Astra J (BJ 2012, (120 PS), 1.4 Turbo) - RDKS oder nicht? Das ist hier hier die Frage
Hallo zusammen,
ich bin kurz vorm verzweifeln. Habe mir ein Astra J (BJ 2012, Benzin 88 kW (120 PS), 1.4 Turbo) gekauft und möchte nun Sommerreifen kaufen. Jetzt ist die Fragen ob der Astra ein Reifendruckkontrollsystem hat (wenn ja, welches?) oder nicht. In der Bedienungsanleitung steht davon etwas, aber das muss ja leider nichts zu sagen haben. Im Boardcomputer habe ich aber hingegen nichts gefunden. Gibt es eine Möglichkeit ohne Luft abzulassen zu testen / nachzuschauen?
Bin für jedes Feedback sehr dankbar! Viele Grüße
26 Antworten
Zitat:
@passra schrieb am 30. April 2018 um 22:08:25 Uhr:
Was auch beim verbauten System (das technisch sicher sinnvoller ist als die passiven Systeme) nervt, ist, das sich die Kiste nicht mal 8 Sensoren merken kann, sondern man gezwungen wird, jedes mal beim Reifenwechsel in die Werkstatt zu fahren oder sich ein Anlerngerät zu kaufen.
Richtig, und das Anlerngerät funktioniert auch nur bei ganz bestimmten Typen von Sensoren.
Alles in allem eine technisch gute Lösung maximal kundenunfreundlich umgesetzt 🙁
Zitat:
@passra schrieb am 30. April 2018 um 20:42:38 Uhr:
Opel hat das RDKS beim Astra ab Modelljahr 2015, also ab 07/2014, in Serie eingeführt. Das wird beim Cascada nicht anders sein.
Und die Pflicht hat nichts mit Neukonstruktion zu tun, sondern hängt an der Neuzulassung.
Da kann ich Dir aber nur bedingt zustimmen...
Die Pflicht ob RDKS werkseitig enthalten ist, hängt von der Typgenehmigung ab:
Alle neuen, erteilten Typgenehmigungen ab 01.11.2014, setzen ein werkseitig vorhandenes RDKS voraus.
Ein Facelift z.B. erfordert keine neue Typgenehmigung, sondern lediglich eine Anpassung.
Beim Astra K, MOKKA X, CROSSLAND X, GRANDLAND X, sowie dem neuen Insignia B, wurde eine neue Typgenehmigung fällig, somit RDKS Pflicht...
Beim Astra J, Cascada, Mokka, etc. war es optional wählbar.
Der Bestellzeitpunkt spielte somit keine Rolle.
Falls ich es missverstanden habe und Du die Neuzulassung eines Fahrzeugtyps durch den Hersteller meinst, entschuldige ich mich!
Mein erster Beitrag dazu war nicht ganz richtig, stimmt.
Es hängt eben nicht nur an der Typzulassung, sondern auch an der "normalen" Erstzulassung. Die entsprechenden Textstellen hab ich doch angegeben.
Pflicht für RDKS:
Neue Typzulassung ab 2012
Erstzulassung (auch für "Altfahrzeuge"😉 ab 2014
Nix Typgenehmigung ab 2014, diese Kombi gibt es in der Vorschrift nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hydrou schrieb am 30. April 2018 um 18:50:17 Uhr:
Die Umschaltung zwischen Km-Zähler und Servicemenu kennst du aber? Also wo man die Geschwindigkeitskeitwarnung einstellt und die Öllebensdauer sieht.
Ich denke doch 🙂 Bin über den "MENÜ"-Knopf am Blinker in das entsprechende Menü gekommen. Öllebensdauer habe ich da gesehen, aber nichts mit Reifendruck. Waren auch glaube ich nur 3 verschiedene Menüpunkte.
Ansonsten danke an alle, dann habe ich anscheinend kein RDKS 🙂
Zitat:
@passra schrieb am 30. April 2018 um 22:08:25 Uhr:
Was auch beim verbauten System nervt, ist, das sich die Kiste nicht mal 8 Sensoren merken kann, sondern man gezwungen wird, jedes mal beim Reifenwechsel in die Werkstatt zu fahren oder sich ein Anlerngerät zu kaufen.
Also meiner MJ 2011 kann sich beide Paare merken. Muss nicht neu anlernen nach dem umstecken.
Ja, früher war das so. Wurde dann aber im Folgenden eingespart.
Zitat:
@michl.n schrieb am 1. Mai 2018 um 16:57:39 Uhr:
Zitat:
@passra schrieb am 30. April 2018 um 22:08:25 Uhr:
Was auch beim verbauten System nervt, ist, das sich die Kiste nicht mal 8 Sensoren merken kann, sondern man gezwungen wird, jedes mal beim Reifenwechsel in die Werkstatt zu fahren oder sich ein Anlerngerät zu kaufen.Also meiner MJ 2011 kann sich beide Paare merken. Muss nicht neu anlernen nach dem umstecken.
Meiner BD 2011 merkst sie sich gar nicht erst ... der sucht sie sich einfach über ein paar km selbst wenn neue drann kommen 😁
Bääääah 😛
😛
Ja, ist aber so. Ausgeliefert wurde er mit einem Satz RDKS - der funzte natürlich. Dann wurde ein Satz WR-Räder gemacht und erst etliche Wochen später von mir zu Hause montiert. Nach ein paar km hatte er dazu die aktuelle Anzeige.
Jetzt waren die SR runter. Nach einem kleinem innerem Ringen habe ich mich dazu entschlossen die Sensoren (Schrader) bei der Dreibuchstabenkette mit wechseln zu lassen. Nach ein paar km fahrt waren auch die aktuell im Display.
Erstens kann man die IDs der Sensoren clonen, dann braucht das Steuergerät sich für Sommerräder und Winterräder nur einen Satz speichern und es braucht nichts umprogrammiert werden. Zweitens gibt es mitterweile gute RDKS Sensoren für vernachlässigbare Preise von Drittanbietern wie Alligator.
Zum Thema Folgekosten, ich weiß nicht, wiel lange ihr eure Fahrzeuge zu fahren plant, aber mein Signum ist 12 Jahre alt und die RDKS Sensoren in den Originalfelgen sind noch die ersten.
Wie lange die Sensorenbatterien halten hängt auch von Möglichen Reifenwechseln ab. Wer doppelte Reifensätze (WR/SR) fährt wird auch zeitlich länger haltende Batterien haben.