Aufbau Unterbodenschutz auf KTL
Hallo zusammen
Demnächst kommt meine Golf 3 Karosserie von Carblast. Somit schön KTL beschichtet alles. Die Frage ist nun: Wie baue ich nun den Unterbodenschutz auf? Eines vorweg: Es wird ein Schönwetterfahrzeug und ich möchte nicht diesen Dicken Gummi Unterbodenschutz haben.
Meine Idee war nun:
1. Nahtabdichtung mit Sikaflex o.ä. (was könnt ihrempfehlen, was überlackierbar ist?)
2. Brantho korrux nitrofest in Hell (aufgespritzt)
3. eventuell an Spritzbereichen etwas durchsichtigen u-Schutz ganz dünn
Was würdet ihr mir empfehlen? ist das so sinnvoll?
15 Antworten
Ich hab bei meinen 1ser auf die KTL branto rotbraun drauf dann die nahtabdichtung ( die überlackierbar ist) dann noch eine branto schicht in grau dann zum abschluss noch eine schicht branto in weiß die ersten 2 schichten hab ich das branto gestrichen dann die abschluss schicht gepritzt ich hab nur das 3 in 1 verwendet da du damit eine bessere schichtdicke bekommst.
U-schutz brauchst dann keinen mehr nach der oben genannten schicht.
Nur noch die hohlräume mit wachs oder seilfett rausspritzen fertig
Ich wollte zuerst die nahtabdichtung machen, da diese ja auch etwas zwischen die Bleche kommen soll. Wenn ich zuerst Brantho steiche, sind die Spalte ja schon zu.
Erst soll farbe zwischen bleche da KTL nicht so einen guten rostschutz hat
Genau
hier mal bilder wie ich es gemacht hab
Zitat:
@Künne schrieb am 21. Februar 2022 um 12:31:09 Uhr:
2. Brantho korrux nitrofest in Hell (aufgespritzt)
...denk daran mit 2 K Verdünnung zu arbeiten, sonst dauert es ewig bis es trocken ist. 😉 Danach das 3 in 1 aufspritzen und nicht streichen, wenn's gut aussehen soll. Das normale verläuft noch wenn man schnell ist und es schon öfter gemacht hat. Beim 3 in 1 ist das eher schwierig bis unmöglich.
Ich werde danach noch ein Wachs auftragen. Weiß nur noch nicht welches. Ich hätte zwei im Blick:
https://fertan.de/produkte/produkt-unterbodenschutz/ubs240
oder
http://tds.henkel.com/.../243%20NEW-EN?...
Sollte möglichst transparent sein. Wer Vorschläge zu anderen Alternativen hat gerne her damit
Zitat:
Das normale verläuft noch wenn man schnell ist und es schon öfter gemacht hat. Beim 3 in 1 ist das eher schwierig bis unmöglich
das stimmt nicht das 3 in 1 verläuft auch gut 😮
spritzen nur die letzte schicht die anderen satt streichen wegen schichtstärke
außerdem ist das nitrofest nicht so beständig gegen steinschlag
das 3 in 1 ist in 2 tagen leicht so trocken das du die nächste schicht auftragen kannst
wenn du bein 3 in 1 bleibst kannst du dir das wachs oder u- schutz sparen
Es muss jeder selbst wissen. 😉 Meiner Ansicht nach braucht man bei einem Schönwetterauto keine 4 Millimeter Schichtstärke. 😉 Das Nitrofest trägt nicht so dick auf. Danach schön 3 in 1 gespritzt und das schaut wunderbar aus. Ohne Pinselstriche. 😉 Nochmal: jeder wie er will. Und über gut verlaufendes 3 in 1 kann man diskutieren. 😁 😁
ich bin sowieso raus hat schon seinen grund wieso ich nicht mehr so viel schreibe auf mt
Zitat:
@sony8v schrieb am 21. Februar 2022 um 17:55:33 Uhr:
ich bin sowieso raus hat schon seinen grund wieso ich nicht mehr so viel schreibe auf mt
....kann man denn nicht sachlich bleiben? 😕
Ich konnte dem Eingangsbeitrag nicht entnehmen, dass der TE einen bereits rostigen Eisenbahnwagon bei winterlichen Verhältnissen über die Autobahn ziehen möchte. Er hat offensichtlich eine entrostete und im Anschluss KTL beschichtete Karosse. Da verpuffen einige Eigenschaften die das Brantho - egal ob Nitrofest oder 3 in 1 - mitbringt.
Wie gesagt, jeder wie es ihm gefällt und wie es aus seiner Sicht Sinn macht. Meine Herangehensweise beim Rennauto war eine völlig andere als beim fast fertigen E 21 Straßenauto. Rennauto: abschleifen, Nitrofest, Epoxy, Lack - fertig. Wozu Nahtabdichtung? Wozu 3 in 1, wenn man damit im Kreis herum fährt? Wozu Seilfett in die Hohlräume? Der Spengler bekommt eine Krise wenn's doch mal auf der Strecke rumpelt. Vom Gewicht ganz zu schweigen.
Straßenauto: Trockeneis, Falzrost bearbeiten, Brunox Epoxy, Nitrofest, Spezialdichtmasse, überlackierbarer U-Schutz (Bitumenfrei). Nun folgt noch Hohlraumversiegelung und Wachs. Den Unterboden mit Seilfett vollkleistern werden wir bei beiden Saisonautos nicht. Die Optik ist im Prinzip so, wie er vom Band gelaufen ist. Eine regelmäßige Nachkontrolle obligatorisch.
Alleine an diesen beiden Beispielen sieht man dass der TE anders vorgehen sollte, denn die Ausgangsbasis ist eine andere. Kommt auch drauf an, was er will bzw. wie es nachher aussehen soll....
"Eine regelmäßige Nachkontrolle obligatorisch." Du sagst es. Genau so sieht es bei mir aus.
Ich möchte einen Hellen Unterboden mit dünner Schichtstärke, sodass man sofort sieht wenn etwas gammelt. Ist aber ja wie gesagt sowiso ein Schönwetterauto.
Welche Nahtabdichtung ist denn zum Überlackieren geeignet?
Ich habe eine von Cartechnic genommen. Danach https://app.com.pl/.../Streichbare-Klebe---und-Dichtmasse-APP-SEAL12 (APP Seal 12)
Bilder habe ich gerade keine zur Hand, ggf. später.
Vor kurzem, leider danach, habe ich von einem befreundeten Karosseriespengler einen Karton Sikaflex 221 bekommen https://www.klebeshop24.de/...300-ml-Kartusche-verschiedene-Farben?...
Mit Sikaflex habe ich sonst auch schon gute Erfahrungen gemacht.
Noch mal zum Aufbau des Schutzes: An den Sichtbaren stellen oben an der Karosserie kommt die Dichtmasse ja dennoch direkt auf die KTL oder