Ascona B - 20S - 100 PS - AT - 30.000km
Hallo zusammen
leider hab ich kein Forum für Ascona B gefunden und ich hier immer super informiert wurde wende ich mich an euch.:-)
Meine Frage an Euch wäre wie ich vorgehen müsste.
Hab von meiner Oma einen Ascona B 2.0 Berlina 100 PS Automatik orginal 30.000 Km geschenkt bekommen.
Stand jetzt gut 10 Jahre in der Garage, deshalb sind die Bremsen fest.
Wie sollte ich vorgehen kein Rost bis auf einen Kotflügel bei der Antenne
1. Frage Gibt es neue Kotflügel noch zu kaufen
2. Frage bevor ich den Motor probier was sollte ich tun Ölwechsel usw. ?
3. Reifen sind wahrscheinlich durchs stehen auch kaputt
4. TüV Bescheinigung brauch ich dann eine Neue Genehmigung
5. was wird mich der Spass ungefähr kosten
für euere Antworten bedanke ich mich
nabburg
35 Antworten
siehsse....da sind wenigstens ma ein paar fotos bei, wo´s nach arbeit und schweiss aussieht.!😛😁🙂😎
und mit dem foto vom "anfang".... also wo er noch weiss war, sieht man viiiiiiel besser, was für mühe sich gegeben wurde.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
was für ein unterschied.!🙂
hatte mir nichts von den texten durchgelesen, aber dann war es also ein modell. 80-->
bin auch der meinung, kommt besser mit die chromstossis...... alt und neumodisch schön in einklang gebracht..... und das farblich und chromig, recht gut gelungen.!! ( bis auf den radlaufchrom😉😉😉😉😉😉😛)
manche.... wie ich....., mögen wohl etwas normalbürgerlich sein😉. aber kaum etwas ist so schlimm wie das, wo ich heute nen 20E / LE-jet.... ( mit vllt. innerlich geänderten motorinnenleben🙄🙄 ) eingebaut habe.😰🙁🙁
das ist wirklich nicht schön mit anzusehen...... wie der nach nem recht schwerem frontschaden, wieder zusammengeflickt wurde.🙁🙁
leider wird er auch diesmal nur wieder so zusammengeschustert, das er von aussen annehmbar aussieht und wenn man von näher, oder von unten schaut, den blosen kotzreitz bekommt.!!
na wie immer, jedem das seine..... ich muss ja nur dafür sorgen, das der andere motor/ auspuff rein kommt und zum laufen gebracht wird.
rest hat mich nicht zu interessieren.....
aber wie die das 240 getrag da rein gebaut🙄.... geschnitzt🙄😰.... na sagen wir mal gebracht😰😰🙁😠 haben, das übersteigt das unterste level, nur um ein paar cm.🙁
also getriebeböcke/halter haben sie motorlager umgedreht..... stahlplatten unter geschoben, das orgihalteblech unter.... und alles ( untrennbar ) schön miteinander verschweisst.🙁😠😠😠
also musste ich erst mal alles, auffe schnelle nach bauen, das man es irgendwann mal wieder trennen kann.!😁🙂
vllt. darf ich das ja mal irgendwann richtig nachbauen..... damit es einigermassen aussieht.... aber ich glaube/ befürchte mal, das da leider kein wert drauf gelegt wird.!🙁
-a-
Hallo an diejenigen, die einen Ascona B besitzen
Fahrt ihr mit Bleizusatz oder ohne und kann man diesen Zusatz problemlos kaufen.
merci
nabburg
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
......son kleines rostlöchlein um die antenne rum, dafür würde ich keinen neuen kotflügen einbauen, das kann man auch leicht und locker reparier-schweissen und beilacken lassen.......
Seh ich auch so, dann spart man sich auch das Gefummel mit irgendwelchen Nachbaublech usw.
Gruß Chuck
holla @nabburg.......
na weissu.... so langsam könntest du aber auch mal ein paar mehr infos raus tun.🙄😰...😉🙂
was fürn Bj. ist er denn nu...
ist der zustand wirklich so gut, wie erwartet...
was haste denn bis nu schon erledigt...
soll er bleiben, oder verkauft werden...
läuft er denn schon...
und wo sind denn mal ein paar fotos, von dem teilstück.??????????????????????????
fragen über fragen....😉
antworten, infos und hilfe von allen seiten.... aber rückinfo, wie unbeschmiertes butterbrot.😰🙁!!!😉😛
zu bleizusätzen..... da sagt jeder was anderes....
damals hiess es, das ab 77, mit einführung der grösseren motoren/ hydrostössel und anderer vergaser, auch alle motoren gehärtete ventilsitze verbaut bekommen haben, so das jeder ab Bj. 77 opel, mit ohne zusätze fahren könne.
ich persönlich habe damit auch keine schlechten erfahrungen gemacht..... kein klimpern/klappern/ verbrennen der ventile, jemals vorgekommen.
nur bei etwas mehr getunten motoren..... 22/24E block mit 20E kopf...usw.... hab ich zwischendurch mal den zusatz zugemischt..... aber auch nie sooft und viel, wie auf den kleinen buddeln vorgeschrieben wurde.
ob es das zeugs noch gibt... da kann ich nur mit die schultern zucken🙁, weil wer hält schon so alte motoren am laufen, wo man doch so leicht, an neuere/ bessere/ leistungsstärkere rankommen kann,😉😉😛 die das zeugs auf keinen fall mehr brauchen.!!!!!
also ich würde ( wenn ich das teilstück selber fahren würde ) gleich ins regal, der ab Bj. 82 gebauten, CIH motoren greifen.!
sprich auf jeden fall einen 20E kopf..... die transistorzündung....
aber den rest wie auf spritze umbauen.... oder gleich auf c24ne umbauen.... oder auf c24ne rumpf, mit 20E bleifreikopf und den ventilen des c24ne.... usw....usw... das muss jeder selber wissen und für sich entscheiden.
nur wenn man ihn selber fährt und ständig nutzt.... dann ist es schon wichtig, das man auch noch teile bekommt, wenn mal was grützt und wahrscheinlich 3-5 liter weniger sprit zu verbrauchen, bei gleicher fahrweise.... und das es dann noch viel mehr leute gibt, die sich mit der technik auskennen.!!!
aber muss halt alles im rahmen der oldizulassung liegen.!!!
-a-
weil jeder der noch so uralte mo
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Heute hab ich Zeit gehabt und hab meinen Ascona B 100 PS Limosine Bj 1979 aus der Garage geschoben und nachdem ich die Zündkerze herausgeschraubt habe und den Anlasser getestet habe und mit Startpilot in den Vergaser sprang er nach 7 Versuchen super an. :-)))))))
Jetzt kann ich mich ans Eingemachte machen.
Ein Problem hab ich noch, überall am Außenlack befindet sich Flugrost.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage wie kann man diesen Flugrost am Lack ordentlich wegbekommen ohne neu spritzen zu müssen.
Sonst wär das Auto in einen Top zustand.
Für schnelle Antworten bedanke ich mich
Beste Grüße
Nabburg
na ja.... wenn es nur flugrost is, und nicht von innen nach aussen angerostet is.... dann eben zwei mal durchpoliturieren und gut is.
beim 1. mal mit sowas wie ROT/WEISS.... und dann mit ner normalen politur.!
dann isser wieder wie neu.
auf den fotos, is aber leider nichts von flugrost zu erkennen.... also mal fotos von dichter dran machen, damit man sich ein besseres urteil bilden könnte.
-a-
Hallo zusammen
hab meinen Ascona BJ 79 zu Laufen gebracht nach nur 7 Startversuchen dank Euerer Hilfe :-))
Tüv hab ich jetzt auch bekommen jetzt geht es ans Eingemachte Innenraum und polieren.
Hoffentlich bekomm ich den leichten Flugrost weg , eine kleine Beule am hinteren Kotflügel heraus und etwas Rost unter dem Scheinwerfer weg
Dann wär er wie neu :-))
Notfalls wenn der Flugrost nicht verschwindet müsste ich lackieren lassen das wird aber bestimmt ganz teuer hat jemand schon Erfahrung und weiß wie teuer das heutzutage ist nur Außenfläche lackieren ?
merci für die Hilfe
nabburg
Zitat:
Original geschrieben von nabburg
......Jetzt zu meiner eigentlichen Frage wie kann man diesen Flugrost am Lack ordentlich wegbekommen ohne neu spritzen zu müssen.......
Dafür gibt es spezielle Flugrostentferner von z.B. SONAX. Nach Anleitung anwenden, evtl. auch mehrfach und danach polieren/ wachsen.
Gruß Chuck
Mahlzeit,
ich bin gerade zufällig auf diesen Beitrag gestoßen.
Vor kurzem habe ich meinem Vater einen Opel Ascona B gekauft...
Bloß jetzt muss an dem guten Stück etwas erneuert werden.
Ich bin auf der Suche nach dem Parts Catalog (Teilekatalog) um genau zu prüfen welche Teile benötigt werden, bzw. die Originalen Herstellernummern ausfindig zu machen.
Vielleicht hat ja jemand zufällig den Teilekatalog als PDF oder ausgedruckt und kann der langen suche ein ende bereiten.
Ich freue mich und schonmal vielen Dank für die Hilfe 🙂
Liebe Grüße aus Stuttgart
Dennis
Das ist SEHR WICHTIG! Unbedingt genauso vorgehen, wenn der auch etwas länger stand. Sonst kannste gleich die Kolbenringe tauschen.
Zitat:
@Faltenbalg47796 schrieb am 2. November 2011 um 13:51:36 Uhr:
3. wenn er länger unkonserviert/ motorabgedichtet, inne garage stand..... dann sollten auf jeden fall, gaaaanz zum anfang, die zündk. raus.... rostlöser, in die verbrennungsräume eingespritzt werden, ventildeckel ab und alle beweglichen teile, mit frischöl übergossen werden.... ( da gibt es nichts, was man nicht erreichen kann )....
wenn sich alles schön angelöst hat ( vllt. noch ein paar mal nachgespritzt ) und langsam abgesackt ist... die zyl. mit ca. 50 ml. frischöl auffüllen.
dann langsam und sinnig, den motor vorne an der KW. schraube, hin und her drehen. ( ja, beim cih motor geht das ohne probleme )
mit ca. einem cm. anfangen.... dann langasm den drehwinklen vergrössern.
dann wieder 1-3 Std. stehen lassen und dann im uhrzeigersinn den motor ganz drehen.!
dabei auf schleif/ kratz oder klackergeräusche achten.! notfalls nachölen.!
ach so.... mit nem lappen, das vllt. aus den kerzenlöchern laufende öl auffangen. denn bei ganzdrehen, kommt dann der kolben ja auch bis zum OT. hoch.......
nachdem der motor dann handmässig, ohne auffälligkeitsgeräusche, gedreht werden kann....
noch mal öl von oben übergiessen..... VD, auflegen und mit 4 schräubchen sichern.
kabelklemme + oder 1. von der zündspuhle runter.... kabel- benzinabschaltventil, vom vergaser ziehen und ohne kerzen, mit vollgas starten.
dabei aber innen drauf achten, das nach spätestens 10-20 sek., die öllampe ausgeht.!!!!
-a-
Danke für die Antwort!
Der Ascona ist fahrtüchtig. Ich möchte nur Kleinigkeiten ausbessern (Neue Dichtungen, etc...). Deswegen bin ich auf der Suche nach dem Parts Catalog damit ich die Teilenummern und alles herausfinden kann.
Also falls den jemand hat würd ich mich sehr freuen 🙂
Das wird für den Ascona schwierig.
Ich kenne leider auch keinen Katalog, der den Ascona B noch beinhaltet.
Glaube kaum, dass es da überhaupt Kataloge gibt, soweit ich mich erinnere hat der FOH damals ja noch immer die Teile in Mikrofichen gesucht. (Bin neugierig, wem das noch was sagt.... 🙂 )
Gruß, Sepp
Die Fische und die Betrachterschirme wurden oft schon in den 90gern verschrottet.
Selbst damals war man froh, wenn einer das Zeug noch in einer dunklen Ecke hatte.