Audi A6 3.2 FSI Quattro Tipptronic o. einen Audi A6 3.0 l auf LPG.?

Hallo habe nach langer überlegung mich entschlossen mir einen
Audi A6 3.2 FSI Quattro Tipptronic o. einen Audi A6 3.0 gebraucht
zu kaufen baujahr 2006... Getriebe auf jedenfall Automatik u. möchte ihn gleich auf LPG umrüsten.!!

Wer kann mir da eine gute umrüstanlage empfehlen bzw. eine geeignete Werkstatt in Hessen o. umgebung.? Spart man da
tatsächlich soviel wie jeder sagt u. was kostet es mich ungefähr.?
Hat man dadurch auch Steuerliche vorteile dadurch.?

Grüße Allen-Vincenzo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Sehe ich auch so, obwohl Klappern zum Handwerk gehört😉
So wie Umrüster hier (in Fette Pötte Foren) der Meinung ist, nur er könne 8 und Mehrzylinder umrüsten....., wobei der Unterschied an 3 zu verbindenden Kabeln liegt....🙂

Wer das wohl sein soll...... ^^

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@CCI

Du hast nicht zufällig den Scan eines Abgasgutachtens? Weil ich hab erhebliche Zweifel ob die Abgaswerte eingehalten werden und glaube es erst wenn ich es sehe. Und so richtig glaube ich es erst, wenn ich beim Prüfstandslauf daneben stehe.

Es gibt technisch gute Gründe, wieso es kaum möglich ist einen Direkteinspritzer auf eine verkrüppelte Saugrohreinspitzung zurückzurüsten. Und es gibt ebenfalls gute Gründe, wieso in Hessen nun für 39€ alle Papiere und Gutachten zu einer zentralen Prüfstelle nach Biedenkopf gehen. Mein Dank in diesem Rahmen an alle Umrüster und Anlagenhersteller, deren Gutachten eher von Adobe als vom TÜV verfasst wurden. Ich hab übrigens mit Umrüstbetrieben oder Herstellern nix am Hut.

Die Skepsis ist unbegründet.

Mit "dieser verkrüppelten Saugrohreinspritzung" wie Sie sie nennen, ist ohne Probleme Euro5 erreicht worden. Die Aussage das es kaum möglich ist, ist Theorie.

NOx knapp 40% niedriger als von Euro5 als Höchstgrenze vorgegeben !
CO 43% niedriger ""
HC 55% niedriger ""
NMHC, CH4 usw.....

Tja, so steht es im kompletten Bericht "Abgasemission und Kraftstoffverbrauch nach EG blablabla...." für die Euro5 Messung eines aufgeladenen Direkteinspritzers !

Ich kenne Messungen von normalen Saugrohreinspritzern, die waren sogar schlechter als die oben genannten Werte !

Es ist möglich, nicht nur bei uns mit unseren angebotenen Anlagen !

Hier in diesem Beitrag wurde auch ein TSI mit 90KW umgerüstet(Anlage ist mir aber nicht bekannt), ist hier auch alles Illegal ?

Damit in Hessen die Unterlagen nochmals überprüft werden, um vielleicht eventuell gefälschten Abgasgutachten, nicht korrekten GSP oder gefälschten Abnahmen auf die Spur zu kommen ist richtig.

Wir haben bei uns damit kein Problem, da alles Original und Echt ist !
Wir pflegen den direkten Kontakt !(nicht erst seit bestimmten Fernsehberichten)

an icomworker,
da muss ich Sie leider enttäuschen, mir fehlt hier die Zeit für technische Unterstützung etc.

Das sollte es zu diesem Thema gewesen sein... Ansonsten zu den normalen Öffnungszeiten bei uns DIREKT ^^

Setz mal paar Links zu deiner Bude.
Oder setz mal paar technische Blätter bzw.
Beschreibungen hier rein.

Das Problem ist das hier sehr oft sehr viele
erzählen das geht, voll easy, ist erlaubt oder machen wir schon lange.

Dann ists sicher kein Problem die Original-Messwerte mit Nennung des Prüflabors/Prüfstandes vorzulegen. Ich bleibe skeptisch, Stichwort "Ventilüberschneidung" und Einspritzzeitpunkt.

Dieser unterscheidet sich zwischen Saugrohr-Einspritzern und Direkteinspritzern nennenswert, letzte haben nach meinem Kenntnisstand eine deutlich höhere Überscheidung und damit hätten Saugrohreinspritzer deutliche Spülverluste. Voltran war mal so ein Kandidat, haben auch viel behauptet und hat wenig gehalten. Bedank dich u.a. bei dem wenn ich sekptisch bleibe.

Ob Mischbetrieb oder getaktet technisch sinnvoll ist steht hier explizit nicht zur Debatte - mir gehts darum, dass ein echter Direkteinspritzer mit einer Saugrohreinspritzung nachgerüstet wird. Selbst wenn die HC Emissionen aus dem Motor durch das im Vergleich zu Benzin relativ leicht katalytisch umsetzbare LPG im Kat unter die Euro Norm gedrückt werden, so steigerst du gleichzeitig die thermische Last im Katalysator. Auch keine dauerhaft gute Idee.

http://www.carconcepts-ilg.com/

So ich hab mal denn Link gesetzt,
welcher zu unserem neuen User führt.
Da er befürchtet es würde als Werbung ausgelegt.

Wer kann genaue Angaben zu der Umrüstbarkeit machen?
Vielleicht geht es jetzt ohne Probleme?
Gibt es bahnbrechende News?

Ähnliche Themen

Mach die News doch selbst. Lass dir die Anlage einbauen, wenn die erfolgreich eingetragen ist und hält, dann hast du gewonnen. Der 3.2 FSI macht sicherlich mehr Spass als der alte und etwas träge 3.0i.

Ich glaub einfach nicht, dass die Direkteinspritzer auf Dauer stabil und per Saugrohreinspritzung abgastechnisch normgerecht umrüstbar sind. Wenn der Hersteller/Betrieb dir das vertraglich zusichert, dann ist das deine Entscheidung. In der Vergangenheit gabs da die eine oder andere böse Überraschung.

U.a.: http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,lo1mkjc9decpr5hm~cm.asp

@Knecht, der Link ist doch nix neues und allen bekannt.

Es gibt eine Rückentwicklung auf Saugrohreinspritzung mit Benzindüsen-Erhaltungseinspritzung durch gelegentliche Benzininjektion und demnächst den Geschäfts-Zug mit der direkten LPG-Einspritzung über Benzinhochdruckdüsen auf den schon jetzt alle springen, auch ILG , also nichts Bahnbrechedes.

Grüße

Schön, daß "cci" nun auch als einer der ersten Umrüster für Direkteinspritzer an der Diskussion teilnimmt.

Danke an cci für den Tip seinerzeit, einen ebenfalls kompetenten Umrüster für Direkteinspritzer auch "etwas nördlich von Frankfurt" finden zu können.
Das würde mir lt. seiner Empfehlung einen weiten Weg ersparen....und das macht bestimmt nicht jeder Umrüster, einen potenziellen Kunden an einen Mitwettbewerber zu empfehlen!

Komisch jedoch, daß die ganze Diskussion um die Umrüstbarkeit von Direkteinspritzern immer wieder auf die Punkte "geht nicht, Mischbetrieb, Ventilüberschneidung, schlechte Abgaswerte" usw. reduziert wird.
Die Praxis zeigt, daß es geht und das der Verbrauch an LPG und Benzin auf kWh/100 km gerechnet gleich dem auf Benzin ist - warum soll das Abgas dadurch plötzlich schlechter sein?

Mein 90 kW TSI läuft mit der Voltran-Anlage.
Diese Anlage muß doch wohl über ähnliche Vorraussetzungen für die Vermarktung verfügen wie eine Icom HP oder Vialle LDPI, welche aber offenbar noch nicht vollständig diese Voraussetzungen erfüllen.

Für mich heißt das im Umkehrschluß, daß wenn die Anlage verkauft werden darf, sie regelkonform ist und nicht illegal - zudem alle notwendigen Papiere sowie Abgasgutachten und die Eintragung vorliegen.

"Die Praxis zeigt, daß es geht und das der Verbrauch an LPG und Benzin auf kWh/100 km gerechnet gleich dem auf Benzin ist - warum soll das Abgas dadurch plötzlich schlechter sein?"

Weil die Abgasqualität mit dem Verbrauch quasi gar nix zu tun hat. Zwischen Euro 3 und Euro 4 hattest du 100 mg HC je km weniger, also auf 100 km gerechnet ganze 10g unverbrannten Kraftstoff - was bei ca 7l/100km bzw. etwa 5 kg/100 km gerade mal 0.2% des eingesetzten Kraftstoffs ist. Das merkste nicht am Verbrauch.

Gut, die Rechnung kann ich nachvollziehen und 0,2 % merkt man tatsächlich nicht am Verbrauch.

Aber ich unterstelle mal, daß der Ausbrand des LPG zusammen mit dem Furz an "Düsen-Kühlbenzin" mindestens genau so gut -eher besser- ist als bei reiner LPG Verbrennung.
Die entsprechend 0,4 oder 0,5 ms fest eingespritzte Benzinmenge pro Arbeitstakt ist doch quasi ein "Zündbeschleuniger" für das träger zündende Propan/Butan.

Warum sollte dann bei lambdageregelter Verbrennung hier gerade der HC-Wert des Abgases ansteigen?

Ich glaube hier sind reine LPG-Verbrenner mit mangelnder Zündleistung oft deutlich schlechter dran...

Zitat:

Die entsprechend 0,4 oder 0,5 ms fest eingespritzte Benzinmenge pro Arbeitstakt ist doch quasi ein "Zündbeschleuniger" für das träger zündende Propan/Butan.

Würde aber ein Mischbetrieb voraussetzen.

Wenn man jetzt bedenkt, dass vor Prüfung auf dem Prüfstand eine Fahrzeugauswahl unter den neuen Fahrzeugen getroffen werden muss um zumindest die Euro 4 oder 5 darstellen zu können um dem ersten Prüfzyklus zu absolvieren ( nicht alle vom Band laufende Fahrzeuge tun dies) , wird klar daß die Prüfung mit LPG nicht einfach ist, allerdings mit dem Vorteil durch Eingriff zumindest für die Prüfzyklen eine Abschließende Einstellung zu finden.😉

Ich lasse dies jetzt mal so als Nach-Denkstütze stehen.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Die entsprechend 0,4 oder 0,5 ms fest eingespritzte Benzinmenge pro Arbeitstakt ist doch quasi ein "Zündbeschleuniger" für das träger zündende Propan/Butan.

Würde aber ein Mischbetrieb voraussetzen.

ist bis jetzt bei jeder Firmware von Voltran so...ausser man ist mit Easymap so fit und ändert das selbst als getaktet...

unter 0,5ms geht leider nicht Benzindüsen zu träge...

Meine Erfahrungen mit dem System... 1,5Jahre auf 40tkm mit 2.0TFSI BWA...bis jetzt alles okay ( dank eigener Abstimmung)...wir werden sehen was die AU dazu sagen wird...

Fazit....Benzinverbrauch zwischen 1,5-2,5l/100km und 6-9l LPG...

ICH würde es NICHT nochmal machen!

@Diesel-Wiesl
Dein TFSI ist nicht verkauft ? den wolltest du doch verkaufen ?
Du hattest doch auch von erheblichen Problemen berichtet, wie die ECU die sich im Benzinbetrieb einmischt etc.

Warum hat sich denn Dein Verbrauch drastisch geändert ?
Vorher: 1.5-2L Benzin 10-11L Autogas
jetzt 1.5-2.5L Benzin und 6-9L Autogas

Bei jeder Firmware wird Mischbetrieb gefahren ?
Ich bin mal gespannt wie lange das noch geht.....

also kurz zur Aufklärung...es wurden ja einige Autos umgerüstet...unter anderem mein S3...den habe ich aber verkauft und vorher zurückgebaut...wollte da keinen Ärger falls es später doch mal was sein sollte...ausserdem ist es immer noch schwierig einen Wagen mit LPG gut an den Mann zu bringen...

Weiter sind paar Leon Cupras umgebaut worden...2 habe ich durchs Forum noch in Betreuung...bzw nur noch einen Leon...der andere hatte nen Auffahrunfall --> hin...

als letzter im Bunde war nen Skoda Octavia² RS mit BWA Maschine eines Freundes von mir. Der Wagen hat bis jetzt keine Zicken gemacht...auch das Kaltstartproblem trat bei den BWAs nie auf ( wobei das beim Leon Cupra gelöst wurde - neue Vorschaltbox - ohne Nummer 😉 )
Auf den Octavia habe ich Zugriff und er ist jetzt auch gechippt worden...läuft...
Was in der jetztigen Abstimmung immer noch problematisch ist, ist das extreme überfetten kurz vor der Schubabschaltung...prinzipbedingt eben

Der Verbrauch ist eben stark vom Fahrprofil abhänig...in der Stadt ist der Benzinanteil bis ca. 4l /100km extrem hoch...da er immer noch im Leerlauf auf Benzin läuft und auch durch das kontinuierliche einspritzen von 0,5ms...auf wenig Stadt-km kommt eben so ein stattlicher Benzinverbrauch zustande...
Auf der Bahn wenn man den Wagen mit 180-200km/h bewegt fallen die 0,5ms eben nicht so ins Gewicht...unter 1,5l kommt man aber nicht...Weiterhin muss man bei hohem Ladedruck-/Drehzahlabhänig Benzin beigeben damit der Wagen nicht ruckelt...also alles nicht wirklich toll

Wenn gewünscht macht ich mal wieder neue Bilder und mal ne Loggfahrt...

Ich hoffe für die Zukunft das nun endlich einer die Modellpalette der Dirketeinspritzer abdeckt mit dem bekannten System via Benzindüsen...
Im Moment ist meine Wahl auf nen 4.2l V8 gefallen weil er einfach umzurüsten ist...kann ich im Moment nur jedem Empfehlen der auf LPG fahren will...wie der Icomworker schon sagt - auch wenn die Anlagen langsam kommen - Erfahrungen abwarten...ich bin geheilt im Moment...Wenn LPG dann NON FSI!!!

Zitat:

Original geschrieben von kikesa


Da wir Sie schon mal hier haben 😉, gibt es Neuigkeiten im Bezug auf die Einführung der Vialle LPdi, oder ist der Stand vom 14.12.09 laut Ihrer Homepage noch aktuell?

Gruß

Der lassen sich natürlich jetzt nicht mehr hören solange sie die Zertifizierung noch nicht geklärt haben.

6 Zylinder LPDI hat kein sinn darauf zu warten, Vialle Konzentriert sich kommende Monate auf max 4-Zylinder.
Nur TSi. FSi hat keine Priorität und die Frage ist ob das überhaubt lieferbar werd weil das % TSi im Neuwagen höher ist. DI sind Technisch Komplexe Motoren angehend Regelstrategie usw. Sehr swerig sowas um zu rüsten auf indirekt Gas. Direct Gas hat andere swerigkeiten der im Hardware legen, zb das umschalten von eine auf anderem Kraftstoff, HD Pumpe Anpassung und du musst arbeiten in die Termodynamische Grenzen des Autogases. Wass Ich sagen woll; es fragt eine Menge Entwicklungszeit solche Hochwërtige Produkte Motorspezifisch an zu passen. Logisch das Vialle sich nur auf Masseprodukte konzentriert.
So wie es jetzt ausseht haben der beim Introduktion (wann kommt das nun endlich..) die 1.4 90kW Golf, Altea XL und Passat Variant jedenfalls verfügbar.

In Holland sagt mann: Geduld ist eine schöne Sache

Nochmal an Dich die Frage direkt....

Bist Du ein Kollege/Chef von "Viallebabe", arbeitest Du bei Vialle ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen