1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Aufbocken von tiefen Autos

Aufbocken von tiefen Autos

VW Vento 1H

Ich habe mal einen kleinen Tip. Da ich immer Probleme habe einen Rangierwagenheber unters Auto zu kriegen hatte ich eine Idee. Ich weiß ja nicht ob die neu ist oder ob ihr auch schon auf so eine Idee gekommen seit ??ß

Falls nein konnte ich vielleicht helfen. (Siehe Bild)

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal einen kleinen Tip. Da ich immer Probleme habe einen Rangierwagenheber unters Auto zu kriegen hatte ich eine Idee. Ich weiß ja nicht ob die neu ist oder ob ihr auch schon auf so eine Idee gekommen seit ??ß

Falls nein konnte ich vielleicht helfen. (Siehe Bild)

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

hab ihn hinten am Schweller immer mit dem Bordwagenheber angehoben (da hat er noch druntergepasst)

Dadurch hats ihn vorne auch ausgehoben und schon hat der flache Rangierwagenheber druntergepasst

@bmxxx: Wenn ichs mir grad recht überlege isset ne umständliche art und weise im vergleich zu den anderen beispielen her(von wegen auch wieder runter lassen) aber ich machs wohl genauso🙄😁

Einfacher aber guter Tipp 😁 Habe mal den DANKE Button gedrückt!

Hebe meinen Dicken auch am Radkasten an um mit den Füßen den Rangierwagenheber drunter zu schieben. Beim Passat mit dezenter Tieferlegung geht das noch einigermaßen.... 😉

@deluke
ja war schon ziemlich umständlich 😁 aber Bretter drunterlegen hat auch nicht wirklich was gebracht. Wenns grad möglich war hab ich eh die Hebebühne benutzt. Da hats gereicht, wenn man die "Auflagestempel" ganz reingedreht und die Front an den Kotflügel ein bißchen angehoben hat.
Jetzt mitm 4er ist es viel einfacher, da ich vorn nur die Standardlippe dran hab 🙂

ps. aber schön zu wissen, dass nicht nur ich es so gemacht hab ^^

Hi

tja - jetzt werden mich vermutlich manche steinigen wollen, aber das Forum ist auch dazu da seine Meinung zu äussern.

Daher meine ganz persönliche Einstellung bzw. Meinung:

Selbst schuld, legt Eure Gölfe nicht so tief ! VW hat sich bei der Konstruktion des Autos schliesslich sicher was gedacht !!!

Ich habe nix gegen dezentes Tunen und Tieferlegen. Wenn die Alltagstauglichkeit und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs aber durch extremes Tieferlegen leidet -> und da gehört auch das Verwenden eines Wagenhebers oder einer Hebebühne dazu -> dann hört der Spass entschieden auf !!

Viel schlimmer aber noch sind die Zeitgenossen, die ihre Autos gar so tief legen, dass Bahnübergänge nur noch in Schrittgeschwindigkeit überfahren werden können, die Leute schon vor Gullydeckeln Angst haben und Slalom fahren müssen oder beim Abbiegen in eine Parkplatzeinfahrt ihr Auto über den 2,5 cm hohen Randstein heben müssen ! Und dass sich jemand beim Einfahren in eine Garage die Frontlippe abreisst - darüber kann ich nur schmunzeln.

Ich bin solch einer Flachzange vor Kurzem um ein Haar hinten rein gedonnert - wer rechnet denn schon damit, dass der Typ vor Dir bei Bester Sicht in alle Richtungen (weit und breit kein Auto geschweige denn Fussgänger / Kinder ) von 50 km/h auf 0 runterbremst, nur um in einen leeren Parkplatz einzubiegen ? Der Kerl ist dann wirklich aus dem Stand über den Mini-Randstein gehoppelt, hätte sein Auto wohl am liebsten rübergehoben !!!

Solche Autos gehören meinetwegen auf die Norschleife oder auf den Sachsenring, aber ganz sicher nicht auf öffentliche Straßen ! Alles Andere ist Straßenverkehrsgefährdung !

Ach ja, ein Schwank dazu noch:

Vor zwei Jahren hat mich so eine tiefe Flunder (extrem tiefer Opel Astra Stufenheck, grins.........;-) auf der A9 im Bereich eines wegen Bodenverwerfungen auf 80 km/h reduzierten Teilstücks mit einem Affenzahn (jenseits der 150) überholt. Als der Astrafahrer seinen Fehler bemerkte, kam die Antwort auf dem Fuss: Der Typ im Astra reagiert falsch und bremst ca. 100 m vor mir genau zum richtigen Zeitpunkt -> in die Bodenwelle hinein. Ergebnis: Der Spoiler kam unter sowie rechts und links neben dem Auto schön in alle Einzelteile zerlegt zum Vorschein, dazu etliche Funken hinter dem Auto......;-)

Zum Glück ist dem Astra-Freund und den anderen Verkehrteilnehmern nix passiert. Schwein gehabt.

Und wie ich eingangs schon erwähnte: selbst schuld (.......nix für ungut, ist halt meine Meinung)

Gruß Andy

Ich fahr zwar keinen Golf, aber muss schon seit Jahren mir mit diesem Trick das Räder wechseln so erst ermöglichen, ich brauch drei Bretter mit ner Stärke von 18 mm um überhaupt unters Auto den Wagenheber zu bekommen.

Hallo t3jokerfan,

ich möchte mal Dir von meinem Golf erzählen, der jetzt tiefer ist! Ich hatte 2006 da absolut auch keine andere Wahl gehabt, da überhaupt auch somit was Anderes einzubauen 🙄 Und zwar ist es so .... der Golf hatte als Originalfahrwerk nämlich auch das spezielle Schlechtwegefahrwerk drin gehabt von VW, dass 21 cm - Bodenfreiheit erlaubt hat. War echt super das Ding 😁

Dieses Fahrwerk war verbaut, weil meiner eine Anhängerkupplung hat. Als jedoch 2006 dann aber dann der Verschleiss die Dämpfer vollens zerstörte und dann auch 3 der 4 Dämpfer nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert haben und der Wagen dann über 50 KM / H ausbrach. Da habe ich den Wagen stehen gelassen, weils Mir zu gefährlich wurde.

Besonders auch, weil der Vierte sich auch bald verdünnisiert hätte, dass war dann nicht mehr zu mutbar gewesen. Daher fuhr ich mitm Passat meines Vater´s umher und holte Preise an, denn es ging ja darum das Auto wieder fahrtüchtig zu kriegen. Verschiedene Werkstätten fuhr ich ab und bekam teils sehr harte Preise gesagt.

Also bin ich auch mal zu VW gefahren und hab die Preise da mal eingeholt für das normale Fahrwerk, was 15~17 cm - Bodenfreiheit hat und erneut auch für diese Schlechtwege-Variante. Dann jedoch sagte man Mir was, was Mir die Sprache verschlagen hat und zwar, dass ich kein normales Fahrwerk vom 3er Golf verbauen dürfte bei Meinem mit eingetragener Anhängerkupplung.

Ich dachte dann nur " Na Super 🙁 " und es blieben da nur 3 Möglichkeiten übrig für meinen Golf um Ihn vor der drohenden Verschrottung zu bewahren und zwar für 900 Euro das Schlechtwegefahrwerk mit Vermessung und so zu erneuern oder Gewindefahrwerk zu besorgen oder eben ein normales festes Sportfahrwerk. Da ich auch nicht viel Geld hatte entschied ich Mich für Variante 3.

Variante 3 war das feste Sportfahrwerk, weil es mit der Gesamtinstandsetzung des Fahrwerks Mir nur 650 Euro gekostet hat mit Allem drum und dran ( TÜV-Gebühren / etc. inklusive ). Natürlich muss ich an gewissen Stellen jetzt auch dementsprechend auch sehr aufpassen - das stimmt allerdings - aber ich hab Mich daran gewöhnt mittlereweile 😉

Besonders auch an Bahnübergängen und so und bei Baustellen, wo man den Asphalt abgefrässt hat und so einen Absatz gibt, da muss ich schon vorsichtig drüber fahren, aber ich musste es so machen, weil ich aufs Auto angewiesen bin 😉 und da von " Selbst Schuld " zu reden finde ich hier etwas auch dann verkehrt.

