Audi 100 2,3e - 350mA Leerlaufstrom
Hallo Freunde,
Ich hab da ein Problem ... Meine Batterie entlädt sich selbst.
Ich habe mal gemessen und bin auf der Sicherung 8 (Innenraumbeleuchtung, Uhr, Klimatronic Steuerteil) im Leerlauf bei geschlossenem Fahrzeug auf 350mA Leerlaufstrom gestoßen.
Ich habe noch nicht an allen Sicherungen durchgemessen aber das war schon einmal sehr verdächtig.
Mein Anfangsverdacht, dass das nachträglich eingebaute Radio der Verursacher ist, hat sich damit (noch) nicht bestätigt, da dies nicht über die 8 abgesichert ist. (denn es wurde nicht zurückgesetzt nach dem ich die 8 gezogen habe)
Ich habe dann mal versucht alle Verbraucher die an der 8 hängen, zu kontrollieren und konnte keinen finden der aktiv war.
Nun eine Frage, hat einer von euch eine Idee, was alles hinter 8 abgesichert ist ?
Die Stromlaufpläne habe ich noch nicht studiert und ich weiß auch nicht, ob ich da so schnell durchkomme. Mach ich aber noch am WE.
Anmerkung zur Batterie:
1. die Battiere ist neu
2. leider etwas schwächer als Original ausgefallen aber ausreichend: 60 Ah
Gruß und danke im Vorraus.
Ähnliche Themen
28 Antworten
UPDATE
Ich steh aufm Schlauch, also ich versteh gar nix mehr ...
Eben wollte ich eine neue Messung machen um dem Problem auf die Spur zu kommen. Die Sicherung 8 ist noch draußen.
Also setz ich mich ins Auto, mach es zu, ziehe das Massekabel von der Batterie ab und klemm mein Amperemeter dazwischen um den Ruhestrom zu messen.
Und was macht dieses Drecksding ? 10s lang 300mA dann bricht alles ein und geht zurück auf 20-40mA (das schwankte etwas). Das ganze habe ich mehrfach wiederholt aber immer das selbe Ergebnis.
Dann steckte ich die SIcherung 8 wieder rein um da den Ruhestrom zu messen und genau das selbe ist passiert. Der Ruhestrom hat nun auf eine dubiose Art und Weise einnormales Maß erreicht.
Die einzigen Dinge die sich zur ersten Messung geändert habe:
1. die Rückbank ist nicht im Auto, da ich an die Batterie ran muss
2. die Batterie ist voller geladen (da Verbraucher abgeschalten waren und ich längere Strecken mit höherer Geschwindigkeit gefahren bin)
Dann hab ich alles angeklemmt, den Motor angelassen und aus einem anderen Grund habe ich mal eine Runde gedreht. Der Wagen nimmt auf einmal wesentlich mehr Gas an, fährt als ob er 50PS mehr hat und läuft ruhiger.
Hat einer ne Erklärung für mich ?
hallo
eine geladene batterie belastet die lima weniger , geringerer ladestrom deswegen weniger leistungsaufname vom generator
aber ob man das wirklich merkt im anzug ?
Mfg Kai
Glückwunsch der 5te Zylinder wurde reanimiert. 😁
Vielleicht eine schlechte Masseverbindung die "aus Versehen" korrigiert wurde, ein Notlauf der durch das Abklemmen der Batterie "resettet" wurde, who knows?
an den Notlauf habe ich auch schon gedacht, dass der jetzt zurückgesetzt wurde.
Erklärt aber immer noch nicht das Phänomen.
Ich glaube abwarten und Tee trinken, ob sich die Schose wiederholt. Wie ist denn das mit der Langzeit Messung des Ruhestroms. Gibt es da eine Möglichkeit das selbst vorzunehmen ? Haben die Werkstätten dafür spezielle Geräte ? Das letzte mal wo ich derartige Probleme hatte, war bei meinem B Vectra und da war es ein Relais von der Heckscheibenheizung ...
Zur Langzeitmessung würde mir mal spontan ein Multimeter mit MinMax Funktion einfallen.
Die Schätzeisen von Fluke haben z.B. so eine Taste bei der der Maximale oder Minimale Wert quasi festgehalten wird der während der Messung aufgetreten ist. Das ist dann natürlich ohne Zeitbezug aber du wüsstest zumindest welcher max. Strom während X-Stunden aufgetreten ist.
Noch bequemer wären natürlich Datalogger aber ob die Freundlichen sowas anbieten.....und vor allem zu welchem Preis? 😕
Das is eine gute Idee, hab zwr nicht gewusst, dass es sowas in Multimetern gibt (MinMax) aber das ist auf jeden Fall auszuprobieren. Mein Vater hat noch ein Fluke, mal schauen ob das sowas drin hat.
Hat denn jemand eine Aufstellung welche Relais in der Karre für was verbaut sind ? Im Buch vom Etzold finde ich keine Aufstellung. Hier im Forum ging mal eine Liste für den B4 rum mit den Relais und der Bestellnummer und dem entsprechenden Steckplatz.
Die Sache ist auch, dass ich noch nicht mal alle gefunden haben. Wahrscheinlich gibts noch irgend eine Stelle im Innenraum wo se einen Kasten mit Relais und Sicherungen versteckt haben.
Eine weiß ich mittlerweile, befindet sich im Fahrer Fußraum links.
Meine Frage bzgl. der Stellmotoren für die Klima kann wohl auch keiner beantworten. Wo sind diese Motoren abgesichert ?
Grüße und vielen Danke
Update
Wie gewohnt ein Update von mir ...
Ich habe einen Verbraucher gefunden den ich nicht kannte ... Versteckt unterm Lenkrad bei den Relais ... Da hat doch ein Vorbesitzer eine M320 eingebaut ... Ein Steuergerät für eine Funkfernbedienung. Selbstverständlich hab ich dafür keinen Schlüssel und ich habe auch keine Sicherheitskarte für die Nummer um mir einen nachzubestellen ... Also das komplette Teil ausgebaut und alles in Serienzustand versetzt ... Dann noch das Radio neu verkabelt und die Relais geprüft, ob die eine besondere Wärmeentwicklung haben ...
Hat letztendlich aber keine Besserung gebracht. Es hat wieder nur einen Tag gedauert.
So langsam glaube ich, dass die Batterie spinnt. Die werde ich mal ausbauen am Wochenende und einen Tag stehen lassen. mal schauen ob sie dabei Ladung verliert.
Fehler besteht also immernoch?
Wie siehts denn mit den Kabeln der Heckklappe aus? Oder ab ich was überlesen?
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Fehler besteht also immernoch?
Wie siehts denn mit den Kabeln der Heckklappe aus? Oder ab ich was überlesen?
Nee, hast nichts überlesen, dazu wurde noch nichts geschrieben.
Ich habe das mit den Kabeln schon gelesen (oft) aber mit ist noch nicht ganz bewusst wie sich das anderweitig bemerkbar macht.
Bei nem Kabelbruch in HK müssten doch auch Lampen ausfallen oder dauerhaft brennen.
Also an der Heckbeleuchtung funktioniert alles tadellos. Die Lampe im Kofferaum geht aus wenn man die HK schließt. Das habe ich beides mehrfach geprüft. Die Kabel haben keinen Zug, sind also mit Spielraum verlegt.
Wasser ist auch nicht eingedrungen, man sieht zumindest keine Korrosion von innen an den Lampen. Und ja, ich habe die Verkleidung von innen abgeschraubt.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
UpdateWie gewohnt ein Update von mir ...
Ich habe einen Verbraucher gefunden den ich nicht kannte ... Versteckt unterm Lenkrad bei den Relais ... Da hat doch ein Vorbesitzer eine M320 eingebaut ... Ein Steuergerät für eine Funkfernbedienung. Selbstverständlich hab ich dafür keinen Schlüssel und ich habe auch keine Sicherheitskarte für die Nummer um mir einen nachzubestellen ... Also das komplette Teil ausgebaut und alles in Serienzustand versetzt ... Dann noch das Radio neu verkabelt und die Relais geprüft, ob die eine besondere Wärmeentwicklung haben ...Hat letztendlich aber keine Besserung gebracht. Es hat wieder nur einen Tag gedauert.
So langsam glaube ich, dass die Batterie spinnt. Die werde ich mal ausbauen am Wochenende und einen Tag stehen lassen. mal schauen ob sie dabei Ladung verliert.
OK, also du hast jetzt mittlerweile einen Leerlaufstrom von rund 30 mA. Also sollten Verbraucher als Übeltäter ausgeschlossen sein. Was für eine Spannung hat deine Batterie heute? Überprüfe die Spannung morgen! Zu erwarten wären Werte größer 12V. Sollte die Spannung in 24h auf unter 12 V runterfallen, ohne nennenswerte Verbraucher ist der Akku hin.
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
OK, also du hast jetzt mittlerweile einen Leerlaufstrom von rund 30 mA. Also sollten Verbraucher als Übeltäter ausgeschlossen sein. Was für eine Spannung hat deine Batterie heute? Überprüfe die Spannung morgen! Zu erwarten wären Werte größer 12V. Sollte die Spannung in 24h auf unter 12 V runterfallen, ohne nennenswerte Verbraucher ist der Akku hin.Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
UpdateWie gewohnt ein Update von mir ...
Ich habe einen Verbraucher gefunden den ich nicht kannte ... Versteckt unterm Lenkrad bei den Relais ... Da hat doch ein Vorbesitzer eine M320 eingebaut ... Ein Steuergerät für eine Funkfernbedienung. Selbstverständlich hab ich dafür keinen Schlüssel und ich habe auch keine Sicherheitskarte für die Nummer um mir einen nachzubestellen ... Also das komplette Teil ausgebaut und alles in Serienzustand versetzt ... Dann noch das Radio neu verkabelt und die Relais geprüft, ob die eine besondere Wärmeentwicklung haben ...Hat letztendlich aber keine Besserung gebracht. Es hat wieder nur einen Tag gedauert.
So langsam glaube ich, dass die Batterie spinnt. Die werde ich mal ausbauen am Wochenende und einen Tag stehen lassen. mal schauen ob sie dabei Ladung verliert.HTC
Hi HTC,
genau das habe ich vor .. fahre immer mit einem Messgerät rum.
Der Akku ist zwar kein Jahr alt aber sowas solls ja geben. Ich wollt auch noch den Säuregehalt prüfen um zu schauen ob eine Zelle evtl. einen geringeren Säuregehalt hat.
Das ärgerliche ist, dass die Batterie zwar noch Garantie hat, aber der Händler nach 50 Jahren Bestehen nun die Pforten geschlossen hat. Also muss ich ja ne neue Battiere kaufen.
hallo
auch wenn die batterie nur ein jahr alt ist kann die trozdem platt sein weil es kann ja auch sein das sie schon lange beim händler stand oder beim vertrieb
also herstellungsdatum älter als ein jahr
Mfg Kai
jo stand se dann zumindest ohne füllung, da die frisch befüllt wurde als ich se gekauft hab. das machten die da irgendwie schon immer so. Batterie plus Füllung extra und darfst zusehen.
Aber klar, will gar nicht abstreiten, dass die Batterie defekt ist, ärgert mich nur, dass ich die nicht so ohne weiteres umgetauscht bekomme.
Ohla,
Dieses Thema ist zwar alt, aber ich wollte Vollzug melden und die Ursache nennen.
Meine Batterie entleert sich nun nicht mehr. Hab die Karre 9 Tage stehen gehabt, während des Urlaubs und sprang danach sofort an. Das einzige was davor getauscht wurde war das Türschloss auf der Fahrerseite, weil es einen Wackler hatte. Entweder im elektrischen Schalter selbst ider mechanisch an dem Metall dass den Schalter betätigt. Ich würde ein Foto incl. eigenem Artikel auf audi100.siningsoft.de dokumentieren.
Ich vermute, dass der Schalter durch den Wackler die ZV Pumpe zum ständigen öffnen/schließen veranlasst hat. Schlecht zu erklären, wenn man das Türschloss nicht sieht.