Audi Q7 12/2009 - Ankaufstest: Motorölaustritt übersehen - (3.0 TDI V6 Clean-Diesel / Motorcode CCM

Hallo zusammen!

Ich poste das Thema hier nochmal (Q7 4L Forum) weil das grundsätzlich jedem passieren kann.

Ich hatte mir vor kurzem einen Q7 von Privat gekauft.

Vor dem Kauf wurde von mir bei einem großen, österr. Autofahrerclub ein Ankaufstest durchgeführt. Wie dabei üblich, wurden alle aufgefallenen Mängel protokolliert und teilw. fotografiert.

Darauf hin wurde mit dem Privatverkäufer der KV abgeschlossen.

Nach ca. 1 Monat (ging nicht früher) bat ich meine Werkstatt des Vertrauens, das Fzg. durchzusehen um diverse Konservierungsmaßnahmen zu besprechen. Man zeigte mir beim Motor Undichtigkeiten die mir beim Ankaufstest nicht zur Kenntnis gebracht wurden (keine Eintrag im Prüfprotokoll).

Soeben erfolgte eine zweite Durchsicht bei Audi und dem Autofahrerclub.

Der Club behauptet, der Motorölaustritt war beim Ankaufstest noch nicht vorhanden weil sonst hätte der prüfende Mitarbeiter darauf hingewiesen.

Das Fzg. wurde seit dem Kauf und der erneuten Überprüfung rd. 2.500 km bewegt (meist Langstrecke und ich fahre eher gemächlich).

Meine Behauptung, dass der Ölaustritt schon bei der Ankaufsüberprüfung vorhanden war und nicht bemerkt wurde (ganz simpel mit der Taschenlampe nicht hinein geleuchtet hätte gereicht um das fest zu stellen) wird nicht akzeptiert und daraus folgend auch kein Entgegenkommen für eine Reparatur.

Im Gegenteil wird vom Club behauptet, der Motor wurde (vom Verkäufer) gewaschen vor dem Ankaufstest und daher hatte der Prüfer keinen Ölaustritt erkennen können.

Meine Forderung ergibt sich aus dem Umstand, das ich keine Möglichkeit hatte den Kaufpreis weiter zu verhandeln oder zu entscheiden ob ich das Fzg. überhaupt ankaufe aufgrund dieses Mangels.

Ich hänge hier einige Bilder an und bitte um Eure Einschätzung ob die Art und der Umfang der Verschmutzungen und Ölaustritte am Motorblock und den Abdeckungen auf eine vorherige Reinigung schließen lassen. (Ich behaupte nicht weil der Gesamteindruck eine gleichmäßige Verschmutzung zeigt und keine Reinigungsspuren sichtbar sind).

Dann würde mich noch interessieren, wie Ihr Euch in so einer Situation verhalten würdet?

Zu den Ölaustritten: 

. Steuerkettenabdeckung rechts und links

. Ölwanne auf zwei Ecken (minimal, rinnt nicht)

. Ventildeckeldichtung hinten beidseitig (Vermutung von Werkstatt)

Vielen Dank schon mal vorab und schöne Grüße!!

Steuerkettenabdeckung rechts
Steuerkettenabdeckung rechts
Leitung, von vorne linke Seite
+4
14 Antworten

Genau so wird das auch gewesen sein

" , der Motor wurde (vom Verkäufer) gewaschen vor dem Ankaufstest und daher hatte der Prüfer keinen Ölaustritt erkennen können."

Mich persönlich hätten beim Kauf schon die rostigen Schrauben von Wanne und Sensor gestört, bei einem nicht mal 6 Jahre alten Kuh7

Würde da eh ne neue Wanne und Schrauben verbauen lassen

Habs mal zum Betrug verschoben, auch wenn ich noch keine Arglist unterstellen möchte.

Zitat:@windelexpress schrieb am 30. August 2025 um 15:55:27 Uhr:
Genau so wird das auch gewesen sein" , der Motor wurde (vom Verkäufer) gewaschen vor dem Ankaufstest und daher hatte der Prüfer keinen Ölaustritt erkennen können."Mich persönlich hätten beim Kauf schon die rostigen Schrauben von Wanne und Sensor gestört, bei einem nicht mal 6 Jahre alten Kuh7 Würde da eh ne neue Wanne und Schrauben verbauen lassen

Erstzulassung Dezember 2009

Wenn da kürzlich Ölaustritt gewesen sein sollte wären die Schrauben nicht vergammelt. Wo Öl ist ist kein Rost.

Eine nahezu 16! Jahre alte Kuh….

Die wird vermutlich schon viele viele tausende Kilometer auf der Weide gelaufen sein und vermutlich schon seit längerem Milch verloren haben 🫣

Weiterverkaufen oder nach und nach reparieren wenns dann sehr nötig wird - alles andere ist zu mühsam bei so einem alten Auto ….

Beim nächsten Mal - selbst! die Augen auf beim Fahrzeugkauf😉

Wenn der Ölaustritt doch so offensichtlich war, warum hat der TE den dann nicht festgestellt? Nicht nur am Motor, auch beim Parkplatz hätten doch Spuren sein müssen.

Wenn das Auto sonst in Ordnung ist, repariere es und freue dich dran.

Irgendwelche Forderungen an irgendwen haben sowieso null Chancen.

Sieht für mich bei einem 16 Jahre alten Hobel normal auss. Der bekommt vorm nächsten Tüv wenn es nicht schlimmer wird wieder eine Motorwäsche und gut ist.

Vor allem werden diese Fahrzeuge mit EZ 2009 häufig mit weit über 250 - 350 Kilometern Laufleistung angeboten (spricht ja für den Motor) … aber dann für einen Schnapperpreis von ca. 7-12K, etwas nahezu Trockenes zu finden dürfte eher die Ausnahme sein.

Sehe ich wie Frank, meine 18 Jahre alten Polos sehen gleich aus, hatten auch noch nie eine Motorwäsche. Der wurde vor dem Verkauf auch sicher nicht gewaschen. Die leichte Undichtheit nahe dem Turbo ist wohl eine Kleinigkeit, ev. muss nur eine Schelle nachgezogen oder ein O - Ring ersetzt werden. Der Verkäufer hat da sicher nie reingeschaut, einen Betrug kann man dem nicht anhängen.

Danke für die bisherigen Einschätzungen.

Kilometerstand bei Kauf 212 tausend.

Würde ich als normalen Verschleiß einstufen. Kann bei dem Alter und der Laufleistung durchaus vorkommen.

Ist doch normal bei VW und Gang und Gebe dass man vorher, wenn man will das jemand etwas nicht sieht, alles mit einer Motorwäsche oder Bremsenreiniger abspritzt.

Und du hättest jetzt gerne was genau? Dass dir der ÖAMTC oder Arbö bei den Reparaturkosten entgegenkommt für den alten Blechhaufen und das stolze 2500km später?🤣 Nicht dein Ernst oder? 🤦🏽‍♂️

Zitat:
@grainer schrieb am 30. August 2025 um 21:44:57 Uhr:
Danke für die bisherigen Einschätzungen.
Kilometerstand bei Kauf 212 tausend.

Bei dem Alter würde ich mir Gedanken über den km-Stand machen. Gute 13.000 km im Jahr sind ziemlich wenig für so ein Auto.

Deine Antwort