Auf der Suche nach P0171 / Gemisch zu mager....ich werde noch wahnsinnig

Volvo V70 1 (L)

Moin an alle. Ich brauche eure Hilfe.
Es handelt sich um einen V70, Bj 2000, 170PS, BRC Gasanlage

Ich habe schon stundenlang über die Suchfunktion gesucht, kann aber den Fehler immernoch nicht finden.

Wie alles anfing:
Der Elch läuft nach wie vor sauber und gleichmäßig, der gefühlte Motorlauf hat sich nicht verändert.
Sporadisch meldete sich die Mkl. Erst selten, jetzt ständig nach ca. 5 – 10min Fahrt. Das hat mich veranlasst den Fehlerspeicher aus zu lesen. Dazu nutze ich Torque. Nicht das Gelbe vom Ei aber gut genug um die Mkl ab zu schalten. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird der Fehler P0171 angezeigt (gelegentlich auch mal Missfire Zylinder 5...gibt es da eine Verbindung?). Der Fehler ist nach dem Löschen sofort wieder da, auch wenn die Mkl "noch nicht" an ist. P0171 bedeutet Gemisch zu mager. Der Fehler wird angezeit egal, ob ich auf Benzin oder Gas fahre. Da beide Betriebsarten den gleichen Fehler produzieren, habe ich mich erstmal nicht auf die Kraftstoff- / Gasversorgung, sondern auf die Zuluft und Zündung konzentriert.

- Bereits durchgeführt wurden:
- Luftfilter kontrolliert (fast neu und sauber)
- Unterdruckschläuche am Luftfilter kontrolliert
- Luftmassenmesser getauscht und Kontakte überprüft
- Zündkerzen getauscht (waren sowieso drann, gleichmäßiges Aussehen)
- Zündspulen überprüft
- Lambdasonde gewechselt
- Unterdruckschlauch zum Unterdrucksensor und den Schlauch der Tankentlüftung zur Ansaugbrücke getauscht.
- Alle offensichtlichen Stellen im Zuluftsystem (bis auf die Ansaugbrücke selbst) bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Drehzahlveränderung.
- Die Versteckerung und das Kabel des Kühlmitteltemperatursensors überprüft (Anzeige im Armaturenbrett steht fest auf drei Uhr).
- Versteckerung an den beiden Abgassonden kontrolliert.
- Dichtung der Drosselklappe kontrolliert.
- Nochmals mit Bremsenreiniger abgesprüht, jetzt auch die Oberseite der Ansaugbrücke und die Injektoren.

So richtig weiter weiß ich im Moment auch nicht. Ich habe vor, die Einspritzdüse an Zyl. 5 erstmal wechseln zu lassen um vielleicht P0503 los zu werden. Nächste Aktion wäre dann die Ansaugbrücke ab zu nehmen. Davor scheue ich aber ohne Hilfe etwas zurück.
Hat vielleicht von euch einer ne Idee wie ich weiter verfahren soll?

Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

So, ich möchte das Thema mal abschließen und die Maßnahmen mal bekannt geben, die durchgeführt wurden.
Vorab: Ich habe jetzt über 2500 km abgespult, ohne einen Fehler auslesen zu können.
Nachdem der Fehler nach dem Einstellen der Gasanlage zuerst weg war, kam er dann doch wieder. Wir haben dann den ganzen Ansaugtrakt bei laufendem Motor und angeschlossenem Messgerät nochmal mit Bremsenreiniger intensiv abgesprüht. Am Einspritzventil Zylinder 5 wurden wir fündig. Also Dichtungen an den Einspritzventilen gewechselt. zusätzlich noch die Dichtung der Drosselklappe neu eingedichtet. Seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgetreten und ich hoffe das wars jetzt.

Grüße
Thomas

32 weitere Antworten
32 Antworten

Der Emuliert ja für das Motorsteuergerät die ordnungsgemäße Funktion der Einspritzdüsen.

http://mobilenergie.com/index.php/cat/c47_Emulatoren-Module.html

Moin
Danke für den Link. Durch einen fehlerhaften Emulator kann es natürlich sein, das die Einspritzdüsen nicht richtig abschalten. Dadurch entstünde ein falsches Gemisch (P0171) und natürlich auch eine falsche Zündung (P0305). Das würde meinen Fehler erklären.
Greift ein fehlerhafter Emulator auch in die Steuerung des Motors ein wenn ich die Gasanlage abgeschaltet habe?

Grüße
Thomas

Der hängt ja zwischen Einspritzdüse und MSG. Das bleibt auch bei Benzinbetrieb so.

Ok, danke
Habe das gerade mal gegoogelt. Müsste ein kleines schwarzes Kästchen sein, wo BRC drauf steht. Morgen suche ich das Ding mal.
Danke nochmal für den Hinweis, wir könnten auf dem richtigen Weg sein.

Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Müßten ja eigentlich zwei davon verbaut sein, beim Tauschen müßte der Fehler ja mitwandern oder ganz weg sein.

P0171 kam bei mir bei defektem MAF.

So, komme gerade von der Autobahn und habe die Emulatoren heute nicht mehr gesucht. Morgen geht es weiter.
P0171 heißt ja eigentlich auch nicht "Falschluft" sondern "Gemisch zu mager" Somit könnte auch der LMM / MAF dafür verantwortlich sein. Den kann ich meinem Fall aber ausschließen.

Grüße
Thomas

Moin
Ich habe mir gerade die Gasanlage mal vor geknöpft. Leider konnte ich keine Emulatoren finden. Auch in den Unterlagen sind keine erwähnt. Es handelt sich um eine BRC Sequent von 2006. Wurden Emulatoren eigentlich damals schon verbaut?
Das einzige, was ich gefunden habe, ist ein Relais in der Nähe des Steuergerätes (siehe Foto). Könnte das evtl was mit den Emulatoren zu tun haben? Die angeschlossenen Kabel gehen ins Steuergerät.

Grüße
Thomas

Img-20171003-121654

Am besten mal im LPG-Forum fragen. Kann sein, daß bei deiner Anlage die Emulatoren im Gassteuergerät mitverbaut sind.

Jupp, habe ich soeben gemacht. Ich vermute, sie sind im Steuergerät verbaut. Hört sich nach einem neuen Steuergerät an.
Morgen habe ich einen Termin bei meinem Gasmann. Mal sehen was der dazu sagt. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Grüße
Thomas

So, heute war ich beim Gasmann. Das Steuergerät und auch die Emulatorschaltung funktionieren fehlerfrei. Das Gemisch wurde etwas fetter gestellt und seit dem (jetzt ca. 100km) bleibt die MKL aus. Ich kann auch keine Fehler mehr auslesen. Der Gasmann sagte, ein zu mageres Gasgemisch kann genau für mein Fehlerbild verantwortlich sein. Ich habe die nächsten Tage einiges an km zurück zu legen und werde nochmal in beiden Betriebsarten fahren. Ich hoffe insgeheim das es das schon gewesen ist.

An dieser Stelle vielen Dank für Euer Gehirnschmalz. Ich habe viel gelernt.

Grüße
Thomas

So, ich möchte das Thema mal abschließen und die Maßnahmen mal bekannt geben, die durchgeführt wurden.
Vorab: Ich habe jetzt über 2500 km abgespult, ohne einen Fehler auslesen zu können.
Nachdem der Fehler nach dem Einstellen der Gasanlage zuerst weg war, kam er dann doch wieder. Wir haben dann den ganzen Ansaugtrakt bei laufendem Motor und angeschlossenem Messgerät nochmal mit Bremsenreiniger intensiv abgesprüht. Am Einspritzventil Zylinder 5 wurden wir fündig. Also Dichtungen an den Einspritzventilen gewechselt. zusätzlich noch die Dichtung der Drosselklappe neu eingedichtet. Seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgetreten und ich hoffe das wars jetzt.

Grüße
Thomas

Ich wünsche Dir, dass es dabei bleibt!

Markus

Also hört sich für mich nach MAF an. Merkt man aber an Leistungsverlust bzw. schlechtem Lauf. Manchmal zu verwechseln mit defekter Drosselklappe. Die könnte es auch sein.

Ja, habe ich auch gedacht und hatte mir einen anderen, gebrauchten besorgt, der eigentlich funktionieren sollte. Tat er dann aber doch nicht und ich habe meinen, vermeintlich defekten wieder eingebaut. Was soll ich sagen....noch läuft er problemlos, keine Fehler hinterlegt.

Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen