Aufbau von Neuen Motor

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin

Habe einen Motorblock hier, welcher Neu gehohnt, Neu gelagert ist und auch neue Kolbenringe erhalten hat...Dieser hat aber den Kopf OHNE Nockenwellenversteller, also wahrscheinlich bis Motornummer.
Ich habe einen Motor ab Motornummer. Mit einem Kopf mit dem Nockenwellenversteller.

Das interessante ist, bis Motornummer und ab Motornummer werden verschiedene Zweimassen Schwungräder verbaut.

Denke das ich dann auch ne Neue Schwungmasse und Kupplug brauche...

Weswegen

Warum, mache ich mir jetzt so einen Kopf - -- Mein Motor hat nen Neuen geplanten Kopf bekommen, wegen Abgas im Kühlwasser. Hat jetzt immer noch Abgas im Kühlwasser. Entweder ist der Turbo so kaputt das er Abgas in Kühlwasser drück, oder aber der Kopf ist defekt... Oder was ich ausschließen kann ist das die Laufbüchsen einen Haarriß haben...dann hätte er vorher auch im kalten Zustand schlecht anspringen müssen, und keinen Leerlauf haben dürfen...

Natürlich habe ich auch noch im kalten ZUstand nach dem ne Werkstatt mir den "Ventildeckel" neu abgedichtet hat keinen Leerlauf mehr im kalten Zustand. Der "Meister" hatte den Leerlaufsteller runtergenommen und ohne Neue Dichtung montiert. Nach dem ich Ihn drauf hingewiesen habe, hat er diesen mit Silikondichtmasse eingesetzt.

Im warmen Zustand sagen wir mal nach 3-4 km läuft er richtig gut...Hat minimale Drehzahl schwankunge Werde morgen früh mal den Benzindruckregler tauschen, und auch den Leerlaufregler.... (habe die Teile vom Schrott von einem S40 Bj 02 welcher grade mal 80.000km gelaufen hatte, und nächste Woche geschreddert wird...) Hatte somit Glück...

Hätte ich zuletzt nicht soviel Geld in das Auto gesteckt (Revison vom KW Gewinde Fahrwerk, Neue Kupplung, ZMS, Zahnriemen, Lima, Achsmanschetten, Radlager vorne, Spurstangen und Köpfe, Koppelstangen etc, BRemse vorne komplett Sättel, Scheiben, Klötze, Bremse hinten..) würde ich diesen günstig verkaufen...Aber weil sozusagen das meiste an dem Auto Neu ist, möchte ich ihn so lange wie möglich weiter fahren....

Mein V40
26 Antworten

Du kannst doch auch eine 4-Kupplungsset von Valeo einbauen.diese sind extra dafür konzipiert worden. Funktion ist alles kompatibel.

Richtig muss es heissen ein 4-K Kupplungsset von valeo.sorry.

Empfehle das hier:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1525973520-223-8794

Grüße

Moin

@ Yerf

Danke für den link. Habe ihn grade gekauft. HEißt zwar dann wieder etwas schrauben aber dann hab ich ihn wieder vernüftig. Gestern noch den Leerlaufsteller getauscht, wo der Meister meinte ist i.O kann daran nicht liegen und siehe da jetzt hat er wieder in allen "Lebenslagen" seinen Leerlauf.

Nochmal Besten Dank.

Ähnliche Themen

Ist hoffentlich billiger als das Wechseln von Köpfen und Ladern usw. Wird ja sonst eine unendliche Geschichte. Habe auch einen V40 2.0T mit 270Tkm drauf und der läuft wie am ersten Tag! Ist ein super Motor. Immer frisches 5w-40 drin und das Ding ist happy.

Viel Glück dann und schön, dass ich helfen konnte.

Grüße

@Yerf

Das ist dann auf jedenfall viel billiger... DEr Motor läuft ja richtig gut...Ich würde ihn ja lassen aber wer weiß wie lange er das mit dem viel zu hohen Kühlwasserdruck mit macht...Schlauch vom Kühler zum Thermostat wird Steinhart...und wenn man testet ist es Abgas..der Schlauch ist nach 4-5km schon so hart.
War leider nicht so schlau und habe die Laufbüchsen nicht untersucht auf Haarisse oder so...Hab nur gesehen ach die Hohnspuren sind noch gut und das bei 286.000km... Mit dem "Neuen GEbrauchten Motor" werde ich wohl alles richtig machen...Evtl wenn im Motor noch ÖL ist nach dem Einbau ne Ölspülung machen, und dann frisches 5w 40 rein. Hab festgestellt das er mit dem Shell Helix Ultra A3/B4 sehr gut mit klarkommt...

hast du ihn denn noch mal mit einem CO 2 tester geprüft?
dein hinweis zu den harten Kühlerschläuche ist es fast normal dass diese sich hart anfassen,denn im Kühlsystem sind zwischen 1-1,5 bar drauf.je nachdem.
Die meisten fehler sind im bereich des zylinderkopf zu suchen mit gerissenen ventilsitzen oder ventilführungen.laufbuchsen davon selten betroffen bis garnicht bei diesen motoren ausser man ist ohne kühlmittel gefahren. soll es manchmal geben.

Moin

ich habe das mit der Prüfflüssigkeit gemacht. WEnn diese blau bleibt ist alles i.O, und wenn diese sich gelb verfärbt dann ist Abgas drin, und es richt auch nach Abgas im Ausgleichsbehälter...Vll hat der Motor einen knacks wegbekommen als ich vor 1,5 Jahren die Dichtung getauscht hatte, WaPu kaputt, Kopfdichtung durch und wurde dann richtig heiß...Hatte dann auch zu wenig Kühlwasser etc... ist dann auch weil er zu heiß wurde ausgegangen kurz vor zu Hause...tja vll hat er da schon einen mitbekommen...

Wenn alle stränge reissen den Zylinderkopf nochmal beim Motoreninstandsetzer vorbei bringen und abpressen lassen.Dort wird eine platte mit anvulkanisierter Gummiplatte an der dichtfläche angebaut und dann unter wasser mit druckluft beaufschlagt,wo man dann sieht wo die luft entweicht.
Hat sich die testflüssigkeit gelb verfärbt?

JUp

Testflüssigkeit wurde sehr schnell Gelb...

Moin

Wollte einmal ein kleines Update geben. Bin erstmal bis letzte Woche Donnerstag früh noch mit meinem Auto gefahren. Vor jedem Fahrtantritt habe ich immer druck im Kühlsystem abgelassen.

Zwischendurch schonmal auf den Neuen GRbrauchten Motor, neuen Zahnriemen drauf und die WaPu gewechselt.
Donnerstag Mittag gings dann los, Auto inne Werkstatt Motor raus den anderen rein FReitag nachmittag war er dann fertig. Tja hab mich total gefreut, alles super Meister macht Probefahrt und ab 3000- 4000 Umdrehungen KEIN Öldruck mehr!!! Haben vorher mit einfachen 10W 40 den Motor gespült (ohne Spülzeugs).
Gut wollten dann die Wanne drunter weg nehmen und nach schauen, das frische Öl was drinnen bleiben sollte war nach 20-30min pech schwarz, schwatter wie vom Diesel... Tja Wanne war wohl sehr viel Schlamm etc drin...Alles sauber gemacht, alles wieder zusammen, Öl rein.
Motor hat jetzt schon ab Leerlauf KEINEN Öldruck!
Jetzt tauscht er die ÖLpumpe aus, welche bei meinem Motor grade mal 1 Jahr alt ist. Hoffe das es dann war. DEnke das der Motor sehr sehr lange gestanden haben muß. Zettel vom Zahnriementausch 2008 bei 121.000km verkauft mit 126.000km vor 2-3 Wochen....
Könnte grad kot*** !!

Sollte es die Pumpe gewesen sein, dann direkt nochmal neues Öl und filter werd ihn dann die Woche fahren und dann werde ich mal von LM die ÖLspülung machen...Auf die insgesamt 10 Liter ÖL solls mir dann nicht mehr ankommen...

Nur am Rande Motor wurde als geprüft und als i.O verkauft. Davon das der Dichtring vom Ölrücklauf vom Turbo defekt ist will ich mal drüber hinweg sehen...

Macht grad alles keinen Spass mehr....

Moin,
im Ölkreislauf ist ein Überdruckventil , Bypass , entweder in der Pumpe , oder beim Filtergehäuse (Flansch ) verbaut , wenn das verdeckt ist , ist der Öldruck auch weg .

Moin

Dann wird es in der Pumpe sitzen...Hast ja nur den "Papierfilter" welcher in den Kunstoffpott reinkommt. Sitzt ja direkt in bzw an der ÖLwanne. Oder das ist in der ÖLwanne mitverbaut. Die normalen ÖLfilter welche man so drauf schraubt die haben das Rückschalgventil intigriert.

Das Rückschlagventil ist was anderes wie das Bypassventil , sagr der Name auch , das Rückschlagventil im Filter verhindert das zurücklaufen des Öls bei stehendem Motor , das Bypassventil verhindert einen zu hohen Öldruck , so ,das der Ölfilter beispielsweise nicht platzt , bei zu hohem Druck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen