Astra 1,7CDTI Kaltstart ok, nach einer Minute aus.

Opel

Hallo,

Bei o.g. Auto meines Onkels tritt folgendes Problem NUR in kaltem Zustand auf:

Er springt sofort an, läuft ca. 1 min, dann schlagartig aus. Nun muss man lange Orgeln, bis er etwas holprig anspringt, dann läuft er aber den Rest des Tages ohne Probleme und zieht auch ganz normal. Steht er aber wieder bis er wirklich 100%ig kalt ist, dasselbe Problem.

Der Wagen war in der Werkstatt, dort stellte man fest, dass angeblich der Drucksensor im Railrohr kaputt ist. Denn nach dem Start fällt der Raildruck nach ca. 1 min ab und muss dann erst während des orgelnd wieder aufgebaut werden. Angeblich lässt sich der Sensor nicht einzelnd tauschen. Zudem wäre es so, dass wenn man das Rohr samt Sensor tauscht nach kurzer Zeit immer auch die Pumpe defekt wäre.

Wenn man aber nach dem einwandfreien Start ca. 10 s wartet, bis der Öldruck quasi voll da ist und den Motor sofort auf ca. 2000 Umdrehungen bringt und hält, so fängt er nach ca. 60s an zu rumpeln und rattern und läuft nur auf 2-3 Pötten. Manchmal leuchtet dann auch eine Fehletmeldung. Wenn man den Notor aber dann über die Drehzahl am Laufen hält und wenige Sekunden übersteht, läuft der wie immer. Sollte die Störleuchte gekommen sein, dann einmal wieder ausmachen, neu starten und losfahren. Das Problem tritt dann nicht wieder auf, bis zum nächsten langen Stillstand. Die Stillstandszeit muss länger als 8 Stunden sein.

Nun die Fragen:
1. Kann das wirklich am Sensor liegen? Warum sollte der ausgehen, wenn der Sensor zwar meldet, dass kein Druck da ist, dieser aber in Wirklichkeit anliegt?
2. Warum macht der das nicht beim zweiten Start, der ist dann ja immer noch nichtmal annähernd warm? Also hat das nichts mit Temperatur, sondern mit Standzeit zu tun.
3. kennt jemand genau die Lösung für dieses Problem?
4. es scheint ja nach ca. 1 min tatsächlich der Raildruck zu fallen, also kein Sensorfehler, sondern ein Fehler der Pumpe?

Auf jeden Fall halte ich es nicht für sinnvoll, das Railrohr samt Sensor zu tauschen, da der Druck ja anscheinend tatsächlich fällt und nur über hohe Drehzahl am laufen bleibt. Aber warum fällt der einmalig nach langer Stillstandszeit und dann nicht wieder?

Gruß
Matthias

15 Antworten

So er war nu in ner anderen Werkstatt. Der hat gar nix gemacht, sondern nur gesagt er solle mal das AGR-Ventil reinigen. Wurde nun vor gut ner Woche gemacht, bis jetzt keine Probleme mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen