Aufkleber aus Heckscheibe entfernen - Heizung kaputt?

Alfa Romeo 147 937

Hallo,

ich bin seit gestern glücklicher Besitzer eines Alfas 147 und wollte heute den Aufkleber vom Händler aus der Scheibe entfernen. Leider ist mir da ein Missgeschick passiert 🙁 Und zwar hatte ich beim Lösen des Aufklebers dann die Heckscheibenheizung mit dran kleben (schwarzes am Aufkleber, goldenes war in der Scheibe geblieben)

Hab natürlich erstmal abgebrochen und den Aufkleber wieder zurück geklebt. Ist jetzt nur der eine Draht kaputt? Oder kann der jetzt wieder funktionieren, nachdem ich den Aufkleber wieder zurück geklebt hab (war nur 1-2cm gelöst)?

Lohnt es sich jetzt mit Fön(?) es nochmal zu probieren, oder ist der Draht definitiv futsch, aber der Rest der Heizung funktioniert noch?

Bilder vom Auto folgen noch...

17 Antworten

Hallo BIRNE21,

es gibt für Dein Problem eine gute Lösung und ich schreibe hier aus Erfahrung.

Wer eine beheizbare Heckscheibe hat ist einerseits froh, bietet sie doch Vorteile die Rücksicht mit Wischer und Heckscheibenheizung optimal zu halten, andererseits ist es ärgerlich, wenn einzelne Bahnen nicht "heizen", also keinen Stromdurchgang mehr haben.

Dies ist jedoch reparabel - bis zu einer bestimmten Schädigung/Unterbrechung der Heiz-Leiter-Bahnen der Heckscheibe.

Was ist zu tun:....??? (...bitte niemals nicht mit Leitsilber arbeiten = Unfug ! ! ! )

Man gehe zu einem Autoglaser / Autoverwerter o.ä. Gelegenheiten (evtl. auch Gebrauchtwagenhändler) und frage nach defekten beheizbaren Heckscheiben.

Ist man fündig geworden, nimmt man ein kleines Behältnis und ein kleines, aber nicht zu scharfes kleines Taschenmesser, auch stumpfes Skalpell ö.ä. und kratzt damit ganz vorsichtig "NUR" den grau-braunen Leiterstream von der Innenseite der Scheibe. Bitte nicht die Scheibe selbst abtragen, weil dies die spätere Leitfähigkeit und das Abbinden beim Auftragen beeinflusst. Nun - etwas mehr Material als nötig sollte es schon sein.

Zu Hause angekommen geht es recht einfach, aber "sehr sehr sauber und fettfrei" an der zu rep. Heizbahn der Heckscheibe weiter.

Wie macht man das? Die unterbrochene Bahn (1-10 mm) wird an beiden Seiten der Bahn und ca. 5 mm an beiden Enden ganz leicht kontaktfähig angeraut (Lineal und Rolladennadel machen sich gut).

Mit Nagellackentferner (Azeton), die meisten Frauen haben davon ein richtiges kleines Lager im Haus, weichen Wattebausch o. Stäbchen die vorbereitete Flächen "absolut fett- und staubfrei "pflegen".

Nun kommt es auf eigenes Geschick an und man ist gut beraten dies sitzend und mit einer Auflage zu tun. Dabei ist die Heckklappe geschlossen wegen Wind, Wetter, Staub usw., selbst sitzt man im Kofferraum im Rücken gestützt und hat eine Kiste o.ä. als Auflage für eine ruhige Führungshand beim Auftragen der noch anzufertigen Misachung.

Es geht auch mit sauberen Abkleben mit Klebenband-Streifen. Hierbei sollte die Auftragsfläche-Streifen etwas breiter sein als die Org.-Heiz-Bahnen und ca. 5 mm an beiden noch vorhandenen gesäuberten Bahnen überlappen. (...ist nötig wegen der Wärmeentwicklung bei Übergängen)

Und wie bekommt man das vorher Abgekratzte und jetzt pulverförmige Leitpulver nun wieder auf die eigene Heckscheibe?
Nun - man nehme hierzu "Alusil-Auspuff-Spray". Dieser Spray enthält leitfähiges Alupulver sowie den dazu erforderlichen Einbrennelack inkl. bereits als fertige Mischung.
Nun muss man nur noch das Leitpulver (2 Teile) mit dem Auspuff-Alusil (1 Teil) auf ein kleines Brettchen (sauberer Marmeladen-Deckel geht auch) mischen und sofort beginnen diese kaum streichfähige schmierige Paste für die fehlende Heiz-Bahn aufzutragen mit einem festen Pinsel aufzutragen. Überstehendes auf Klebefolie sofort entfernen und längs der Bahn verteilen.

Profis nehmen dafür gerne ein Spritzenbesteck mit Nadel 0,8 mm. Die Paste muss dann etwas dünner sein, aufgesaugt und auch sofort verarbeitet werden. Sieht natürlich auch professionell danach aus. Ist eine Arbeit von 10 Sekunden vielleicht.

Geschafft:.....sauber gearbeitet, sieht gut aus, ist natürlich auch etwas breiter, aber bereits aus 1 Meter Entfernung ist diese "saubere" Reparatur nicht mehr zu sehen.

Nun entweder ca. 1 Stunde trocknen (ab 15 Grad C) lassen oder schwach warm mit Föhn anwärmen. Der silbergraue Leit-Streifen trocknet sehr schnell, 20-30 Sekunden und man erkennt dies sehr gut.

Dann das Ergebnis:....Motor starten, Heckscheibenheizung einschalten und ca. 5 Minuten warten. Dann einfach die Reparaturstelle anhauchen und man erkennt sofort ob Stromdurchgang ist und die Heizbahn heizt.

Hierbei wird zugleich der Einbrennelack des Auspuff-Alusils eingebrannt und die Bahn ist fest an der Scheibe wie die anderen Heizelemente auch.

Sauberkeit und Ruhe bei der Arbeitsausführung lassen ein gutes Ergebnis erwarten und natürlich einen zufriedenen Autofahrer.

Mit freundlicher Empfehlung
Alfisti228

Danke für diese ausführliche Anleitung, aber das hört sich schon beim Lesen sehr kompliziert an. Meine Bruchstelle ist eigentlich ganz klein, die Leiterbahn noch in voller Länge da, aber eben zum Teil an dem Aufkleber, und nich mehr auf der Scheibe.

Das reine zurück kleben hat leider den Kontakt nicht wiederhergestellt. Ich muss jetzt erstma den Aufkleber sauber vond er Scheibe abbekommen ohne die Leiterbahn weiter zu beschädigen.

Und dann würde ich versuchen das Stück gelöster Draht wieder mit dem Silberleitlack zu fixieren.

So bin dem Aufkleber jetzt mit nem Fön auf die Pelle gerückt, war ganz schön widerspenstig das Ding...

Naja nun isser endlich ab und mein Draht zum Teil leider auch -.- weis jetzt aber auch warum der 2te Draht auch nich geht, weil da auch ein winziges Stück fehlt.

Werde berichten, falls ich das mit dem Silberleitlack probiert habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen