Audi 100 2.3 unterdruck im motorkopf

Audi 100 C4/4A

Hallo,

Bei meinem Audi 100 2.3 AAR Bj 12-90 habe ich heute die Ventildeckeldichtung getauscht. Nach dem Zusammenbau und beim Funktionstest ist mir ein pfeifendes Geräusch aufgefallen. Beim Abnehmen des Öldeckels brach die Drehzahl zusammen. Dabei stellte ich fest, dass sich im Motorkopf ein so starker Unterdruck aufgebaut hatte, der den Deckel regelrecht anzog.
Eine Reaktion auf das Öffnen des Deckels ist normal, wie ich hier im Forum gelesen habe. Bei mir bricht regelrecht die Drehzahl zusammen, der Motor stirbt ab. Aber ein so starker Unterdruck? Gehört das so?

11 Antworten

Ich wäre froh über so einen Unterdruck.

Hmm. Guck mal, wie die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen ist. Das ding sitzt auf der Fahrerseite am Motorblock, recht mittig, dürfte so eine metallene Halbkugel mit Schlauch dran sein. Wo geht der schlauch hin?

Dass der Motor abstirbt wenn du den deckel aufmachst ist gut und normal. Das liegt daran, dass die Kurbelgehäuseentlüftung normalerweise zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe geleitet wird.

Dass ein starker unterdruck drauf herrscht, klingt aber so als wäre die entlüftung irgendwie hinter die drosselklappe geleitet worden. Vor der drosselklappe sollte eigentlich kein Unterdruck herrschen. Zumindest kein so großer.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Vor der drosselklappe sollte eigentlich kein Unterdruck herrschen. Zumindest kein so großer.

Gruß

Es sei denn der Luftfilter ist total zugesifft

Zitat:

Original geschrieben von schwede007


Eine Reaktion auf das Öffnen des Deckels ist normal, wie ich hier im Forum gelesen habe. Bei mir bricht regelrecht die Drehzahl zusammen, der Motor stirbt ab. Aber ein so starker Unterdruck? Gehört das so?

ja gehört so. das ist normal. deinem motor gehts absolut bestens! 🙂

nur um der sache hier ein ende zu bereiten bevor wilde spekulationen ausbrechen über ein problem, das eigentlich keins ist.*g*

lediglich das mit dem pfeifen deutet auf eine undichte stelle hin. finde sie, beseitige sie. dann gehts deinem motor auch weiterhin gut. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

ja gehört so. das ist normal. deinem motor gehts absolut bestens! 🙂

Nein, ist es nicht. Erklär mir mal, wie ein extremer Unterdruck ins Kurbelgehäuse kommen soll.

Unterdruck herrscht erst hinter der Drosselklappe.

Zitat:

Es sei denn der Luftfilter ist total zugesifft

Das kann natürlich sein. Mäusenest im Luftfilterkaste? 😉

der begriff "extremer unterdruck" kommt vom TE und ist nicht näher definiert. ein gewisser unterdruck herrscht auch zwischen drosselklappe und mengenmesser. aufgrund der fläche des öldeckels benötigt man durchaus eine gewisse kraft um diesen anzuheben.

ein persönliches gefühl eines laien ist kein nachweis für einen defekt. er hat daher die frage an fachkundige personen weitergeleitet, ob unterdruck im motorblock bzw. absterben beim öffnen des öldeckels normal ist. diese frage kann man doch eindeutig mit JA beantworten, oder?😛😕

Zitat:

der ganze block steht unter saugrohrdruck, welcher im standgas ca. -0,5bar beträgt. warum sollte er sonst absterben beim öffnen des öldeckels?

Saugrohrdruck liegt erst ab der Drosselklappe an. Die Kurbelgehäuseentlüftung wird

zwischen

Luftmengenmesser und Drosselklappe geleitet.

Dort herrscht kein Unterdruck, bzw höchstens ein minimaler unterdruck. Die Stauscheibe wird zwar durch Luftstrom angehoben, aber grade soweit, bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Zusammen mit dem Blow-by sollte da eigentlich alles andere als unterdruck im Kurbelgehäuse herrschen.

Wenn man nun aber die Kurbelgehäuseentlüftung abstöpselt, wird die Luft über eben jene angesaugt, und die Stauscheibe sackt ab. Dann wird zu wenig Sprit eingespritzt und der Motor schüttelt sich oder geht ganz aus.

Daher meiner Vermutung, dass vielleicht einer die Kurbelgehäuseentlüftung hinter die Drosselklappe geklemmt hat. Kann ja sein, dass die irgendwie an den Leerlaufregler mit angeschlossen ist oder so, du glaubst ja gar nicht was manche Bastler für abstruse Ideen haben ... 🙂

den satz haste grad noch erwischt, hm?😛
hatte den keine 2 minuten später wieder weggemacht weil es sich nach zweiter überlegung als blödsinn herausstellte. die info kam noch aus V6-zeiten... da ist die kurbelgehäuseentlüftung nämlich tatsächlich hinter der drosselklappe.

wie ist denn der genaue strömungsverlauf der gehäuseentlüftung?

Zitat:

den satz haste grad noch erwischt, hm?😛

Tjaa... ;D

Ich denke mal beim AAR ist das genauso aufgebaut wie bei meinem NF2 im typ 44.

Da sitzt einfach nur ein Schlauchanschluss auf der Fahrerseite des Motorblocks. Von dort aus geht ein Rohr/Schlauch hinten um den Motor rum, und endet ziemlich mittig in der "gummihutze" zw. Luftmengenmesser und Drosselklappe.

Siehe hier: http://www.partscats.info/audi/Img/au/119/119103860.png

(Der kleine schlauch am Ventildeckel ist nur beim 2,5TDI verbaut)

Zitat:

Original geschrieben von mga1


die info kam noch aus V6-zeiten... da ist die kurbelgehäuseentlüftung nämlich tatsächlich hinter der drosselklappe.

Das kann ich mir nicht vorstellen, denn ginge ein frischer Wind durch den Motor, denn die Ventildeckelentläftung geht, zumindest beim ABC) vor die Drosselklappe.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von mga1


die info kam noch aus V6-zeiten... da ist die kurbelgehäuseentlüftung nämlich tatsächlich hinter der drosselklappe.
Das kann ich mir nicht vorstellen, denn ginge ein frischer Wind durch den Motor, denn die Ventildeckelentläftung geht, zumindest beim ABC) vor die Drosselklappe.

ob es verschiedene versionen gibt weiß ich nicht.

bei meinem AAH waren seitlich 2 große schläuche die VOR die drosselklappe gingen. der (in fahrtrichtung) linke schlauch hat allerdings eine membran und ein weiteres schläuchlein das hinter die drosselklappe führt. über diese leitung zieht er luft von vor der drosselklappe durch den motorblock und leitet sie hinter der drosselklappe wieder ein. theoretisch würde er daher genau gleich auf den öldeckel reagieren, aber da durch den kleinen durchmesser des schlauchs nur unwesentlich falschluft gezogen werden kann, fällts nicht auf. auch nicht wenn ein defekt vorliegen würde.

bei vollgas öffnet sich die membran, der kreislauf wird unterbrochen und beide großen leitungen führen direkt vor die drosselklappe.

wenn man so will, dann weht bei standgas tatsächlich und gewollt ein frisches lüftchen durch den motorblock. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen