audi 80

hi leute,

ich hätte da mal ne kleine frage und zwar wollt ich bei nem kumpel in seinem auto 80 im koffer raum bissl musik einbauen..... problem ist nur... wie komme ich mit dem kabel vom motorraum in den innen raum und am bestens bis in den koffer raum..... baujahr ist 90 falls das relevant ist..

danke schonmal

13 Antworten

Hallo GTI16V Freak,
irgendwo in der Spritzwand muß es Löcher geben wo Du Kabel durchziehen kannst, vielleicht sind die mit Stopfen zugemacht, aber es sind mit sicherheit welche da.
Sonst stell die Frage mal im Audi 80 Forum, die sollten das wissen.
Und im Innenraum angekommen ist es dann relativ einfach, die Seitenverkleidungen (Schweller) abmontieren, Kable rein, bis hinten durchlegen, Verkleidung wieder drauf und fertig.
MfG
Jens

hi,

danke schonmal..... also müßte ich wie beim golf nur unterm lenkrad die amaturen abmachen.... und einfach an den fußleisten lang legen..... wenn ich das jetzt richtigverstanden habe....

Hallo,
also die Armarturen müssen wahrscheinlich gar nicht los (Kenne den Audi 80 nicht so genau).
Und an sonsten richtig Fußleisten los, durchziehen und in den Kofferaum legen - Fertig.

Gruß
Jens

Die Armaturen können drinne bleiben. Man muss nur den Teppich hinter den Pedallen etwas runterkrempeln und schon sieht man den Gummistöpsel.

Ähnliche Themen

hi ,

danke nochmals für die tipps.... ist ja einfacher als bei meinem golf wenn ich dat so lese 🙂 bissl teppisch umkrempeln und das wars.... wenn ich da bei mir denke jedesmal das halbe auto auseinader nehmen damit ich das kabel sauber verlegen kann 🙂 danke nochmals.....

gruß
Freak

Momment mal 🙂 So einfach ist das auch nicht. Wenn man weiß, wo man durch kann, dann ist das kein Problem. Nur wenn man null Checkung hat, dann sucht man 2 Tage lang, weil der Audi bombendicht ist.

ja und wie mach ich das jetzt dannn wenn doch nit so einfach ist??

Jetzt ist es ja einfach, weil du weisst, wo man das Kabel durchbekommt 😉

Mit Problem meinte ich nicht das Durchziehen des Kabels, sondern das Finden eines Loches in den Innenraum.

Musst unter dem Batteriefach durch Originalgummimuffe, mußt dazu Handschuhfach ausbauen. Dann am rechten Schweller entlang bis hinten, bis unter die Rückbanklehne. Dann entweder Loch durch Trennwand am Tank vorbei oder aber durch die vorbereiteten Löcher an der Benzinpumpe vorbei. Wenn du aber eine Subwooferbox einbauen willst, vergiß es. Brauchst sehr viel Leistung, mindestens ein ECHTES KW rms. Oder du baust aber, wie ich, ne Holzwanne unter die Hutablage, welche so viele Löcher wie möglich der Ablage einschliesst und Drumherum alles abdichtest. Da rein zwei oder drei 25er Freeair oder zwei 30er. Musst aber den Kofferraum komplett nach innen Abdichten, so dass der Druck nur nach oben durch die Löcher in der Ablage entweichen kann. Dann nur noch die Presspappe darüber zu nem Rahmen verarbeiten, den mit Akustikstoff beziehen und man hat mörderdruck im Bock, ohne das man was davon sieht. 🙂

> mindestens ein ECHTES KW .....
Also ich hab mir, da mir die meisten in diesem forum von freeair abgeraten haben, eine kiste fürn kofferaum gebaut.

Der Bass kommt noch recht gut in der fahrgastzelle an, bin damit zufrieden.
Man muss woofer allerdings n bischen mehr saft geben, im kofferaum herrschen schonmal einige DB mehr druck: wenn ich normale-fahrlautstärke fürn bass aufm fahrersitz habe, und dann mal den kopf innen kofferaum halte dann dröhnt es mir ganzschön die ohren weg (zu laut).
Die wanted kommt mit den 2x 80watt ausgängen für den sub (doppelspule) dabei aber noch lange nicht an ihre grenzen.
Wollte damit sagen, es schickt auch, wenn man ne kiste innen kofferaum stellt, da kommt noch genug durch, auch wenn es klanglich viell. nicht die allerbeste lösung ist.

die minni-skisack-öffnung überm tank werd ich noch durchtrennen (erstma musser übern tüv), vielleicht kann man es damit ja noch ein bischen verbessern

Daten: Audio80/89 B3 bj.89 (tank hinter rücksitzbank),
Wanted 4/320 endstufe und n cerwin vega 12" (Hed-12d) in 31l Kiste.

Ist jetzt nur meine Meinung: Freeairchassis sind für normale Autos wirklich nix, aber du und ich haben ein Stufenheck. Ein Freeair bringt normalerweise keinen Tiefbass. Da aber der geschlossene Kofferraum die tiefen Frequenzen stark verstärkt, hat man damit trotzdem einen sehr ausgewogenen Bass. Die Resonanzfrequenz bei meinem Audi liegt so bei 40Hz. Hatte früher auch nen geschlossenen 30er im Kofferraum, der hat aber nur untenrum gedröhnt. Jetzt hab ich zwei 25er Freeair, die ordentlich kicken und trotzdem weit runtergehen, eben durch den Kofferraum. Die Freeairs sind im Prinzip nur bei Stufenhecks sinnvoll, da aber, zumindest bei mir, eine wirklich gute Alternative. Kannst ja mal hier reinschauen: www.audioport.de . Von dem Michel hab ich nämlich den Tipp bekommen mit den Freeair und in seinem Beispieleinbau (5er BMW) hat er auch nen Freeair verbaut. Kannst ja mal ihn um Rat fragen, der gibt dir auch gute Tipps, auch wenn man nichts bei ihm kauft. (So wie ich 🙂 )

Also ich persönlich finde Freeair auch ziemlich scheisse, nur unter den gegebenen Umständen ist es zwar nicht schlecht trotzdem würde ich auch eher zu ner Kiste greifen, den frequenzverlauf der 2 oder 3 25er will ich nämlich nicht sehen, außerdem kannste pech haben und dir geht durch Interferrenz ordentlich was an Wirkungsgrad flöten.

mal ganz davon abgesehen das du mit dem Einbau von 25ern bzw. 30ern in die Heckablage Sicherheitsrelevante Teile des Autos beschädigst (mit dem Auto will ich keinen Überschlag miterleben)

Wenn man die Abdeckung der Hutablage gegen eine selbstgefertigte mit Luftdurchlässen ersetzt, bringts auch schon was.

Aber säge nie! und wirklich nie an der Heckablage rum! die wird schon aus guten Gründen da sein!

Außerdem nenne mir mal eine gute Marke die noch freeair Subs (reine Freeair) herstellt.

Kicker und die alten Jl-Audio. Auch Rockford hat welche. Ich hab nie was davon gesagt, an der Hutablage herumzusägen. Ich will auch keinen Überschlag mit meinem Auto, aber die Ablage hält. Hab ne Holzwanne von unten an die Hutablage Gehängt, geklebt und geschraubt. Bin doch nicht lebensmüde!
Ich will ja auch noch paar Mal TÜV. Wie gesagt, wenn man das ganze ordentlich einbaut und abdichtet klingt es echt gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen