ATE Ceramic
Ich möchte ziemlich schnell die Bremsklötze wechseln,bevor der Bremsstaub in den Alurädern eingebrannt ist.
Frage,passen die Bremsklötze vom Zafira 2?Wenn ja von welchem Typ oder Modell?
24 Antworten
Die Beläge sind jetzt montiert für einen Sagenhaften Preis von 30€ 😰!!!!!! So ist mir der Umbau auf Ceramic Beläge auf 160€ gekommen und das zahlt sich auf jedem fall aus. 😁
Zitat:
Habe jetzt ca. 2000km auf den Belägen drauf und die Felgen sehen aus als würden sie erst gestern montiert worden sein. Von mir ein absolutes Must habe, wen man immer schön gepflegte Felgen habe will.😁
Zitat:
@Berli64 schrieb am 2. Juli 2012 um 20:48:05 Uhr:
Ich wollte mal kurz meine Erfahrung mit den Ceramic-Belägen schildern.Zitat:
Original geschrieben von Berli64
Hier ist die Bestellnummer der ATE-Ceramic Bremsbeläge:130470-7263.2 für die 16"Bremse.
Mittlerweile habe ich 3500 km auf dem Tacho und die Felgen sehen immer noch wie neu aus.
Kein Bremsstaub,auch nicht in der Felge.
Die Felgen lassen sich ohne Probleme mit normalen Shampoo und Schwamm reinigen.
Ich bereue nicht das ich die Doppelspeichenfelge genommen habe.
Die Bremsleistung ist im kalten Zustand etwas besser.Wie ich finde aber noch zu schwammig.
Bei warmer Bremse super.
Jetzt kommt der einzige Mangel.
Die Felgen hinten sind verdammt schnell dreckig . Da heißt es putzen und Wienern wie verrückt um den Bremsstaub runter zu bekommen.
Fazit:
Absolute Klasse,ein muss bei dem Auto.Ich werde die hinteren Beläge auch noch tauschen.
Danke an ATE
Hallo Berli64, @all,
Nach ca. 70000 km mit den ersten Bremsen, möchte ich jetzt eventl. auch auf Ceramic-Bremsbeläge und neue Scheiben wechseln. Hierzu bin ich mir aber noch nicht schlüssig ob ich überhaupt auf die Ceramic Bremsbeläge wechseln soll. die Vorteile sind bekannt, nur zum Bremsverhalten finde ich keine aussagekräftigen Infos und das ist bei mir das primäre anliegen.
Jetzt die Frage an Euch. Wie verhalten sich die Bremsbeläge bei euch im Alltag? Seid ihr nach 20, 30 tkm immer noch zu frieden. Habt ihr mal eine richtige Vollbremsung machen müssen und seit mit der Bremsleistung zufrieden gewesen?
Schöne Woche
So kleine Rückmeldung von mir. Heute hat mir mein bester Kumpel mit mir die Bremsen an Vorder- und Hinterachse gewechselt. Der Bremsenwechsel war dringend nötig. Habe aber nicht die ATE Ceramic eingebaut, sondern die von Textar (Textar Scheiben und Textar epad ceramic Klötze für das 16"Bremssystem). Reine Materialkosten 460 Euro. Bin jetzt mal selbst auf den Effekt der Ceramic Klötze gespannt.
Schönes Wochenende
Zitat:
@blob787 schrieb am 5. Dezember 2015 um 23:56:14 Uhr:
So kleine Rückmeldung von mir. Heute hat mir mein bester Kumpel mit mir die Bremsen an Vorder- und Hinterachse gewechselt. Der Bremsenwechsel war dringend nötig. Habe aber nicht die ATE Ceramic eingebaut, sondern die von Textar (Textar Scheiben und Textar epad ceramic Klötze für das 16"Bremssystem). Reine Materialkosten 460 Euro. Bin jetzt mal selbst auf den Effekt der Ceramic Klötze gespannt.Schönes Wochenende
Auch auf die Gefahr hin, den goldenen Foren-Klappspaten für das zitieren eines so alten Beitrags zu erhalten - wie warst/bist Du zufrieden ?
Habe letzten Mittwoch die Kombi Zimmermann-Bremsscheiben (keine gelochten) und ATE-Ceramic-Beläge rundum verbaut.
Die original Beläge vorn waren nach knapp 61.000 km kurz vor der Verschleißgrenze, hinten hätte es aber noch für viele tausend Kilometer gereicht.
Da mir aber die ständige Verschmutzung der Felgen durch Bremsstaub dermaßen gegen den Strich ging, ich früher schon positive Erfahrungen mit den ATE Ceramics auf Mercedes sammeln konnte und die nächste Inspektion nicht zum Groschengrab mutieren sollte, haben wir (KFZ-Meister) & ich die o.g. Kombi verbaut.
Nach dem einbremsen (Entfernung des Schutzlacks auf den neuen Scheiben) konnte ich erfreulicherweise eine leichte Verbesserung des Bremsverhaltens feststellen, sowohl im Ansprechverhalten, als auch von der Bremswirkung her.
Jetzt gilt es nur noch den einzig verbliebenen Schandfleck zu beseitigen - die total von Bremsstaub verdreckten Felgenschüsseln innenseitig.
@Silbermopf: Danke für diese Infos. Bei mir stehen die Bremsen noch nicht an aber eine Rückmeldung und auch zukünftige Info übers weitere Bremsverhalten sind hilfreich für eine Entscheidung. Bisher bin ich mit der Bremsleistung meines Zafiras sehr zufrieden und das sollte auch beim Wechseln auf Ceramic so bleiben. Sicherheit vor Schönheit aber beides Zusammen am Besten.
Zitat:
@vegetas schrieb am 11. Juli 2021 um 07:51:12 Uhr:
Bisher bin ich mit der Bremsleistung meines Zafiras sehr zufrieden und das sollte auch beim Wechseln auf Ceramic so bleiben. Sicherheit vor Schönheit aber beides Zusammen am Besten.
Im direkten Vergleich zu den 2 Leih-Opels (Astra + Crossland X) fand ich die Zafira-Bremse vom Ansprechverhalten her etwas mau.
Berichte über etwas schwächere Bremsleistung oder gar rauschende Geräusche beim bremsen aus höheren Geschwindigkeiten werden verständlich wenn man weiß, dass diese Beläge für den Betrieb auf geschlossenen Scheiben konzipiert sind. Es gibt zwar auch Fahrer, die diese in Verbindung mit gelochten oder geschlitzten Scheiben nutzen und bei einigen funktioniert das auch störungsfrei, aber halt nicht immer.
Noch ein paar Tipps.
Falls Du selber bestellen möchtest, bei profiteile.de , ansässig unten in Süd-Deutschland, sind Bremsenteile unschlagbar günstig. Man muss zwar manchmal etwas warten (einmal knapp 2 Wochen bis die Teile ankamen), aber solche Preise habe ich noch nirgends entdeckt. Keine B-Ware. Ich habe einige Male dort bestellt, die letzten Jahre.
Zur Zafira Bremse, auch wenn man seine Daten aus dem FZG-Schein eingibt, werden einem zwei Bremsen angezeigt, einmal 300 mm vorderer Scheibendurchmesser und einmal die 325 mm Anlage.
Bei mir war es die 300 mm Bremse an der VA. Hatte aber auch zuvor nachgemessen um 100%ig sicher zu sein.
Zudem waren auf meinem Zafira damals zum Zeitpunkt der Probefahrt 16-Zoll Winterräder montiert - und diese passen nicht auf die 325 mm Bremse.
@Silbermopf
Bezgl. Ceramicbelägen hab ich keine gute Erfahrung gemacht. Ceramicpads und Scheiben von Tekstar mussten zweimal nach 20000 km getauscht werden (Unwucht der Scheiben) . Jedesmal gabs nur 50 Euro Rückerstattung auf die Scheiben. Ein drittes Mal wollte ich kein Risiko mehr eingehen und hab auf original Bremsen gewechselt und endlich war Ruhe von dem Lehrgelt das ich bezahlt habe ganz zu schweigen.
Mit Original ATE Bremsen (keine Ceramic) hatte ich auch nie Probleme. Die Ceramic Version von ATE hab ich nach meinen Erfahrungen nicht mehr testen wollten.
Bezgl. Ceramic Belegen ist der Verschmutzungsgrad nicht ganz so schlimm. Der Verschleiß der Beläge ist auch weniger. Wie bereits geschrieben, waren bei mir die Scheiben der Schwachpunkt (will das aber hier nicht verallgemeinern).
Bezgl. Bremsstaub durch original Beläge kann ich nur das grüne Teufelszeug empfehlen. Löst perfekt den Bremsstaub und und nach der Waschanlage, glänzen die Felgen wie neu.
Danke für's Feedback.
Textar hatte ich nie selber verbaut. Mehrfach ATE Scheiben & ATE Ceramic Beläge, als auch ATE Scheiben & ATE Standard Beläge. Es gab nie Probleme und alles was die ATE Ceramics an Bremsstaub an der Felge hinterlassen, ist jeweils 3 Wochen nach dem letzten Autowaschen ein ganz leichter, grau-weisser Staub, welcher sich fast weg pusten lässt.
Diesmal halt die Kombi Zimmermann Scheiben und ATE-Ceramic Beläge, ging nicht anders da mein Meister die Teile einkaufen wollte und musste.
Das grüne Teufelszeug habe ich auch, verhindert aber nicht das innere Verschmutzen der Felgenschüsseln. Da heisst es Rad abmontieren, einsprühen, evtl. bürsten und abspülen. Und um das endlich machen zu können, habe ich mir erst mal einen original Opel Bordwagenheber bestellt, da alle Staufächer werkseitig belegt mit Cargo-Paket-Trennnetz plus Stangen (habe ich erst mal raus genommen) und Tire-Fit Kompressor-Gedöns.
Saisonreifen Nutzer die selber jährlich die Räder wechseln haben so etwas in der Regel, so wie ich früher auch. Nur da ich heuer Ganzjahresreifen fahre, habe ich nur einen Radsatz.
Nächste Woche wird geschrubbt.