Auf ein neues! Auto mit bequemen Sitzen - Preis 4000€

Nabend,

hatte letztens schon einmal einen Thread aufgemacht, weil ich nach einer Ablösung für meinen 206sw suche, der mir nach und nach die Haare vom Kopf frisst.

Aktueller Stand: Peugeot 206sw 1,1l 60PS. 165.500km gelaufen. Vor einem Jahr gekauft (2200€) in 12 Monaten 1300€ reingesteckt, nun wieder 3-500€ zu investieren. Fahrzeug ist 5.Hand und ohne Checkheft..

Werde das Auto (sofern es überhaupt noch möglich ist) verkaufen und mir ein anderes Fahrzeug suchen.

Maximal 4-5000€ bin ich bereit zu investieren.

Aktuelles Fahrtenprofil:
- 20.000km/Jahr -25.000 maximal
- 70-75% Autobahn, 10% Stadt 15% Überland
- würde gerne auch mal etwas mehr als mitschwimmen (min.80PS)
- Alter ist erstmal nicht relevant,aber vor 2000 sollte es nach Möglichkeit nicht sien.

Ich bin in der Hinsicht Autokauf wahrscheinlich sehr speziell, bin sehr groß gewachsen (2.06m) und im 206 kriege ich nach 20-25 Minuten Fahrt arge Rückenschmerzen, was von Nachteil ist wenn ich häufiger pro Tag 2-2 1/2 stunden in eben jenem verbringe. Kann nicht gerade sitzen,dafür ist das Dach zu niedrig. Mir ist bewusst,dass hier nur bedingt Ratschläge gegeben werden können welche Autos dafür optimal sind, habe mich auch auf Seiten die sich hauptsächlich mit der Körpergröße beschäftigen informiert,aber irgendwie sind die Berichte doch stark variierend.

Bisher gefahren bin ich folgende Fahrzeuge:
- Seat Altea (Fahrschule, B-Säule bei Schulterblick im Weg,aber sehr bequem und viel Platz)
- Golf V Plus (Fahrschule, gleiches Problem wie beim Altea)
- Nissan Micra K11 (zwar wenig Platz unter dem Lenkrad,aber erstaunlich langstreckentauglich bei meiner größe)
- Toyota Avensis T22 (Sehr bequem, leider meist nur gelbe Plakette)
- Fiat Stilo Multi Wagon (Gute Sitze,aber sehr kurze Sitzfläche)
- Peugeot 206sw

Bin daher nun auf der Suche nach einem robusten Auto welches mich die nächsten Jahre begleiten kann, ich würde hier gezielt nach Diesel/LPG suchen allein schon bedingt durch meine Laufleistung. Bisher interessante Modelle (war leider noch nicht Probesitzen)

- Toyota Corolla E110/E120
- Avensis Limousine
- Opel Meriva A
- Opel Vectra C
- Ford Focus MK I
- Opel Agila !?
- Citroen Berlingo (auf Empfehlung von einem guten Kollegen)
- VW Bora/Skoda Octavia (baugleich!?)
- Mitsubishi Carisma/Colt

Das sind Modelle,welche auch bei meiner Größe bequemes Sitzen ermöglichen sollen, wäre interessant, wenn ich hier einen Überblick bekommen könnte,was sich lohnt.

Grunsätzlich suche ich nach dem Klombi welchen ich im 206sw hatte einen Kompaten bzw. evtl. auch Limousine,da diese grundsätzlich kaum weniger Platz bieten als mein aktuelles Fahrzeug

lg nyrass

Beste Antwort im Thema

Ich wuerde mir bei der Laufleistung und Deiner Groesse (bin selbst 1,96) keinen Kleinwagen antuen. Einen schoenen W 124 oder auch Opel Omega der zweiten Serie solltest Du aus erster Rentnerhand scheckheftgepflegt fuer Dein Budget locker bekommen und die halten auch noch gute 100 tKm. Alternativ ein 518er BMW oder wenn der Komfort das entscheidende Kriterium ist ein W 140, der "koscht aber ebbes".

51 weitere Antworten
51 Antworten

Bei BMW kommt es drauf an, welche Sitze verbaut wurden. Die Seriensitze im E39 kenne ich nicht. Aber die im E36 und E46. Da passen mir die aus dem E36 besser. Allerdings sind sie von der größe her mit meinen 1,80 genau perfekt. Wer größer ist, sollte sie meiden. Im E46 hingegen sitze ich sehr schlecht. Da tut mir nach 400km als Beifahrer der Hintern weh.
Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn Sportsitze montiert sind. Die BMW-Sportsitze sind seit jeher saubequem, bieten viele Einstellungsmöglichkeiten und viel Seitenhalt. Das habe ich so im 3er E36, E46 und im 1er erlebt. Nur zu dick sollte man nicht sein. Dann können die schnell zu eng werden.
Ab dem 5er gibt/gab es auch spezielle, elektrisch verstellbare Komfortsitze gegen Aufpreis.

Den Empfehlungen zu Saab und Volvo kann ich auch nur zustimmen.

BMW-Sportsitze sind ultrahart. Wenn man sie perfekt eingestellt hat, dann sind sie großartig, nicht ganz passend eher fies. Wegen der abartigen umfangreichen Einstellmöglichkeiten braucht man auch ca ein halbes Jahr, bis man "seine" Position gefunden hat. Danach sind sie super, bis dahin leidet man. Man sollte sie wg. des unkomfortablem Ersteindrucks nicht ausschließen...

Komfortsitze bei BMW sind so ein Thema. Was z.B. im e34 als Komfortsitz bezeichnet wird ist einfach nur das Basisgestühl. Das ist bei den üblichen Laufleistungen meistens völlig ausgelatscht und eher rückenmordend.

Im e38 z.B. gab es dagegen Sitze, die man nochmal in der Mitte der Rückenlehne verstellen konnte. (Meinst Du die? Wenn's die auch im e39 gab könnte man über den echt nachdenken.) Die sind absolut großartig!

Hart sind die Sportsitze definitiv. Allerdings finde ich sie - auch suboptimal eingestellt - alles andere als unbequem. Mag damit zusammenhängen, dass ich sehr schlank bin (63kg bei 1,80). Zwicken tut da gar nix!

Ich überlege gerade, wann ich das letzte mal in einem E34 gefahren bin. Ist schon ewig her! Da haben mich die Armlehnen am Sitz sehr beeindruckt, ob er bequem war, weiß ich aber nicht.
Im E39 gab es definitiv Komfortsitze, die nicht den Seriensitzen entsprachen. Dort kann man elektrisch Vieles einstellen, z.B. die Neigung der Sitzfläche. Allerdings sind die Sitze in "Basis-5ern" sehr selten. Die waren nicht gerade billig und sind fast nur in Autos zu finden, die auch sonst "volle Hütte" haben und entsprechend teuer sind. Ich vermute, du kennst die Sitze aus dem E38.

Die Lendenwirbelstütze gibt es eigentlich für fast alle BMW-Sitze gegen Aufpreis. Und sie ist den Aufpreis wert! Kann auch bei vielen Modellen nachgerüstet werden. Auch für die Sportsitze mit ausziehbarer Beinauflage ist sie zu haben.
Ich durfte mal ein 120d Coupe fahren mit Sportsitzen, bei denen sogar die Sitzwangen an Sitzfläche und -lehne per Knopfdruck aufgepumpt werden konnten! Lenenwirbelstütze war natürlich auch dabei. Einfach herrlich!

Kleine Korrektur zu meinen vorherigen Aussagen: 124 er Benze wirst Du keine gescheiten mehr finden, dafuer gibt es in Deinem Budget etliche gute 210 er (das Nachfolgemodell) die wesentlich bequemer und leiser sind. Habe bei der Baureihe gerade selbst zugeschlagen nachdem etliche Kleinwagen und Mittelklasseautos wegen der Sitzposition (1,96) einfach ausgeschieden sind.

Ähnliche Themen

Wäre denn der Opel Astra hier angenehmer bei den Sitzen? Bin in der nächsten Woche dabei ein paar Modelle probezusitzen. Ein Kombi fällt für mich definitiv heraus, bin auf der Suche nach einem Kompakten (Schrägheck/Fließheck) bzw. bei größeren Fahrzeugen (BMW E39) eben auch Stufenheck. Hier wird das Probesitzen/Fahren sicherlich Aufschluss bringen

Das Ford und VW solch schlechte Sitzen hätte ich dann doch nicht gedacht. Beim Probesitzen erschienen die Sitze relativ bequem, konnte jedoch noch keine Probefahrt absolvieren.

Werde das trotzdem noch einmal ausprobieren,aber danke für den Tipp.

Bei Saab scheint es so zu sein,dass ich länger fahren muss um mal ein gutes Exemplar zu finden. Hier finden sich meist nur solche Exemplare

Saab 9-5 2.3t Arc
2. Saab 9-3 1.9 TiD Automatik
3. Volvo S60 2.4

Bin natürlich für weitere Tipps immer offen.

Ob ein Sitz was taugt zeigt sich auf der Langstrecke. Probesitzen sagt nicht wirklich viel aus...

Leider ist bei normalen Probefahrten selten mal eine Langstreckenfahrt drin. Meist wird hier auf 30-45 Minuten gedrängt maximal, so dass Ich diesen Test kaum vor einem Kauf machen könnte. Oder wären Händler bei der gegebenen Thematik auch mit längeren Fahrten einverstanden?

Habe mich einmal etwas umgeschaut und einige Modelle in die engere Wahl (hier nur ein paar Beispielexemplare in meiner näheren Umgebung) genommen.

Opel Vectra C
Opel Meriva A
Opel Astra H
Ford Focus 1,6

VW/Skoda/Seat ist raus,die einzigen Fahrzeuge in die Ich gut hereingepasst hätte waren Skoda Octavia, Seat Leon/Altea (neues Modell) und der Golf. Vergleichswese sind diese aber alle für das was Sie bieten zu teuer,oder irre ich mich da?

Nun habe ich noch eine nicht unbedingt zu dem Thema passende Frage,hoffe hier aber noch einen Rat in dieser Sache erhalten zu können.

Der Verkauf des Peugeot 206 gestaltet sich extrem schwierig,war leider nicht anders zu erwarten, der 206sw ist in Deutschland scheinbar nahezu unbekannt bzw. weckt bei Menschen auf Gebrauchtwagensuche kein Interesse. Nun habe ich zwei "Angebote" bekommen,das erste per SMS von einem Autovermittler aus Bayern (Ich wohne im Ruhrgebiet). Hier müsste ich morgen noch einmal zurückrufen,denke jedoch nicht,dass ich hier einen "guten" Verkaufswert erzielen kann.

Nun habe ich gestern aus Holland (keine Fake-Adresse,habe dies überprüft) eine Anfrage über Autoscout bekommen, der Interessent würde das Auto für 1500€ kaufen und überführen,stutzig macht mich hier die Bereitschaft des Kaufs ohne Besichtigung/Probefahrt. Jedoch würde er das Fahrzeug nach eigenen Aussagen bar bezahlen und abgemeldet übernehmen,somit besteht dort keine Gefahr für mich,oder irre ich hier erneut?

Mfg nyrass

Solangsam wird es endlich mal konkret, habe mich mit einem Händler,auf einen für mich annehmbaren Preis für den 206sw geeinigt, so dass ich nun definitiv in den nächsten Wochen ein neues Auto benötige, der Wagen befindet sich derzeit noch in meinem Besitz,sobald ich etwas neues habe, wird der Verkauf fix gemacht.

Nun bin Ich in den letzten Tagen etwas herumgekommen und habe einige Autos ausprobieren können. Leider habe ich hier immer mehr den Eindruck gewonnen,dass die Autohersteller,bedingt durch einen "sportlichen" Aspekt und die dadurch abfallende Dachlinie konsequent gegen größergewachsene Menschen arbeiten.

Folgendes habe Ich inzwischen Probegesessen:

Volvo S40: Keine Chance, Sitz selbst auf niedrigster Stufe zu hoch, keine Kopffreiheit
Opel Meriva A: Ansich vom Sitzen gut, aber extrem billig verarbeitet und für mich nicht das richtige.
Opel Astra H: Gute Rundumsicht, bequemes Sitzen, Probefahrt steht an.
Toyota Corolla E120: Keine Kopffreiheit => Fällt raus.
Opel Corsa D: VIel Platz, Probefahrt steht an.

Gibt es hier eventuell noch alternativen?

Größeren Volvo.

Guten Abend,

der 206sw ist "verkauft" , befindet sich derzeit noch in meinem Besitz. Der Händler sicherte zu,dass wenn ich ein Ersatzfahrzeug finden würde, der Verkauf schließlich in den folgenden Tagen durchgeführt würde.

Nun bin Ich seit 3 Wochen verstärkt auf der Suche,aber Ich habe echt das Gefühl, im Ballungszentrum Ruhrgebiet ist der (scheinbar) Markt recht tot.

Hier mal meine Suchkriterien bei Mobile

PLZ:45665
Preis: max.6000€ (um Ergebnisse,knapp über 5000€ noch abzudecken)
mindesten 88 PS
Klimaanlage/Klimaautomatik
Schaltgetriebe
Max. 2 Vorbesitzer
Umkreis:50km
Nach Möglichkeit: Tempomat (viel Autobahn)

Hauptsächlich gefunden werden Golf V mit 1.4/1.6 FSI Laufleistung meist >150TKM, Astra H (1.4,1.6) und eher selten Ford Focus (1.6/1.6TDCI)

Da man hier fast ausschließlich negatives über die FSI´s von VW hört und ich in den Focus überhaupt nicht hereinpasse würde fast nur noch der Opel bleiben, hier im Ruhrgebiet (nahe Bochum) ist gerade Opel jedoch ein rotes Tuch...

Bin ich mit meinen Kriterien zu wählerisch? Würde schon in den nächsten Wochen endlich einen Erfolg erreichen und einen Nachfolger für die "wundertüte" 206 finden.

Für konkrete Vorschläge bin ich gerne offen...

Man sagt doch immer dass MAZDA gut sein soll:

http://suchen.mobile.de/.../170461925.html?...

und über TOYOTA sagt mans auch:

http://suchen.mobile.de/.../184114441.html?...

und einer mit neuem ZR aus dem sagenumwobenen VAG-Baukasten 😉 :

http://suchen.mobile.de/.../184648715.html?...

so, nun mag ich nicht mehr finden 😛

Erst einmal danke für deine Antwort rufus608,

Der Mazda 5 steht mehr oder weniger direkt vor meiner Haustür, von außen macht das Auto auch in Natur einen guten und gepflegten Eindruck, wie es mit dem Rost bei dem Mazda 6 aussieht müsste ich mir jedoch noch einmal anschauen. Wir haben zwei Japaner in der Familie, (Toyota Avensis T22 2.0 D-4D und Nissan Micra K11 1.3) wobei gerade der Micra gerne rostet und teils auch durchbricht. Habe eigentlich keine Lust ein Rostgrab zu unterhalten,bei dem ich im ernstfall angst haben muss irgendwann mit dem Fahrersitz auf der Fahrbahn zu sitzen (Leicht übertrieben).

Der Skoda Octavia,gerade mit der Laufleistung sieht recht interessant aus habe hier mit dem 1,6er viele Angebote in der Nähe gefunden,werde ich mir definitiv einmal anschauen. Nach Solingen ist schon eine Ecke.

Habe hier eine Alternative gefunden, Austauschmotor bei 94TKM (sind die TDI´s so anfällig!?) insgesamt 204.000km. Sehr gute Ausstattung, sieht gepflegt aus,am Preis müsste da noc hetwas gehen,oder?

Der Avensis ist zwar grundsätzlich solide,aber mir einfach zu teuer.

Ich durchforste weiter das Netz,bei Interessanten Modellen werde ich mich noch einmal melden.

lg nyrass

Was ist von diesen zu halten?

Opel Astra 1.7 CDTI

MAZDA 3 2.0 Top Sport

FORD FOCUS 1.6 16V Sport

Kia C´eed CRDi EX

Wie wär's mit Mercedes? Zugegeben, ich bin hier alles andere als objektiv 😉 Aber nach 250km in einer A-Klasse hat mir der Hintern weh getan. Nach dem Rückweg im W124 nicht mehr. Platz ist ohne Ende da und die Sitze sind weich, plüschig und bequem. Dennoch stützen sie den Rücken insbesondere im Lendenbereich. Sitzneigung ist auch verstellbar. Sie bieten nur überhaupt keinen Seitenhalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen