wohnwagen Dethleffs Beduin L Bj.91 1000kg ZGG Einachshänger, hat neue Bremsbeläge und einen neuen Auflaufdämpfer bekommen. Jetzt habe ich aber dennoch ein Problem mit der Auflaufbremse. Bei einer Bremsung knallt die die Auflaufeinrichtung komplett zusammen und bremst er so im letzten Drittel des Auflaufweges, dann aber sehr stark.
Kann mir jemand sagen, wie man den Auflaufweg korrekt einstellt (laut TÜV/Dekra muss nach einem Drittel des Weges schon eine deutliche Bremsleistung zu verspüren sein)
Soll auch heißen die Auflaufeinrichtung darf nicht ganz zusammenknallen!
Schon mal vielen Dank für eure Antworten! euer Chris
Beste Antwort im Thema
Inzwischen habe ich zwei verschiedene Varianten zur Nachstellung der Bremsbeläge im www gefunden. Eine davon wird schon passen. Falls es jemanden interessiert, habe ich eine Datei mit beiden Varianten angehängt.
31 Antworten
Auflaufweg
Hallo Chris,
hört sich an als müsste deine Bremstrommel nachgestellt werden.
Der Effekt wie Du beschreibst kommt dadurch zustande das der Abstand
der Bremsbeläge zur Trommel zu groß ist und diese sehr spät bzw.
bereits zu spät bremsen
Wenn Du ein Al-Ko Fahrwerk hast ist das Einstellen in der Beschreibung
beschreiben, wenn Du es aber noch nie gemacht hast fahre doch zum Fachmann.
Gruß Opa
Servus
Als Laie würde ich die Finger von der Bremse lassen,zumal du da Ding ja noch hinters Auto hängst....
Zur Einstellung:
Grundeinstellung an der Trommel,danach nehme ich ein selbstgebautes Spanngerät mit dem ich ca 1/3 Weg der Auflaufeinrichtung simuliere. Jetzt stelle ich meinen Bremszug so ein, das sich die Räder von Hand nicht mehr drehen lassen. Normalerweis reicht das.
Gruss
Hallo,
habe genau dieses Verhalten bei unserem ersten Wowa gehabt. Der TÜV-Prüfer beanstandete einen zu großen Leerweg, Bremsleistung war ausreichend vorhanden, die Bremsbeläge gerade 2 Jahre und vielleicht 5000km alt. Leider schlug die Auflaufeinrichtung im gleichen Augenblick durch in dem die Räder blockierten 🙁
Zudem wurde erhöhtes Spiel in der Auflaufeinrichtung beanstandet.
Allerdings erklärte mir der TÜV-Prüfer, das er kein Nachstellen am Gestänge akzeptieren würde, das wäre vielleicht für die feinjustage, aber bei bei Vollbremsung durchschlagender Auflaufeinrichtung sei der Verstellweg im Gestänge zu gering. Die Bremsen seien in der Trommel gleichmäßig nachuzstellen, alles andere sein Kinderkram (O-Ton).
Auf Nachfrage ob ein neuer Dämpfer nötig wäre hat er mich fast ausgelacht, ich solle die Auflaufeinrichtung mal ordentlich fetten und nicht geizig mit dem Fett sein.
Gesagt getan, Auflaufeinrichtung gefettet, bis es an allen Ecken herausquoll und die Bremsen (in den Trommeln) nachstellen lassen. Ergebnis? Kein Spiel in der Auflaufeinrichtung, kein Durchschlagen und traumhafte Bremswirkung!
Seitdem verfahre ich vor jedem Anhänger TÜV so, das ich die Auflaufeinrichtung fette, einige Probebremsungen mache und wenn nötig die Bremse nachstelle. Seitdem keine Beanstandungen dieser Art mehr 😉
Dämpfer mußte ich noch nie erneuern und das obwohl meine Anhänger alle zwischen 12 und 23 Jahren alt sind 😁
Dämpferweg
Hallo Chris,
OPa04 ist hier auf dem richtigen Weg. Vermutlich ist die Bremse der Trommel nicht sauber eingestellt.
Normalerweise stellt sie sich automatisch nach.
Vielleicht ist der Fehler bei der Belagmontage passiert.
Die Bremse über das Schubgestänge einzustellen ist immer die Zweit(schlechteste)Lösung. Die Ungenauigkeit ist durch die langen Wege von der Deichsel via Schubstange zur Wippe an der die Bremsseile hängen, einfach zu lang.
Vielleicht wurde aber auch wirklich ein falscher Auflaufdämpfer montiert bzw. der neue hat eine Macke. Soll es auch mal geben.
Im Zweifelsfall zum Händler.
Grüßle
Jazzer2004
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opa04
AuflaufwegHallo Chris,
hört sich an als müsste deine Bremstrommel nachgestellt werden.
Der Effekt wie Du beschreibst kommt dadurch zustande das der Abstand
der Bremsbeläge zur Trommel zu groß ist und diese sehr spät bzw.
bereits zu spät bremsen
Wenn Du ein Al-Ko Fahrwerk hast ist das Einstellen in der Beschreibung
beschreiben, wenn Du es aber noch nie gemacht hast fahre doch zum Fachmann.Gruß Opa
Hallo,
ich komme einmal zurück auf dieses etwas ältere Thema. Beim letzten mal TÜV wurde an meinem Faltcaravan schon der lange Weg der Auflaufeinrichtung bemängelt. Die Plakette habe ich trotzdem bekommen (leichter Mangel). Ich habe das damals ignoriert, weil der Anhänger gerade mal wenige 1000 Autobahnkilometer runter hatte und die Bremsleistung völlig ok war.
Jetzt ist mal wieder TÜV fällig und ich möchte das mal nachstellen. In dem oben zitierten Beitrag ist von einer "Beschreibung" zur Alko-Auflaufbremse die Rede. Sowas habe ich zu meinem Faltcaravan nicht bekommen. Hat die jemand und kann sie mir schicken?
Viele Grüße
Axel
Hatte auch schon das Problem.
Habe dann den Wohnwagen angehoben (an Achse unterbaut) und
a) die Feineinstellung an den Trommeln optimiert (Beläge zunächst angelegt und dann wieder gelöst, bis Rad frei läuft)
b) Justierung am Gestänge geprüft (war bei mir i.O.)
c) Probefahrt gemacht
(Lt. anschließendem TÜV war die Einstellung so i,O,)
Danke für den Tip. Aber wie genau werden die Beläge nachgestellt. Gibt es da einen Exzenter, an dem man von aussen dreht? Wenn ja wo sitzt der? Oder wie geht das bei Alko?
Ich wollte vermeiden, mich stundenlang damit zu beschäftigen, bevor ich rausfinde wie Alko das konstruktiv gelöst hat. Deshalb frage ich nach der Anleitung. Wenn man genau weiß wie es geht, sollte das in max. einer halben Stunde erledigt sein.
Inzwischen habe ich zwei verschiedene Varianten zur Nachstellung der Bremsbeläge im www gefunden. Eine davon wird schon passen. Falls es jemanden interessiert, habe ich eine Datei mit beiden Varianten angehängt.
Hallo schönen Guten Tag,
habe mehrere Tandem Anhänger mit einer ALKO 2050/2051 Bremsanlage.
Die Anhänger sind Täglich im Transportgewerbe unterwegs.
1. Die Bremsen müssen sehr oft nachgestellt werden jede Woche, gibt es da keine Automatische Nachstellung oder etwas anderes.
2. Das ist das größere Problem immer wieder wenn ich die Bremsen nachstelle kommt es zu dem Ergebnis das dann beim Rückwärtsfahren die Bremse zu macht (Blockiert).
Ich stelle die Bremsen wie folgt nach
1. Anhänger auf die Hebebühne
2. Bremsgestänge lockern
3. Am Zahnrädchen mit Schraubendreher durchs Loch Bremsbacken anlegen bis Rad blockiert (Rad immer
nach Vorwärtsfahrt drehen) und dann wieder soweit lösen bis Rad frei dreht. So an jedem Rad.
4. Bremsgestänge wieder ziemlich spielfrei anlegen.
Natürlich kontrolliere ich immer wieder das die Rückmatikhebel, Züge und alles andere nicht fest sind.
Kann mir da jemand einen guten Rat, oder irgendwelche Einstellwerte geben.
Im voraus vielen Dank!
schnulli
Na das hörst sich doch gut an.
Der Vollständigkeit halber hier auch nochmal ein Link zu Wohnwagen-otto.de, wo auch ein paar gute Infos hinterlegt sind.
Bei Transportgewerbe würde ich in Erwägung ziehen, die selbsteinstellende Bremse nachrüsten zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Na das hörst sich doch gut an.Der Vollständigkeit halber hier auch nochmal ein Link zu Wohnwagen-otto.de, wo auch ein paar gute Infos hinterlegt sind.
Bei Transportgewerbe würde ich in Erwägung ziehen, die selbsteinstellende Bremse nachrüsten zu lassen.
Gibt es seit kurzem von ALKO für Anhänger bis 1500 kg GGW.Ab nächsten Jahr kommt die stärkere Version auf den Markt.
Gruss Parabol
Ich denke, dass man eine Bremstrommel nicht nachstellen kann.
Denn es ist ja (auf hausfrauisch gesagt) ein Topf, den man nicht enger machen kann.
Die Bremsbacken müssen anliegen.
Nur diese könnte man in der Entfernung zur Reibfläche= Bremstrommel verstellen.
Oder liege ich jetzt falsch und es hat sich etwas bei den Trommelbremsen geändert?
Hallo
Natürlich kann man Trommelbremsen nachstellen. Es gibt einen Exenter den man nachstellen kann.
Das war schon vor 30 Jahren so. Es ist ein Loch in der Bremstrommelrückseite durch das man den Exenter
mit einem Schraubendreher verstellen kann.
Mfg Karsten
Zitat:
@Lohmiomi schrieb am 21. August 2016 um 23:35:23 Uhr:
Ich denke, dass man eine Bremstrommel nicht nachstellen kann.
Glaube nicht, dass diese Wortklauberei zum Ergebnis beiträgt! 🙁