Auf E85 umrüsten leicht gemacht - X20XEV - Anleitung
Hallo liebe Gemeinde,
Da mein zweiter Versuch mit dem einstellbaren BenzindruckRegler misslungen ist (geplatzt), habe ich mir den originalen besorgt. Diesen habe ich mit meinem Bruder zusammen, bearbeitet um den richtigen Druck zu bekommen. Nun schreibe ich mal die kurze Anleitung. Das hat bei uns etwa eine Stunde gedauert, da wir den Regler mehrmals eindrücken, einbauen, und prüfen mussten. Also sollte es bei euch weniger Zeit in Anspruch nehmen...
Benötigtes Werkzeug ist:
-Ein Schraubstock
-Eine Kugel aus einer alten computer
-Maus (bitte schneidet vorher das Gummi von der kugel)
-Eine passende Nuss (ratschen-nuss, ich glaube es war eine 20ger oder 22ger)
-Eine passende unterlegscheibe für die Kugel (wird beim pressen zwischen Kugel und Schraubstock gelegt)
-Einen Messschieber
Falls ihr euch nicht sicher seid, besorgt euch einen originalen Regler vom schrotter oder so.
Folgende Maße haben wir ermittelt:
Kugeldurchmesser: 15,9 mm
Nusslänge: 41,7mm
Zusammengesteckt, wie auf dem Bild. Von unterkante Nuss, bis oberkante kugel: 78,1mm
Arbeitsgang:
Stimmen eure Maße mit denen hier überein, könnt ihr auch schon loslegen. Spannt das ganze ding (vergesst die unterlegscheibe nicht) in den schraubstock. Achtet drauf, dass der Anschluss, für den unterdruckschlauch nach unten zeigt, damit es einfacher geht und das Öl besser austreten kann.
Nun presst ihr das ganze von 78,1m auf 72,3mm
(falls eure Nuss eine andere Länge hat) ihr verkürzt das ganze um 5,8mm
Dreht den schraubstock langsam (damit das Öl austreten kann) und prüft ab und zu die Maße. Zum Schluss steckt die Kugel fast bis zur Hälfte im Regler.
Das war es auch schon...nun könnt ihr den Regler auch schon wieder verbauen. Der vebrauch sollte (im benzinbetrieb) direkt niedriger geworden sein.
Nun müsst ihr nur noch einen kaltstartpoti einbauen und könnt glücklich sein🙂
Das ganze kostet zwischen 1-3 euro🙂
Es funktioniert bei jedem X20XEV motor (2.0 16v ecotec von Opel, verbaut im Astra, Vectra, Meriva und Omega B) ggf in anderen Fahrzeugen, weiß ich Nicht genau...
Auch sollte es bei anderen Motoren so passen, die einen ähnlichen benzindruckregler haben und original 3 bar Benzindruck haben <- kann ich nicht sagen, ich vermute es nur...
Bei Fragen, Fragen (ich bin kein Experte und gebe keine Garantie 🙄🙄🙄)
Viel Spaß mit E85
Liebe grüße vom Michel
ps: Falls sich das jemand nicht zutraut, reicht vielleicht auch eine PN😉
61 Antworten
Die Läufe kosten hier bei dem Motorenbauer meines Vertrauens für eine einfache Messung 40€, mit Abstimmung geht es bei 100€ los, je nachdem was anliegt. Ich kam mit 100€ aus, weil wir ja nur die Vollast per BDR abstimmen mussten, und nicht in die Elektronik eingegriffen haben. Kommt halt echt drauf an, wo man da hin fährt, ist nicht jeder so günstig, hier ist es zwar nur ein alter Bosch-Rollenprüfstand, aber für Vergleiche vorher/nachher reicht es vollkommen aus.
Ich habe das Drehmoment nicht ausgerechnet, ich bekomme nur eine Leistungskurve in Relation zur Geschwindigkeit. Ich könnte es mir zwar ausrechnen, aber darauf lege ich keinen Wert, wenn ich ehrlich bin. Wichtiger ist mir, das durch die Kopfbearbeitung das Drehmoment untenrum stark angewachsen ist, so wie ich das wollte. Natürlich kam auch obenrum noch was dazu, aber der steilere Anstieg untenrum ist deutlich zu sehen, und auch zu spüren. Und ich kann auch mal untertourige Bummelfahrten seit dem Ethanolbetrieb veranstalten, wo er sich bei Superplus nur einen zurechtgeklingelt hat, wenn man ab Leerlaufdrehzahl sanft hochbeschleunigen möchte. Das fällt beim E85 weg. Und auch wenn ich die Daten der Klopfregelung auslese, dann seh ich beim Beschleunigen unter Vollast, das die nichts zu tun hat. Während auf Superplus schonmal 10-13° die Zündung zurückgenommen wird von der Elektronik, habe ich das bei Ethanol gar nicht. Das konnte ich damals beim Experimentieren immer sehr schön beobachten, als ich mal dies, mal jenes getankt hatte. Je höher der E-Anteil, desto weniger hat er geklopft. Plangeschliffen habe ich den Kopf zwar damals schon, aber nur leicht abgezogen, das er eben plan ist, nicht um die Verdichtung anzuheben.
Ich bin aber weniger der Heizer, ich fahre eher gemütlich. Draufpinnen kann ich aber auch, wenn ich die Laune dazu habe 😁
Da ich im August damit einen Motorschaden hatte (Wasserpumpenrad abgerissen, dadurch Zahnriemen übergesprungen - 4 Ventile krumm), fahre ich dasselbe Setup derzeit mit einem Serienkopf (lag so im Regal rum). Das Verhalten ist eigentlich genau wie vorher, nur das mir jetzt halt Drehmoment untenrum und die PS fehlen. Den bearbeiteten Kopf habe ich in der Mache, ebenso wie einen neuen Rumpf, der dann auf 2050ccm aufgebohrt wird, neue Kolben, und dann geh ich an die Verdichtung, ich strebe 13-13.5:1 an, da der "neue" Motor dann nur mit E85 gefahren werden soll. Hier im Forum hat jemand einen 1600er NZ-Motor auf ähnliche Verdichtung gebracht und fährt den auf Ethanol, und das läuft wohl prima 😉 Aber das wird dieses Jahr nichts mehr, ist was für den Winter.
Hi,
Ich habe die Tage mal meinen alten benzindruckregler und einen einstellbaren druckregler zerlegt...
Ich kann damit bestätigen, dass man auch die Ford-regler eindrücken kann...
Wie brunokoop schon schrieb, nimmt man anstatt der Kugel einfach eine passende Nuss (zb.10er Nuss oder 10er langnuss)...
Ob die Maße allerdings die selben sind ( also die Maße meiner Anleitung anwendbar sind) kann ich noch Nicht sagen😉
Liebe grüße vom Michel
Finn hat das E-Kadett Cab. seiner Frau so hoch verdichted. Dann kann man auch gegen V-Bauer rechnen 😉
??? Falscher thread???
Aber ich weiß was Du meinst😉
Liebe grüße vom Michel
Ähnliche Themen
Du sollst doch weiter umrüsten und dich tiefer damit beschäftigen😉 Also der richtige Thread😁
Der Spaß bedeuted Mehrleistung bei geringerem Verbrauch wenn alles klappt...
Wie weit soll ich denn noch umrüsten?🙄
Ich beschäftige mich schon ständig damit😉
Oder hast du noch mehr imput???
Ich will Input Input Input....mehr Input😁
Im Frühjahr wird der Kopf geplant😉
Ich muss mal schauen, ob und wie ich ein breiteren zündzeitpunkt-bereich ins steuergerät bekomme🙂
Liebe grüße vom Michel
Ps:die preisdifferenz-Diskussion war trotzdem im anderen thread😛
Ich lese, lese und lese....
Was meinst du mit handfest???
Bei mir kommt kein extra steuergerät rein und auch keine größeren düsen...davon halte ich persönlich nix😉
Wieso sollte ich vom Druck weg???
Ich kenn ja deinen Start. Du bist halt arg Kurt belasted, schon ok so. Wenn du aber wirklich das maximum erreichen willst musst du andere Wege gehen, denk ich... Evtl. so extrem das die org. Düse mit dem org. Druck reicht....
Ich fänds mal richtig int. einen so zu modifizieren wie meinetwegen den von Finn. Verdichtung so hoch das nurnoch E85 oder V-Bauer reicht. Die ganze Motorsteuerung angepasst und das evtl. noch mit nem Turbo.. Eben E85 bei min. gleicher Leistung aber eben ohne nennenswerten Mehrverbrauch z.B.
oder halt 50% Mehrleistung für die 25% Mehrverbrauch...😉😁
Druckanhebung, nur größere ESVs oder ein STG sind doch nur Krücken oder meinetwegen die Spitze des Eisbergs. Du könntest aber das Potenzial und den Ehrgeiz haben mehr zu machen. Mir fehlt min. schonmal die Zeit...
Achso, so meinst du es...ja ist schon richtig🙂
Wie geschrieben, im Frühjahr kommt der Kopf geplant, wegen mehr Verdichtung...und das STRG wird angepasst...
An einen turbo hatte ich auch schon gedacht, aaaabbbbeeerrr passend zum turbo bekommt der dicke auch einen passenden motor😉...
Oder ich hole mir bis dahin doch noch den mv6...der würde dann allerdings einen kompressor spendiert bekommen
(ich tendiere aber eher zum motortausch mit turbo😉)
Liebe grüße vom Michel
eigentlich was ganz anderes gesucht, dabei habe ich das entdeckt
http://www.ebay.de/.../280814047904
Zitat:
Ich fänds mal richtig int. einen so zu modifizieren wie meinetwegen den von Finn. Verdichtung so hoch das nurnoch E85 oder V-Bauer reicht. Die ganze Motorsteuerung angepasst und das evtl. noch mit nem Turbo.. Eben E85 bei min. gleicher Leistung aber eben ohne nennenswerten Mehrverbrauch z.B.
oder halt 50% Mehrleistung für die 25% Mehrverbrauch..
Mein lieber Mozart, sowas ist hier in der Mache. 😁 Zwar nicht mit Turbo, sondern ein Sauger-X20XEV. Mein Motorenbauer ist zwar absolut kein Freund von E85, rät ab usw., aber ich werde beim Bohren und mit-Kolben-Bestücken des neuen Rumpfes für meinen Vectra kund tun, das die Verdichtung so hoch wie möglich werden soll, 12:1 oder was auch immer geht. Dazu kommt der bearbeitete und dann wieder reparierte Kopf drauf, ich leg das Ding so aus, das ich nur noch E85 oder VP damit fahren kann. Tankstellen in der Umgebung gibts (relativ) genug, und der SZR-Astra kann zur Not auch Benzin. Ich hab selbst ein Interesse daran, sowas für den Alltag zu bauen, um für mich selbst auszuloten, was so geht. Auch in puncto Verbrauchssenkung, evtl Mehrleistung, Haltbarkeit. Ich denke, im Frühjahr könnte das Ding laufen. Ist aber noch ein steiniger und vor allem teurer Weg, aber ich werd ihn wohl gehen 🙂