Natürlich darf man seine Meinung haben 😉 aber wenn man wie Ich keine andere Wahl hatte als auf die Tieferlegung zurück zu greifen, da kaum Geld vorhanden war um den Wagen wieder fahrtüchtig zu kriegen und man das Auto auch braucht, dann muss man das differenziert mal sehen und hier nicht verallgemeinert darüber schreiben, dass es ein Fehler ist 🙁

Gruss Thomas

Hi Thomas,

danke für Deine Antwort. Bezüglich des Schlechtwegepaketes / - fahrwerks hast Du Recht: Ich hatte mir das Schlechtwegefahrwerk im Jahr 2002 (oder war´s schon 2001 ?) wegen defekter Original-Stossdämpfer auch mal in einen Golf 3 Variant TDI einbauen lassen, ebenfalls mit AHK (nachgerüstet, abnehmbar).

Das war das beste Fahrwerk das ich je in einem Auto hatte: Erträglich hart, tolle Bodenfreiheit, gutes Kurvenverhalten. Die richtigen Reifen vorausgesetzt, konnte es mein nun höhergelegter Variant in den Kurven jederzeit mit tiefergelegten Autos aufnehmen. Das Fahrwerk hatte ich rund 160.000 km drin - ohne dass es auch nur ansatzweise müde geworden ist ! Ich hab´ das Auto dann irgendwann verkauft, und der Nachbesitzer war überglücklich einen der wenigen Golf 3 Variant mit Schlechtwegefahrwerk zu haben.

Preislich gesehen weiss ich nicht so recht ob man Dich vielleicht ein bisschen reinlegen wollte: Ich hatte bei einem VW-Händler seinerzeit keine 600,- € für das ganze Schlechtwege-Fahrwerk incl. Einbau bezahlt, und da war sogar noch ein Ölwechsel mit dabei. Angeblich war das Fahrwerk seinerzeit keine 100,- €uronen teurer als das normale.

Was tiefergelegte Autos und Dein eigenes Problem betrifft: Auch wenn vielleicht es so rüber kommt; ich wollte nicht verallgemeinern, sondern meine Meinung äussern. Manche Autos mögen unten rum vielleicht auch unglücklich gebaut sein, und wenn dann vielleicht noch Niederquerschnittreifen dazu kommen, kann´s vielleicht schon mal eng werden. Falls Du Dich zu sehr angegriffen fühlst - sorry, is net persönlich gemeint; wollte dich nicht beleidigen oder Dir zu nahe treten. Gegen dezentes Tieferlegen habe ich wie gesagt nix.

Aber trotzdem: mein erstes Golf 1 Cabrio hatte vom Vorbesitzer eine Sonnenland-Tieferlegung drin. Mit dem VW-Wagenheber konnte ich die Mühle damals auch nicht aufbocken - musste auch bei meinem Rangierwagenheber immer das Auto an den Radläufen hochwuchten damit ich den Wagenheber drunterschieben konnte. Und weil mir das Auto eh zu hart war, habe ich mir vom Schrotti ein gut erhaltenes Originalfahrwerk mit wenig km geholt. Erst danach war ich wieder zufrieden.

Abschliessend möchte ich betonen: Wenn das was Du über dein Fahrzeug aber stimmt und man Dir keinen Schmarrn erzählt hat, so ist das auch ein Armutszeugnis für die deutsche Industrie bzw. den Ersatzteilehandel, speziell den von VW selbst. Kann auch sein dass es bei Deinem Golf anders war als bei mir - wenn Deine AHK evtl. ab Werk montiert war, können die vorschriften vielleicht anders sein...

Bis denne irgendwann - hoffe Du verzeihst mir noch mal......;-)

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Hallo t3jokerfan,

ich möchte mal Dir von meinem Golf erzählen, der jetzt tiefer ist! Ich hatte 2006 da absolut auch keine andere Wahl gehabt, da überhaupt auch somit was Anderes einzubauen 🙄 Und zwar ist es so .... der Golf hatte als Originalfahrwerk nämlich auch das spezielle Schlechtwegefahrwerk drin gehabt von VW, dass 21 cm - Bodenfreiheit erlaubt hat. War echt super das Ding 😁

Dieses Fahrwerk war verbaut, weil meiner eine Anhängerkupplung hat. Als jedoch 2006 dann aber dann der Verschleiss die Dämpfer vollens zerstörte und dann auch 3 der 4 Dämpfer nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert haben und der Wagen dann über 50 KM / H ausbrach. Da habe ich den Wagen stehen gelassen, weils Mir zu gefährlich wurde.

Besonders auch, weil der Vierte sich auch bald verdünnisiert hätte, dass war dann nicht mehr zu mutbar gewesen. Daher fuhr ich mitm Passat meines Vater´s umher und holte Preise an, denn es ging ja darum das Auto wieder fahrtüchtig zu kriegen. Verschiedene Werkstätten fuhr ich ab und bekam teils sehr harte Preise gesagt.

Also bin ich auch mal zu VW gefahren und hab die Preise da mal eingeholt für das normale Fahrwerk, was 15~17 cm - Bodenfreiheit hat und erneut auch für diese Schlechtwege-Variante. Dann jedoch sagte man Mir was, was Mir die Sprache verschlagen hat und zwar, dass ich kein normales Fahrwerk vom 3er Golf verbauen dürfte bei Meinem mit eingetragener Anhängerkupplung.

Ich dachte dann nur " Na Super 🙁 " und es blieben da nur 3 Möglichkeiten übrig für meinen Golf um Ihn vor der drohenden Verschrottung zu bewahren und zwar für 900 Euro das Schlechtwegefahrwerk mit Vermessung und so zu erneuern oder Gewindefahrwerk zu besorgen oder eben ein normales festes Sportfahrwerk. Da ich auch nicht viel Geld hatte entschied ich Mich für Variante 3.

Variante 3 war das feste Sportfahrwerk, weil es mit der Gesamtinstandsetzung des Fahrwerks Mir nur 650 Euro gekostet hat mit Allem drum und dran ( TÜV-Gebühren / etc. inklusive ). Natürlich muss ich an gewissen Stellen jetzt auch dementsprechend auch sehr aufpassen - das stimmt allerdings - aber ich hab Mich daran gewöhnt mittlereweile 😉

Besonders auch an Bahnübergängen und so und bei Baustellen, wo man den Asphalt abgefrässt hat und so einen Absatz gibt, da muss ich schon vorsichtig drüber fahren, aber ich musste es so machen, weil ich aufs Auto angewiesen bin 😉 und da von " Selbst Schuld " zu reden finde ich hier etwas auch dann verkehrt.

Natürlich darf man seine Meinung haben 😉 aber wenn man wie Ich keine andere Wahl hatte als auf die Tieferlegung zurück zu greifen, da kaum Geld vorhanden war um den Wagen wieder fahrtüchtig zu kriegen und man das Auto auch braucht, dann muss man das differenziert mal sehen und hier nicht verallgemeinert darüber schreiben, dass es ein Fehler ist 🙁

Gruss Thomas

Ich wollte hier nur mal einen Tip los lassen. Da ich immer Probleme hatte einen Wagenheber unter das Auto zu setzen. Und mir dann das Brett im Wege stand bei den Winterreifen.

Also ich hatte mir eigentlich nur den Golf gekauft um zur Arbeit zu kommen. Da ich eigentlich aus der Luftgekühlten Ecke von VW komme. Und da eigentlich VW´s mit Wasser nicht so der Hit sind. Ausser als Winterauto.

Ich habe echt gefallen an dem Golf gefunden. Ich fahre einen Golf GT Special. Den ich meiner Meinung nach wieder gut in Stand gesetzt habe. Wie Ölpumpe, Bremsen , Schiebedach, Elektrik und die Sitze. Mich stört dann meinem Golf einfach nur der grosse Abstand der Reifen im Radkasten. Daher habe ich mir ein Gewindefahrwerk zugelegt. Ich finde es Toll.

Allerdings würde ich es bei unserem Golf 4 Cabrio nicht machen. Das Cabrio haben wir gekauft. Weil mir der Golf GT gut gefallen hat.

Ich als ehemaliger Käferfreak.

Aber den 914 habe ich noch. So ganz ohne Luftgekühlt kann ich auch nicht.

Lach

So steinigt mich ich habe das Auto so tief gemacht das ich noch gut über die 30 iger Hügel rüber komme. Ich finde es einfach nur "CooL"

Hat einer von euch das Schlechtwege-Fahrwerk noch liegen? Auch mit kaputten Dämpfern? Hab großes Interessse.

Zitat:

Original geschrieben von HNX



ein guten trick hab ich von einem alten hasen bekommen!

und zwar hat der 4 unterlegkeile (solche wo man unter eine türe klemmt, nur bissle größer) er fährt mein auto in die gewünschte position dann 30 cm ungefähr zurück legt die 4 dinger an die reifen dann fährt er auf sie drauf und dann passen die hebärme unter das auto!

kontonummer schick ich dir per PN 🙂

Ist auch eine Idee! Ich verfluchte alles, wenn ich bei so einem Tiefergelegten Reifen montieren muss. Und dann noch unsere Hebebühnen, bei den ein Arm unter dem Auto durch muss, bevor du unterbauen kannst. Aber wir wollen uns nicht beschweren😉

Warte auf Kontonummer😛 und werfe ab jetzt die Hälfte in einen Sparschwein😁

Klar verzeihe ich Dir t3joker,

ich hab Ihn auch nicht extrem tiefer gelegt. Die Autos, wo aber der Spoiler schon guten Tag zum Asphalt sagt und kein Platz mehr ist für Zigarettenschachteln unter der Ölwanne, dass ist schon etwas zu heftig und da ist die Gefahr sehr gross, dass man hängen bleibt irgendwo. So tief ging ich mit meinem nicht, denn er soll ja noch Alltagstauglich bleiben und ist auch so schon tief genug 😉

Und ja es ist eine Original ab Werk verbaute AHK und keine Billig - Nachrüstlösung. Auch wegen der Original - AHK konnte ich leider da auch kein normales 3er Golf - Fahrwerk verbauen und da gab es nur entweder oder und hat Mich praktisch dazu gezwungen Ihn tiefer zu legen, weil das Andere zu teuer war und mein Budget begrenzt gewesen ist.

Und ausserdem wenn man einen Golf / Variant oder so nachträglich umbaut ist das absolut kein Problem da ein anderes Fahrwerk zu verbauen. Jedoch Fahrzeuge, die es aber von Werk aus haben, da sieht es nicht so gut aus! Und würde man die Zusatzarbeiten wie Domlager erneuern / Vermessung und so mal weg rechnen, dann würde es auf den Preis kommen den Du genannt hast 😉

Ja ich vermisse das Schlechtwegefahrwerk irgendwie, weil mit dem Ding konnte man über Stock und Stein brettern ohne Angst zu haben irgendwo hängen zu bleiben. 21 cm - Bodenfreiheit war schon geil 😉 und ich konnte in Gebiete fahren, wo Andere ernsthafte Probleme bekamen mit Ihren Autos, d.h. ich konnte in unwegsames Gelände fahren wie ein Golf II Country 😉

Manchmal fehlt es Mir schon, aber ich musste Mich entscheiden und Mir blieb damals auch nicht viel Zeit nach zu schauen und daher kam auch nichts anderes in Frage als den Schritt zur Tieferlegung zu machen, weil es die einzige Option war den Golf vor der Schrottpresse damals auch zu bewahren 😉

Ich hab noch die Federn des Schlechtwegefahrwerks da im Keller, denn das ist auch mit das Einzige was ich nicht weg geworfen hab von dem Fahrwerk. Wenn das jetzt eingebaute Sport-Fahrwerk Mir mal doch zu Hart werden sollte auf Dauer, vllt baue ich wieder um, mal gucken ... brauche dann ja nur die Dämpfer 😁

Gruss Thomas

Falls Du die Federn mal entsorgen willst: Meld dich!

Zitat:

Original geschrieben von mario1970


Also vielleicht bin ich ja zu schwach. Da ich den Wagen vorne nicht so hoch kriege das ich den Wagenheber drunter schieben kann.

Ich muss den Wagen noch anheben wann das Brett vorne drunter ist.

Hallo mario1970, das ist doch klar das du als vermutlich normal Gebauter Mensch vorne den Wagen nicht so hoch anheben kannst, dass du ein Brett unter die Räder bekommst!!! Vorne ist das Auto um einiges schwerer als hinten, wegen Motor und Elektronik!

Deine Antwort
Ähnliche Themen