Audi 100 S4 20V Turbo mit Gasanlage..Details, Infos?

Hallo liebe Motortalker,

Ich bin normalerweise im Audi 80,90,100 Forum unterwegs, villeicht kennen mich ein paar.

Folgendes:

Ich habe vor nicht alllzulanger Zeit einen Audi 100 S4 20V Turbo Quattro erstanden, aus Italien mit Gasanlage.

Genau da ist das Problem. Ich habe den Motor nun mittlerweile komplett neu aufgebaut, und dabei feststellen müssen, dass der Italienische Vorbesitzer an jeder Stelle gepfuscht hat, wo er nur konnte.

Der Motor läuft jetzt jedenfalls, nur hab ich von der Gasanlage keine Ahnung. Das Auto soll nach der Anmeldung sowieso zu einem Gasumrüster gehen, um die Anlage zu überprüfen und einzustellen.

Nur da ist das Problem. Ich habe keine Ahnung, was ich beachten muss, ich habe keine Ahnung, wo in meinem Umkreis ein Gasumrüster ist, der was taugt (PLZ: 85375)
Ich habe außerdem keine Ahnung, welche Gasanlage das überhaupt ist, daher im Anhang die Bilder.

Des Weiteren habe ich das Problem, dass die Gasanlage mir anscheinend überall in die Motorelektronik reinpfuscht, falls da einer nen Stromlaufplan/Anschlussplan hat, wäre das sehr lieb 🙂
Problem ist, dass die Anlage anscheinend das Signal des Leerlaufschalters unterbricht, was natürlich auch im Benzinbetrieb für Probleme sorgt.

Ich hab auch irgendwie keine Ahnung, wieviel in dem Gastank nun noch drin ist? Müsste die das nicht anzeigen?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Alex

04012011031
04012011030
04012011029
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Hi,
auch wenn es vielleicht blöd ankommt, von wegen Salz in die Wunden streuen und so, aber wie kann man auf so eine Idee kommen?
Würde einfach nur gern mal die Gedanken kennen lernen. Aus meiner Erfahrung/Sicht sind die 100er sowieso schon nach wenigen Jahren die reinsten Geldvernichtungsmaschinen gewesen, neben vieler anderer Mängel. Wie kann man sich da noch so eine verbastelte Kisten ans Knie schrauben? Will es echt wissen! Keine blöde Anmache!

Hier wollen wir über Gasanlagen diskutieren. Nebenan bei den klassischen Audis würde ich Dir nun in Erinnerung rufen, dass der 20V Turbomotor einer der genialsten Motoren der PKW-Geschichte war.

Aus der Erinnerung sinngegemäß aus einem BEricht der Auto Motor & Sport zum Audi 200 20V Typ44:
---------
Turbomotoren sind dafür bekannt, besonders durstig zu sein, nur im oberen Drehzahlbereich nach einem deutlichen Turboloch Leistung zu zeigen und keine Elastizität zu besitzen. ----- Man könnte meinen Audi habe den 200 20V ausschließlich entwickelt um diese Vorurteile zu widerlegen.
---------

Diese Autos wurden auch "Beamtenmaserati" genannt. Und wenn Kleinheribert sich ein solches Auto wieder aufbauen möchte, so wünsche ich ihm viel Erfolg.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert



An dem Auto gibts noch so viel zu tun, dass ich momentan einfach nicht nochmal 800€ für eine neue Gasanlage einplanen will.

Gibt es keine Möglichkeit, das Ding wenigstens wieder einigermaßen zum laufen zu bekommen? Ich meine, wenn ich schnell fahren will, dann schalt ich sowieso um, aber für 130 auf der Bahn?

Die Frage ist, wer sich mit dem Ding auskennt, denn sie spuckt mir auch im ausgeschalteten Zustand permanent in die Motorelektronik rein..da muss es doch irgendeinen Stromlaufplan oder sonstwas geben? Welches Interface brauch ich denn für das Ding?

Lass uns mal logisch ünberlegen.

Der Tank ist von außen etwas rostig, das sehe ich nicht als Problem an, da gibt es in Wolfgangs No-Go-Chart schlimmere Fälle. Auf meinem Tank in der Winterhure ist auch kein Ablaufdatum vorhanden, nach meiner Kenntnis fallen LPG-Tanks nicht mehr unter die Druckbehälterverordnung.

Wenn Du das Gutachten der Vollabnahme hast, solltest Du bei TÜV/DEKRA mal Gasanlagenprüfung durchführen lassen. (Betriebssicherheit / Dichtheit)

Was steht denn in Deiner deutschen Zulassung? Nur BEnzin oder Benzin / Flüssiggas?

Zu Deinen techsischen Problemen:
Ich kenne VEnturianlagen nur vom Höhrensagen, aber ich sehe eine Steuerbox mit Lambdaemulation. Um einen vernüftigen Betrieb Deines Motors im BEnzinbetrieb hinzubekommen, sollte die Motornik schon die Signale der Lambdssonde mitbekommen. Genau da habe ich gerade Zweifel. In Ruhestellung (Benzinbetrieb) sollte ein Relais das Lambdasignal direkt an die Motronik schalten. Eine andere Möglichkeit der Gasanlage der Motronik in die Quere zu kommen sehe ich eigentlich nicht.

Dann wäre noch zu klären, wie die Gasanlage die Benzineinspritzung unterbricht. Ich nehme an, die Benzineinspritzventile werden per Relais abgeschaltet. Evtl sitzen in der Steuerbox noch Lastwiderstände, die der Motronik das Vorhandensein der Einspritzdüsen als elektrische Last vorgaukeln.

Überprüfe dort mal die Kabelführungne. Eine Vneturi kann nicht so kompliziert sein, als dass Du sie nicht hinterschauen könntest. Dass Du nicht unpfiffig bist, weiß ich, ich bin auch nebenan vertreten 😁

Interessant wäre noch, ob man aufgrund der Vollabnahme und der alten ital. Papiere nicht wenigstens noch den Eintrag Benzin/Flüssiggas hinbekäme. Somit wäre Deine Anlage AFAIK legalisiert.

Das hört sich ja schonmal besser an 😉

Das Ding ist auf alle Fälle intelligenter, als ich dachte..ich hab mal grob die Verkabelung durchsucht.

Sie hängt an:

Leerlaufsteller
Einspritzventilen
Drehzahlsignal
Versorgungsspannung der Zündspulen
Lambdasonde.

Dort ist sie jeweils zwischengeschaltet. D.h. sie unterbricht alles, und gaukelt der Motronik andere Werte vor.
Nur, sobald ich die Anlage an hab, geht das Motorstg auf Störung, Lambdaregelung. Da ist anscheinend noch nicht alles sauber.
Weiter hab ich das Problem mim Leerlaufschalter/DK Poti. Dort scheint sie auch drinnenzuhängen, muss sie ja. Ich habe kein Signal am Motorstg, obwohl die Kabel augenscheinlich durchgehen (gemessen)..das macht das Ganze so kompliziert..

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert



Das Ding ist auf alle Fälle intelligenter, als ich dachte..ich hab mal grob die Verkabelung durchsucht.

Sie hängt an:

Leerlaufsteller

Igitt! Hoffentlich weiß die Gasanaöge wenigstens ob der linear arbeitet oder steppt.

Zitat:

Einspritzventilen
Drehzahlsignal

Das habe ich schon vermutet. Schließlich müssen die Einspritzventile deaktiviert werden. Drehzahl signal ist auch noch okay.

Zitat:

Versorgungsspannung der Zündspulen

Da gehört sie meiner Meinung nach nicht dran. Sie sollte zwar Zündungsplus (Klemme 15) bekommen aber nicht von der Zündspule.

Zitat:

Lambdasonde.

Klar, sie ist ja eine geregelte Venturi...

Zitat:

Dort ist sie jeweils zwischengeschaltet. D.h. sie unterbricht alles, und gaukelt der Motronik andere Werte vor.
Nur, sobald ich die Anlage an hab, geht das Motorstg auf Störung, Lambdaregelung. Da ist anscheinend noch nicht alles sauber.
Weiter hab ich das Problem mim Leerlaufschalter/DK Poti. Dort scheint sie auch drinnenzuhängen, muss sie ja. Ich habe kein Signal am Motorstg, obwohl die Kabel augenscheinlich durchgehen (gemessen)..das macht das Ganze so kompliziert..

Du hast zwei Möglichkeiten:

Entweder findest Du jemanden, der sich damit auskennt, oder versuche erst einmal, die Anlage sauber stillzulegen. Wie der Motor an seine Geräte verdrahtet sein sollte, bekommst Du raus. Und dann hilft nur schrittweise verstehen,was die Gasanlage an welcher Stelle macht.

Dabei bleibt immer noch die (traurige) Möglichkeit, dass die ANlage irgendwas (nicht) macht, was sie (nicht) machen sollte, sprich ein Defekt vorliegt.

Hi,
auch wenn es vielleicht blöd ankommt, von wegen Salz in die Wunden streuen und so, aber wie kann man auf so eine Idee kommen?
Würde einfach nur gern mal die Gedanken kennen lernen. Aus meiner Erfahrung/Sicht sind die 100er sowieso schon nach wenigen Jahren die reinsten Geldvernichtungsmaschinen gewesen, neben vieler anderer Mängel. Wie kann man sich da noch so eine verbastelte Kisten ans Knie schrauben? Will es echt wissen! Keine blöde Anmache!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Hi,
auch wenn es vielleicht blöd ankommt, von wegen Salz in die Wunden streuen und so, aber wie kann man auf so eine Idee kommen?
Würde einfach nur gern mal die Gedanken kennen lernen. Aus meiner Erfahrung/Sicht sind die 100er sowieso schon nach wenigen Jahren die reinsten Geldvernichtungsmaschinen gewesen, neben vieler anderer Mängel. Wie kann man sich da noch so eine verbastelte Kisten ans Knie schrauben? Will es echt wissen! Keine blöde Anmache!

Hier wollen wir über Gasanlagen diskutieren. Nebenan bei den klassischen Audis würde ich Dir nun in Erinnerung rufen, dass der 20V Turbomotor einer der genialsten Motoren der PKW-Geschichte war.

Aus der Erinnerung sinngegemäß aus einem BEricht der Auto Motor & Sport zum Audi 200 20V Typ44:
---------
Turbomotoren sind dafür bekannt, besonders durstig zu sein, nur im oberen Drehzahlbereich nach einem deutlichen Turboloch Leistung zu zeigen und keine Elastizität zu besitzen. ----- Man könnte meinen Audi habe den 200 20V ausschließlich entwickelt um diese Vorurteile zu widerlegen.
---------

Diese Autos wurden auch "Beamtenmaserati" genannt. Und wenn Kleinheribert sich ein solches Auto wieder aufbauen möchte, so wünsche ich ihm viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Hi,
auch wenn es vielleicht blöd ankommt, von wegen Salz in die Wunden streuen und so, aber wie kann man auf so eine Idee kommen?
Würde einfach nur gern mal die Gedanken kennen lernen. Aus meiner Erfahrung/Sicht sind die 100er sowieso schon nach wenigen Jahren die reinsten Geldvernichtungsmaschinen gewesen, neben vieler anderer Mängel. Wie kann man sich da noch so eine verbastelte Kisten ans Knie schrauben? Will es echt wissen! Keine blöde Anmache!

Kein Problem..wenn du schonmal einen solchen Wagen gefahren bist, dann weißt du wieso 🙂 Und ich hab eine Schwäche für alte Autos, vorallem solche. Klar das Ding ist alt und verbastelt, aber das kann man alles hinbekommen. Jedenfalls genieße ich es, auch nach 250000km noch keine abgegrabbelten Schalter zu haben oder andere Dinge wie z.b. Spinnereien der Bordelektronik. Da ich nun auch einen Reimport habe, ist das Auto auch noch recht selten, allein wegen des Aussehens. Falls dich/euch der komplette Bericht interessiert:

Klick auf Doku

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Aus meiner Erfahrung/Sicht sind die 100er sowieso schon nach wenigen Jahren die reinsten Geldvernichtungsmaschinen gewesen, neben vieler anderer Mängel. Wie kann man sich da noch so eine verbastelte Kisten ans Knie schrauben?

Auch komplett ohne bösen Hintergedanken----aber es gibt wohl genug Autofahrer die lieber einen alten Audi 100 als einen neueren

Daewoo

Chevy unterm Hintern haben wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert



Klick auf Doku

NAchdem ich rund 2/3 gelesen habe:

It must be love!

😁
Lass das ma nich meine Frau hören 😉

Auch wenn sie auch schon recht begeistert von der Karre ist..

Geht ja noch weiter..a never ending Story.

Aber nun weiter zum Thema. Werd evtl heute mal nachschauen, was wo wie nun alles genau verbaut ist. Auch mit Fotos. Vllt bekommen wir dann noch mehr raus. Ein Interface brauch ich ja zum Auslesen und Programmieren der Gasanlage auch noch, gell?

So, da ist er wieder..und er hat neue Details mitgebracht 🙂

Ich hab mir jetzt mal die 2 Steuergeräte genauer angesehen. Ich weiß, das hätte ich schon vorher machen können, aber jetzt steht das Auto bei mir 🙂

Natürlich hab ich auch noch Fotos gemacht.
Hab auch schon was rausgefunden.

Anscheinend ist ein Emulator von AEB verbaut, welcher die Einspritzventile unterbricht. Das funktioniert auch 😉 Gibts dazu nähere Details? Der hat noch ein Poti sowie 2 Schalter? Wo hängt der überall mit drin? Ausser an den Ventilen?

Dann, die Gasanlage. Die ist von OMVL, vllt. sagt einem das was, mir nicht. Ist ne Italienische Firma. Außerdem steht noch IRegMatic drauf. Das Ding hat einmal einen Satz DIP Schalter und einen Anschluss gleich dem Stromanschluss eines Diskettenlaufwerks. Das sollte dann wohl der Interfaceanschluss sein, oder?

Oder sollte ich da mal n Diskettenlaufwerk dranhängen? 😁 Vllt. tuts ja was *g*

Hat denn jemand dazu nähere Infos? Laut Herstellerwebsite scheint das Teil garnicht so dumm zu sein, nur gibts da nicht viel, und mein Italienisch ist leider nicht so gut 😁

20042011294
20042011291
20042011290
+1

@Kleinheribert. Darf man fragen was du für den Audi gelegt hast? Was hat der runter und funktioniert alles noch? Leistung da und voller LD usw. ? Hatte Probleme mit LD System anfangs.
Hab mir vor drei Monaten auch nach langer Suche einen zugelegt und auch schon 1500 € investiert. Dieses Auto musste es einfach sein , schon allein weil ich einmal im Leben so nen Turbo Fünfer haben wollte. 😁
Bei mir ist auch eine Gasanlage verbaut (Tartarini) von 2005 , die funktioniert einwandfrei bis jetzt. Bin auch noch auf der Suche nach nem ordentlichen Betrieb,der sowas warten kann , da bei mir dann auch das Latein am Ende ist. Der Tank bei dir sieht allerdings schon ziemlich verlebt aus.

Schau dir weiter oben meine Doku an 😉

Gerade neue Zündkerzen gekauft und wieder 100€ gelatzt..aber das Fahren macht einfach soooo spaß´ 😁

Ich weiß,ich weiß...hab auch diese teuren NGK Doppelplatin drin für 5Stück 100 € , wobei mir so ein Gasspezi gesagt hat,dass es gar ne so gut sein soll und für Gas lieber billige Kerzen nehmen.
Hab vor kurzem auf Samco umgebaut und paar Sachen getauscht. Er ist wenn er kalt war ausgegangen beim Auskuppeln und hatte keinen vollen LD. Mittlerweile geht er aber richtig gut für meine Begriffe,man muss auch immer bedenken man fährt wegen dem Gastank auch ungefähr 100 kg mehr durch die Gegend. Schau ich gleich mal rein... 🙂😁

Naja da geht ja der Preis,wenn de vorher halbwegs weißt,was zu tun ist. Meiner hat 3500 € gekostet und ich hab grob überschlagen was ich noch brauch. Alles andere ergibt sich in der Praxis.

Und welch eine Ähnlichkeit bei unser beiden Fahrzeugen besteht. 😁

Allerdings ist das mit dem Motor schon extrem ärgerlich. Dafür hätt ich sicher keine Geduld gehabt und auch kein bock die Kohle rein zu stecken. Bin froh,dass meiner halbwegs läuft ohne Überholung.

Zitat:

Original geschrieben von Kruemmer


Ich weiß,ich weiß...hab auch diese teuren NGK Doppelplatin drin für 5Stück 100 € ,

Darf ich Dich da mal nach dem Typ der Kerze fragen? Ich habe gerade neue Doppelplatin (PFR6EQ) in die Winterhure geschraubt. Die haben mich mit Versand aus England keine 50 Euro für 6 Stück gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen