Audi kündigt A3 TCNG (Erdgas-Motor) für 2013 an

Die Erdgas-Motoren sind Bestandteil der Strategie "Audi Balanced Mobility". Für kurze Strecken Strom, für lange Erdgas/Methan.

Im Film erklären die Ingolstädter, was sie vorhaben:
http://www.myvideo.de/watch/8136119/Audi_Balanced_Mobility

Und hier kann man lesen, was der Spiegel-Redakteur davon verstanden hat:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,762402,00.html

Und hier sammle ich Fakten zu dem Thema:
http://www.facebook.com/Eins.A.Kommunikation/posts/10150178956209412

Ein A4 soll dem A3 dann auch noch folgen.

Jens

Beste Antwort im Thema

Dass E-Gas so ziemlich das dämlichste ist, was man auf Sicht der nächsten 10-15 Jahre machen könnte - ist dir das klar?

Punkt 1: Der Wirkungsgrad. Strom zu E-Gas liegt unter 50%. CAES kann Strom zu Strom mit 50-70% erreichen, Pumpspeicher liegen bei knapp 90%. Was eine Glättung der Lastkurven bewirkt.
Punkt 2: So lange ca 10% des Europ. Gasverbrauchs in die industrielle Wasserstofferzeugung (Ammonik, Entschwefelung) geht, ist es vollkommen bescheuert aus Strom "Windgas" zu erzeugen um am anderen Ende der Leitung aus Gas wieder Wasserstoff zu machen. Strom direkt zu Wasserstoff geht immerhin mit bis zu 80%.

Sorry, Windgas ist ne Totgeburt. Klingt gut, macht sich auf Powerpoints gut - man darf bloß nicht nachrechnen.

Aktuell kostet eine kWh Windgas daher alleine zwei kWh Windstrom, was bei bei 8 Cent/kWh auf 16 Cent je kWh Gasbrennwert kommt. Bei 50 MJ/kg Brennwert Methan bzw. 13 kWh/kg sind das ohne jede Anlagen- und Verfahrenskosten sowie Netzumlage etwa 2,10€/kg.

Gratulation zur Wiederbelebung einer 4 Jahre alten Leiche.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Bitte vorrechnen wo 17% herkommen, diese Zahl ist thermodynamischer Müll. Alleine die Elektrolyse des Wasserstoffs VOR die CO2 Hydrierung hat einen höheren Verlust. Abzüglich Wirkungsgrad des revsersen Sabatier.

Übrigens ist die CO2 Entnahme aus der Luft energetisch nicht ganz ohne, das niedrige Konzentrationsniveau aufzuarbeiten kostet Energie. Sinniger ists aus der Biogasaufarbeitung (Faulgase) oder Abgase aus Kraftwerken oder anderen konzentrierten Quellen. Das braucht nur ganz wenig Strom und etwas Niedertemperaturwärme für den Reboiler.

Faulgase sind natürlich auch möglich, wenn man sie ums Eck hat.

So schlecht kann PtG gar nicht sein: https://www.parlament.ch/.../amtliches-bulletin-die-verhandlungen?...
"Synthetische, CO2-neutrale Treibstoffe. Anrechnung bei der CO2-Flottenemissionsregelung" lautet der Inhalt.
162 Dafür-Stimmen, 22 Dagegen-Stimmen.

Es wird mit CNG in einer weiteren Dimension weiter gehen. Das "Henne-Ei" Thema wird durchbrochen. Die Automobilhersteller werden mehr Fahrzeuge anbieten ( in Europa) und gleichzeitig wird die Tankstelleninfrastruktur ausgebaut. Zwei Großinvestoren kaufen/bauen gerade Tankstellen in Deutschland auf. Tschechien hat 200 Tankstellen in zwei Jahren gebaut. NL und B haben Tankstellen neu und Frankreich startet demnächst.

Zitat:

@gasgeberin schrieb am 16. Juni 2016 um 21:55:07 Uhr:


Die Automobilhersteller werden mehr Fahrzeuge anbieten ( in Europa) ...

Diese Aussage ist schlicht falsch. Vielleicht behaupten einige Marketingleute bei den Automobilherstellern das ja. Aber solange bei uns als Zulieferer davon nichts ankommt (oder zumindest nicht mehr als in den ohnehin schon bekannten und existierenden Modellen), wird es keine Entwicklung dazu geben (kein OEM entwickelt sowas komplett selbst, und von CNG oder LPG sind im heutigen Steuergeräteverbund nicht nur ECUs betroffen), und somit auch für die nächsten 3 Jahre keine neuen Fahrzeuge auf dem Markt.

Generell glaube ich solchen Marketing-Aussagen nicht, auch bei Autogas haben viele sich auf Aussagen wie "für Ihren Direkteinspritzer wird es im nächsten Jahr eine Autogasanlage geben" verlassen und wurden enttäuscht - es kam nichts.

Wir können hier allgemein zur Kenntnis nehmen, dass CNG und LPG herstellerseitig immer Stiefkinder waren und niemals nennenswerte Volumina erreicht haben. Und nur darum geht's im Automotive-Business! Die aktuellen OEM Hypes sind autonomes Fahren und Elektrifizierung. Für LPG gibt's aber wenigstens noch einen nennenswerten Nachrüstmarkt!

Ähnliche Themen

Hype ja, aber Tesla ist immer noch eine reine Verlustfirma, das könnten sich die "Alten" OEMs schlicht nicht leisten. Ich sehe auch nicht CNG in Konkurrenz zu Elektrofahrzeugen. Autonomes Fahren hat ja nichts mit dem Antrieb zu tun, so viel ich weiß, auch wenn es immer in einem Atemzug genannt wird. Apple kann halt keine Verbrenner, sondern Strom. Es wird für beides in Zukunft Platz sein, und auch noch für ein paar Diesel /Benzinfahrzeuge, vielleicht mit Syn-Fuel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen