Astra J oder VW Golf 6
Golf mit 122 PS tsi
Astra entweder mit 120 oder 140 PS 1.4 l.
Was würdet ihr nehmen und warum?
Beste Antwort im Thema
Astra J mit 1.4Turbo 140PS,
weil der VW TSI eine Fehlkonstruktion ist.
Beim Astra würde ich aber auch nur späte
Baujahre mindestens nach dem Facelift
wählen, da hier die Getriebe haltbarer sind.😎
VW hat den Motor bis zum Schluß nicht auf
die Reihe bekommen, darum um alles was mit
den Kürzel TSI endet beim 6er einen Bogen machen.
24 Antworten
Sieht nicht so aus. Der Markt gibt nicht viel mehr her 🙂
Ich würde keinen der beiden nehmen.
- Der Golf ist das bessere Auto, aber einen TSI mit der Steuerkettenproblematik würde ich meiden wie der Teufel das Weihwasser.
- Der Astra J ist solide, der Turbo-Benziner auch. Aber die Karosserie ist nur außen groß (innen ist auch nicht mehr Platz als im Astra H) und er hat ca. 200 kg Übergewicht, was sich bei der Beschleunigung und beim Verbrauch negativ bemerkbar macht.
Alternativen gibt's leider keine (abgesehen von Ford Focus, Honda Civic, Hyundai i30, Kia cee'd oder Toyota Auris).
Skoda Octavia, Seat Leon und Audi A3 haben die gleiche TSI.Problematik.
Mein Tipp: noch eine Weile sparen und einen Astra K kaufen (oder für wenig Geld einen Astra H).
Sofern man nicht täglich auf Sprints an der Ampel aus ist, würde ich immer dann ein Auto wählen, wenn ich es brauche. Der Focus Ecoboost mit Powershift Getriebe, dürfte in der Titanium Ausstattung wohl kaum Wünsche offen lassen. Ich bin früher viel Rennstrecke gefahren in der Lausitz. Hebt mich z.b. alles nicht mehr an. Es kann ruhig zugehen und entspannt 🙂
Ich würde den astra nehmen. Das übergewicht gleichst du ja durch die 18 ps aus. Der verbrauch ist zwar etwas höher, aber egal. Rasen wird ja scheinbar eh nicht verlangt, sonst würde man andere motoren suchen
Ähnliche Themen
Von Astra, Golf und Focus finde ich den Focus von innen am wenigsten attraktiv. Gerade vorn ist er durch die ausladende Mittelkonsole sehr eng. In Astra J oder Golf 6 sitzt man meiner Auffassung nach recht gut. Der Astra ist, wie gesagt, im wesentlichen auch nett gemacht, was die verwendeten Materialien etc. angeht.
Und der Astra ist sehr günstig. Gerade mal geschaut, 2015er Modelle mit dem 1.6er und knapp fünfstelligen Laufleistungen bekommt man für ca. 10.000 Euro. Gölfe sind etwa 2.000 Euro teurer.
Alternativen gibt es viele, wie bereits genannt.
Den alten Sauger ohne Aufladung nimmt man auf keinen Fall. Brutal lahm. Geht gar nicht.
Wie gesagt, ich hatte ihn als Mietwagen und dabei auf der Autobahn, in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen bewegt. Natürlich presst es einen nicht brachial in den Sitz, aber es war schon okay. Es ist eben ein 08/15-Kompaktwagen und da kommt es auf andere Qualitäten an.
Ist auch die Frage, ob ein aufgeladener Motor mit vergleichbarer Leistung und ggf. 3-Zylinder angenehmer zu fahren ist. Da habe ich so meine Zweifel.
Saugmotoren haben auch ihre Vorteile - wo kein Turbo ist, kann auch keiner kaputt gehen 😉
Falls die blaue Plakette doch noch kommen sollte, werde ich selbige dank MPI mit breitem Grinsen auf meine alte Karre mit lahmen Saugmotor kleben, während so mancher Turbo-Fahrer draußen vor der Stadt bleiben muss (so, genug geträumt...).
Im Ernst, Saugmotoren sind im unteren Drezahlbereich drehmomentschwach im Vergleich zu Turbos und je nach Fahrweise auch durstiger, dafür sind sie robust und man muss sich keinen Kopf wegen LSPI machen.
Ob Feinstaub oder nicht hat nunmal rein gar nix mit
Turbo/Kompressor oder mit/ohne Aufladung zu tun.😉
Ob die Plakette kommt steht in den Sternen
und die Voraussetzung für eine solche
sind nochmals unklarer.
Es stimmt schon, dass der Feinstaub von Saugrohr- oder Direkteinspritzung abhängt und nicht von Saugmotor oder Turbo/Kompressor, aber DI ist bei Turbos häufiger anzutreffen als bei Saugern (obwohl ausgerechnet der 1.4 Turbo im Astra J Saugrohreinspritzung hat).
Solange es in Berlin keine neue Regierung gibt, wird es auch keine neuen Plaketten geben und wir können mit unseren alten Karren weiter fahren. Manchmal hat es auch Vorteile, nicht regiert zu werden 😉