auch ich tanke e85 !!
Hallo e 85 freunde😛..also bin öfters bei US Cars und LPG Foren aber seit ein paar wochen auch unter euch..lese gerne mit.Mein wagen ist halt ein Lincoln Navigator mit 5.4 L V8 Triton motor ..fahre seit einem Jahr mit Lpg (Vialle Lpi)..seit dem ich aber im netz gesehen habe dass das Motor auch e85 verträgt tanke auch alkohol😉beim kaltstart gibts eigentlich keine probleme ausser dass es bisschen zuckt und muckt aber 1 paar gas pedal tritte dann ist es ok..hab aber wiederrum beim warmstarts problem..da tut es ob nicht alle pötte mit laufen würden..bin am überlegen ob ich da diesen umrüstkit aus Ungarn bestellen soll..??
Viele werden jetzt sagen ....ich solle weiter hin mit LPG fahren...das mache ich schon...aber will auch e85 ausprobieren habe bis jetzt 2 mal 30 l getankt....(als start benzin)😁
Beste Antwort im Thema
Wir haben hier User die stellen ihr Saisonfahrzeug mit E85 ab und holen das erst wieder nach 6 Monaten raus, die konnten sich nicht beklagen das er schlecht angesprungen ist.
55 Antworten
Also wenn Du das Auto erst seit kurzer Zeit hast, ist es schon gut möglich, dass der Wagen ein Problem hat, welches nichts mit EXX zu tun hat.
Allerdings ist auch zu beachten, dass ein erhöhter Kraftstoffeintrag im Öl auch die Reinigungswirkung des Öles erhöht und damit ev. dichtende Ablagerungen weggewaschen werden. Zeitgleich wird das Öl dünner und läuft eher durch Spalten, wo es sonst nicht durch geht. Ein gesunder Motor braucht aber nicht mehr Öl bei E85. Bei Langstrecke ist der Kraftstoffeintrag auch nur unbedeutend höher, als mit Benzin.
Meine Werkstatt erklärte mir, dass unabhängig vom Sprit ein Ölverlust von einem Liter auf 1000 km schon mal vorkommen kann.
Im Kaltstart wird Ethanol schlecht verbrannt, wodurch die Einspritzung sehr fett gestellt werden muss damit der Motor vernünftig läuft und nicht ruckelt, dabei kommt unverbrannter Alkohol über die Schaftabdichtung und die Kolbenringe in das Motorenöl wodurch dieses verdünnt wird. Fährt man viel Kurzstrecke, wird der Motor nicht warm und der unverbrannte Alkohol verdunstet kaum und schädigt das Öl, bei dem auch die Schmierfähigkeit leidet. Wer also immer Langstrecke fährt, dadurch sein Öl immer auf Betriebstemeperatur bringt, braucht sich über die Schädigung des Öls wenig Sorgen machen.
Dummerweise kennt der Autohersteller nichts über die Fahrweise des Kunden. Um auf Nummer sicher zugehen, setzt er einfach kürzere Ölwechselintervalle an.
Ähnliche Themen
ja, die aussage von 1l öl auf 1000km kenne ich auch von früheren automarken. aber vom volvo eben nicht. unter der woche fahre ich fast nur kurzstrecke. ich werde erstmal weiter super E5 tanken und schauen, wie sich das mit dem ölverbrauch entwickelt.
da bei E85 das fettgemisch angereichert wird, dachte ich, dass es ein zusammenhang mit dem ölverbrauch geben könnte.
mein motorraum zeigt übrigens keine ölablagerungen...so, wie ich es von volvo bisher gewohnt bin.
Ja die Ablagerungen sind ja auch nicht im Motorraum, sondern im Motor. Die siehst Du nicht! 1l / 1000km sind werte aus grauer Vorzeit! Die werden heute nur noch hervorgeholt, um sich vor Garantieansprüchen zu schützen. Aber wenn ein modernes Auto tatsächlich so viel Öl säuft, ist was im Argen.
so, die gründe für 1l ölverbrauch auf 6000km liegen offensichtlich an fertigungstoleranzen, hat mir meine freie werkstatt, der ich absolut vertraue, zuversichert.
mit meinem motor ist alles in ordnung. am E85 liegt es definitiv nicht!
Hallo zusammen
Ich tanke auch E85 und lasse regelmäßig meine E85 Füllungen Analysieren.
Sofern der Tankdeckel nicht offen ist oder die Suppe Jahre lang steht ist die Wasserbildung relativ bedenkenlos. Stelle meine Supra immer mit fast leerem Tank ab und fühle via Kanister sie im Frühjahr wieder auf.
Eher problematisch ist verschlammung des Öls durch E85 und der fehlenden Additive im Kraftstoff das diese nicht ins Ethanol gemischt werden. Sprich man hat nur 15% der Additive die in einem Qualitäts Krafstoff sind.
Wechsel mein Öl ca alle 5.000km und mindestens 1 mal jährlich mit Filter natürlich.
FFV haben einen kürzeren Ölwechselintervall. Ich glaube, es sind 10.000 km. Das würde ich auch als Referenz für auf E85 umgerüstete Fahrzeuge nehmen. 5.000 km ist da vielleicht ein bisschen zu oft.
Servus
Ja bei einem Serien Motor sollten 10.000 Km reichen. Aufgrund der Leistungssteigerung Wechsel ich persönlich halt lieber öfter.
LG