Auf der Suche nach P0171 / Gemisch zu mager....ich werde noch wahnsinnig
Moin an alle. Ich brauche eure Hilfe.
Es handelt sich um einen V70, Bj 2000, 170PS, BRC Gasanlage
Ich habe schon stundenlang über die Suchfunktion gesucht, kann aber den Fehler immernoch nicht finden.
Wie alles anfing:
Der Elch läuft nach wie vor sauber und gleichmäßig, der gefühlte Motorlauf hat sich nicht verändert.
Sporadisch meldete sich die Mkl. Erst selten, jetzt ständig nach ca. 5 – 10min Fahrt. Das hat mich veranlasst den Fehlerspeicher aus zu lesen. Dazu nutze ich Torque. Nicht das Gelbe vom Ei aber gut genug um die Mkl ab zu schalten. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird der Fehler P0171 angezeigt (gelegentlich auch mal Missfire Zylinder 5...gibt es da eine Verbindung?). Der Fehler ist nach dem Löschen sofort wieder da, auch wenn die Mkl "noch nicht" an ist. P0171 bedeutet Gemisch zu mager. Der Fehler wird angezeit egal, ob ich auf Benzin oder Gas fahre. Da beide Betriebsarten den gleichen Fehler produzieren, habe ich mich erstmal nicht auf die Kraftstoff- / Gasversorgung, sondern auf die Zuluft und Zündung konzentriert.
- Bereits durchgeführt wurden:
- Luftfilter kontrolliert (fast neu und sauber)
- Unterdruckschläuche am Luftfilter kontrolliert
- Luftmassenmesser getauscht und Kontakte überprüft
- Zündkerzen getauscht (waren sowieso drann, gleichmäßiges Aussehen)
- Zündspulen überprüft
- Lambdasonde gewechselt
- Unterdruckschlauch zum Unterdrucksensor und den Schlauch der Tankentlüftung zur Ansaugbrücke getauscht.
- Alle offensichtlichen Stellen im Zuluftsystem (bis auf die Ansaugbrücke selbst) bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Drehzahlveränderung.
- Die Versteckerung und das Kabel des Kühlmitteltemperatursensors überprüft (Anzeige im Armaturenbrett steht fest auf drei Uhr).
- Versteckerung an den beiden Abgassonden kontrolliert.
- Dichtung der Drosselklappe kontrolliert.
- Nochmals mit Bremsenreiniger abgesprüht, jetzt auch die Oberseite der Ansaugbrücke und die Injektoren.
So richtig weiter weiß ich im Moment auch nicht. Ich habe vor, die Einspritzdüse an Zyl. 5 erstmal wechseln zu lassen um vielleicht P0503 los zu werden. Nächste Aktion wäre dann die Ansaugbrücke ab zu nehmen. Davor scheue ich aber ohne Hilfe etwas zurück.
Hat vielleicht von euch einer ne Idee wie ich weiter verfahren soll?
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
So, ich möchte das Thema mal abschließen und die Maßnahmen mal bekannt geben, die durchgeführt wurden.
Vorab: Ich habe jetzt über 2500 km abgespult, ohne einen Fehler auslesen zu können.
Nachdem der Fehler nach dem Einstellen der Gasanlage zuerst weg war, kam er dann doch wieder. Wir haben dann den ganzen Ansaugtrakt bei laufendem Motor und angeschlossenem Messgerät nochmal mit Bremsenreiniger intensiv abgesprüht. Am Einspritzventil Zylinder 5 wurden wir fündig. Also Dichtungen an den Einspritzventilen gewechselt. zusätzlich noch die Dichtung der Drosselklappe neu eingedichtet. Seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgetreten und ich hoffe das wars jetzt.
Grüße
Thomas
32 Antworten
Wenn der MAF nur 'leicht' defekt ist, gibts noch keinen Fehler. Die altern und verlieren an 'Präzision'.
Im C70 meines Bruders war ein No Name MAF verbaut, das Auto lief, sprang an, hatte Leistung alles okay. Aber halt ab und zu Aussetzer bis zum ausgehen. Neu gestartet und er lief wieder ohne Probleme. Man hat ein Phantom gejagt. Drosselklappe war schon revidiert und auf Hall Sensor umgebaut. Ratlosigkeit machte sich breit. Dann habe ich einen Original Volvo MAF eingebaut weil der für 125€ neu bei Ebay zu kriegen war. Jetzt läuft er wie frisch vom Band und hat seit dem Sommer keine Zicken mehr gemacht. Fehlermeldung bzw. Speicher sagte nur sporadisch was, wenn er mal Aussetzer hatte und ausging.
Ich hatte schon Angst vor Wasser im Steuergerät oder sowas. Dann hat man wirklich die A****karte...
Genauso lief es bei meinem C70 auch ab, Ewigkeiten dem Fehler hinterher gesucht.
Bis der MAF komplett im Eimer war und endlich ein Fehlercode da war der Auskunft gab.
Nochmal eine Rückmeldung von meinem 850R: der hier beschriebene Fehler kam nach kurzer Fahrtstrecke immer wieder. Liess sich dank Bluetooth-OBD zwar fix per Handy löschen, aber blieb nicht dauerhaft weg.
Am WE den MAF gesäubert, seitdem ein paar hundert KM ohne Fehler gefahren 🙂