1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. ASR bei Schnee

ASR bei Schnee

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

ASR bei Schnee abschalten oder nicht?
Sollte man bei Schnee das ASR jedenfalls zum Einparken abschalten oder nicht? (bei Allrad)
Welche Funktion hat das ASR genau und was passiert technisch beim Abschalten?
Obi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von obi59



Das ASR hat die Funktion, durchdrehende Räder abzubremsen und somit die Traktion zu verbessern (mal stark vereinfacht dargestellt). Beim Abschalten wird diese Funktion also einfach nur deaktiviert und die Räder können durchdrehen. Das ESP hingegen lässt sich nicht deaktivieren (leider). Auch wenn der Schalter "ESP OFF" etwas anderes vermuten lässt...

Servus könnte das deine Antwort bereits sein?

gruss

bigblue

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suedwest

Haben die Vorderräder keine
Traktion, wird die Haldexkupplung voll gesperrt und die Antriebsleistung
voll auf die Hinterachse/Räder übertragen.

Bevor das jemand falsch versteht:
Die Haldex-Kupplung sperrt und gibt die Antriebsleistung zusätzlich auf die Hinterachse. Es ist nicht so, dass die Vorrderräder entkoppelt werden. Diese bleiben immer als Antriebsstrang erhalten. Somit ergibt sich, dass eine gesperrte Haldeskupplung die Antriebsleistung zu 50% nach vorne, zu 50% nach hinten gibt.

Und ich dachte immer, das die bis zu 90% an die Hinterräder geben kann.
Hab ich mich wohl vertan.:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater



Zitat:

Original geschrieben von suedwest


Haben die Vorderräder keine
Traktion, wird die Haldexkupplung voll gesperrt und die Antriebsleistung
voll auf die Hinterachse/Räder übertragen.

Bevor das jemand falsch versteht:
Die Haldex-Kupplung sperrt und gibt die Antriebsleistung zusätzlich auf die Hinterachse. Es ist nicht so, dass die Vorrderräder entkoppelt werden. Diese bleiben immer als Antriebsstrang erhalten. Somit ergibt sich, dass eine gesperrte Haldeskupplung die Antriebsleistung zu 50% nach vorne, zu 50% nach hinten gibt.

Hallo Beichtvater,
deine Angabe ist so nicht richtig, es kann bis zu 100% zur Hinterachse übertragen werden. Siehe Anhang.
Klaus

Scannen0002haldex-12419
Scannen0001haldex2-41711

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele


es kann bis zu 100% zur Hinterachse übertragen werden. Siehe Anhang.

Jein, das ist mal wieder so eine Auslegungssache:
100% der Antriebskraft auf der Hinterachse bedeutet: Keine Kraft auf der Vorderachse.
Leider ist dort kein Vorderachsen- / Hinterachsendifferential eingebaut, sodass vorne keine Kraft mehr ankommt. Es ist viel mehr so, dass durch das Verriegeln der Haldexkupplung alle Kraft zu gleichen Teilen auf Vorder- und Hinterachse ankommt und dort durch die jeweiligen achsbezogenen Differential-Kupplungen flexibel auf die Räder aufgeteilt wird. Da greift dann innerhalb jeder Achse das ASR (die sogenannte elektronische Differentailsperre), welches das durchdrehende Rad abbremst, um entsprechend mehr Kraft auf das stehende Rad zu lenken.
Das passiert vorne, wie hinten, aber niemals werden vorne beide Räder abgebremst und alle Kraft landet auf der Hinterachse.
Also kann die Kraft nur maximal (ich vernachlässige mal die Verluste) auf beiden Achsen gleichmäßig aufgeteilt werden.
Sicherlich, wenn die Vorderräder beide auf einer Eisfläche steht dann drehen diese Räder "frei" und die Hinterräder schieben den Wagen vorwärts. Aber das Diagramm ist entscheidend von Marketingfachleuten geprägt und dementsprechend ist der Wortlaut sowie die Normierung.
Es werden 100% des möglichen Antriebsmements auf der Hinterachse mobilisiert, wenn die Haldex zupackt. Soweit stimmt das, da aber die Kopplung der Vorderachse dadurch nicht zurückgenommen wird, kann folglicherweise das dort anliegenden Drehmoment nicht auf "0" gefahren werden sondern es teilt sich brüderlich das Antriebs-Drehmoment mit der Hinterachse. Vorne verpufft es in Extremsituationen halt wirkungslos, aber anstehen tut es trotzdem. Weil aber der Motor das Drehmoment limitiert und die Vorderachse nicht abkoppelt, ist das Diagramm von Dir nur als Werbegag anzusehen und entsprechend kritisch zu bewerten sein. Somit kann man formulieren, dass in bestimmten Situationen (die Vorderräder haben keinen Kraftschluss zum Untergrund) 100% des nutzbaren Drehmomentes auf der Hinterachse landen können. Dann spielen auch die 10% Verlust von Haldex und Co keine Rolle, weil eben das nutzbare Drehmoment das ist, welches am Rad ansteht und nicht das ist, welches an der Schwungscheibe ansteht.

Zum Thema Haldex empfiehlt sich auch die Website des Herstellers, auf der die Funktion beschrieben wird. Daraus geht eindeutig hervor, dass Beichtvater mit seinem Beitrag 100% richtig liegt. Man sieht dies auf folgender Seite besonders schön (sorry, der Text ist Englisch, aber die Zeichnung sollte eigentlich jeder verstehen, auch mit minimalen Englischkenntnissen):
http://www.haldex.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater



Zitat:

Original geschrieben von suedwest


Haben die Vorderräder keine
Traktion, wird die Haldexkupplung voll gesperrt und die Antriebsleistung
voll auf die Hinterachse/Räder übertragen.

Bevor das jemand falsch versteht:
Die Haldex-Kupplung sperrt und gibt die Antriebsleistung zusätzlich auf die Hinterachse. Es ist nicht so, dass die Vorrderräder entkoppelt werden. Diese bleiben immer als Antriebsstrang erhalten. Somit ergibt sich, dass eine gesperrte Haldeskupplung die Antriebsleistung zu 50% nach vorne, zu 50% nach hinten gibt.

Hallo Beichtvater

vielen Dank für deinen Beitrag! Bitte aber um folgende Korrektur: das Wort "zusätzlich" ist zu streichen.

Der Allradantrieb im Tiguan ist permanent und daher gibt es kein zusätzlich.

Die Vorderräder/Achsantrieb wird bei keinem Allradfahrzeug abgekuppelt wenn die Vorderräder durchdrehen.

Da der Antriebsstrang für Vorder- und Hinterachse vom Getriebeausgang getrennt ausgeführt sind, kann

über jeden Strang die volle Antriebsleistung übertragen werden. Die Haldexkupplung ersetzt das sonst

notwendige Mittendifferential. Haben alle Räder den gleichen Traktionsgrad (Emergieübertragung Reifen-

Straße) ist das Antriebsmoment beim Anfahren und Beschleunigen zu 50% vorne und 50% hinten verteilt.

Beim gleichmäßigen fahren bekommt die Vorderachse variabel mehr Antriebsleistung, beim Bremsen wird

die Haldexkupplung geöffnet. Dies ist notwendig, weil das ABS sonst nicht regeln kann.

Die von @h26hummele eingestellten Grafiken sind für die Fortbildung der Mitarbeiter in den Werkstätten

gedacht und keine "Auslegung von Marketingfachleuten".

Zum Vergleich: Das Torsen Mittendifferential bei Audi ist selbstsperrend unter Last und öffnet ebenfalls

beim Bremsen.

Gruß

suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen