AS 1600 er mit Einkanal Zylinderkopf

VW

Kurze Vorstellung meinerseits:
Bin der Sigi aus Stuttgart, habe nen 64er VW Buggy seit 2 Jahren.
Folgendes ! habe meinem AS Motor 1600er neue Zylinder und Kolben gegönnt, möchte nun auch die Doppelkannal-Zylinderköpfe tauschen oder revidieren lassen (Ahnendorp) macht es Sinn auf Einkanalköpfe um zu stellen ?
Da der Buggy nur 580kg wiegt, suche ich eher einen sauberen Drehmomentverlauf als Leistung.
Sprich, ruckelfreies Beschleunigen aus dem Teillastbereich.
Leider ist der Motor nie sauber gelaufen,trotz diverser bekannter Fehlerbeseitigung,dazu gehörte Vergaserrevision(mit neuen Drosselklappenwellenbüchsen) Tauschvergaser neu Bocar Saugrohrmanschetten, ect, er zieht definitiv keine Falschluft. Ventiele öfters eingestellt, auf Transistorzündung umgestellt ect.
Daher die Überlegung auf EinkanalzylKöpfe mit passendem Saugrohr und 30 pict ? Vergaser.
Habe noch 30 pict 1 und 30 pict 2 Vergaser im Regal, vermutlich passt aber die Bedüsung nicht.
Meines Wissens gab es mal einen 1600 er mit Einkanal, jedoch finde ich im Netz nichts bzgl. Vergaserdaten.
Freue mich auf eure fundierten Kenntnisse.

38 Antworten

Moin moin,
bleibt mal locker bitte, tief durchatmen.
Ich bin weder Laie noch Profi, habe aber beruflich mit Erdgastankstellen zu tun.
Da repariere ich auch ab und zu einen Verdichter ,Kompressor oder Ölpumpen.
Dort sind jedoch keine Steuerzeiten gefragt,von denen ich wenig Ahnung habe.
Bin 52jahre alt, und hatte in meiner Jugend 3 Käfer, an denen ich immer selbst geschraubt habe.
Der Motor ist auf drehbarem Montageständer, Abzieher für Riemenscheibe habe ich auch.
Daher werde ich demnächst die Ölpumpe ziehen und nachschauen.
Bis dahin sind weitere Meinungen gerne gesehen , aber vielleicht auch hinfällig.
Mache dann Bilder und stelle sie hier ein.
Gruss aus Stuttgart,
Sigi

...da sieht man dann mal, wie genau deine "Messmethode" ist, Rudi die Überschneidung ist eigentlich nie im OT
Serie 2 grad daneben
W110 2,5 Garad daneben
W125 3Grad deneben
Schleicher 308 4,5 Grad daneben
Bei ausgeprägten Sportnockenwellen auch mal gerne 5, 6, 7 Grad daneben

guckst Du.

Laut Deiner Anleitung stimmt die Zuordnung vom Schlitz in der Ölpumpe zur Kurbelwellennut die man auch sieht, wenn nur die Zahnräder der Ölpumpe raus sind.(wie Du Du ja schon vermutet hast)
siehe Bild.
Habe jetz noch die Ölpumpe ausgebaut.
Auf der Nockenwelle steht 113.109.111B 26 (VWstempel) H
Gehe davon aus das sie Original ist.
Die Verzahnung zur Kurbelwelle ist leider nicht sichtbar.
Tja... schade, hatte gehofft das Übel zu finden. Entweder ist die NW eingelaufen oder mal bearbeitet worden. Kipphebel mit Wellen hab ich auch schon ausgetauscht.
Denke ich lege den Motor als Ersatzteilelager ins Regal und beschaff mir einen 1600er AS / AB
der i.O. ist.
Am liebsten wäre mir ein 1600i mit Einspritzanlage, leider geht das nicht bzgl. H-Kennzeichen.
Danke für Deine und Eure Tips.
Habe wieder viel dazugelernt.
MfG Sigi

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


Na toll ich hab da in meiner beschreibung gerade noch mal einen Fehler gefunden und in der Skizze auch!
Ich hab das jetzt mal korigiert. Hier also die richtige Version :-)

Etwas kompliziert zu erklähren aber ich denke, Du verstehst, was ich meine...

Der Sicherungsfeder auf der Kurbelwelle für das Nockenwellenantriebsrad und für die Riemenscheibe ist exakt in einer Flucht mit dem Markierungspunkt auf dem Nockenwellenantriebsrad (s. Bild 1)

Auf der Riemenscheibe ist die Ausspaarung für die Sicherungsfeder genau 90 Grad nach OT (s. Bild 2)

Auf dem Nockenwellenzahnrad ist der Markierungspunkt exakt in einer Flucht mit dem Schlitz für die Ölpumpe (s. Bild 3)

Das heißt jetzt, wenn Du den Motor Auf 90 Grad nach OT stellst (die Sichrungsfeder für die Riemenscheibe zeigt jetzt genau nach oben, dann muss der Schlitz für den ölpumpenantrieb genau senkrecht stehen.

Um das zu überprüfen müsstest Du nur die Ölpumpe ausbauen und die Kurbelwelle auf 90 Grad nach OT stellen (Sizze Bild 4)

Grüße

P.S. und vielleicht reicht es da ja auch schon, wenn Du nur den Ölpumpendeckel abnimmst, denn da sieht man den Schlitu ja auch schon, wenn das pumpenzahnrad raus gezogen wird... Währe dann noch einfacher.

So, jetzt sollte es stimmen!

tja, blöd, der fehler hatte sich so plausibel angehört!

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo jetzt kannst du das Ding auch voll zerlegen wenn du schon so weit bist! Das ließe mir jetzt keine Ruhe mehr! Vorausgesetzt vorher war die Kompression, Zündeinstellung , Ventilspiel usw in Ordnung als er noch lief! Original geschrieben von sigisigle
Laut Deiner Anleitung stimmt die Zuordnung vom Schlitz in der Ölpumpe zur Kurbelwellennut die man auch sieht, wenn nur die Zahnräder der Ölpumpe raus sind.(wie Du Du ja schon vermutet hast)
siehe Bild.
Habe jetz noch die Ölpumpe ausgebaut.
Auf der Nockenwelle steht 113.109.111B 26 (VWstempel) H
Gehe davon aus das sie Original ist.
Die Verzahnung zur Kurbelwelle ist leider nicht sichtbar.
Tja... schade, hatte gehofft das Übel zu finden. Entweder ist die NW eingelaufen oder mal bearbeitet worden. Kipphebel mit Wellen hab ich auch schon ausgetauscht.
Denke ich lege den Motor als Ersatzteilelager ins Regal und beschaff mir einen 1600er AS / AB
der i.O. ist.
Am liebsten wäre mir ein 1600i mit Einspritzanlage, leider geht das nicht bzgl. H-Kennzeichen.
Danke für Deine und Eure Tips.
Habe wieder viel dazugelernt.
MfG Sigi

Zitat:

Original geschrieben von sigisigle



Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


Na toll ich hab da in meiner beschreibung gerade noch mal einen Fehler gefunden und in der Skizze auch!
Ich hab das jetzt mal korigiert. Hier also die richtige Version :-)

Etwas kompliziert zu erklähren aber ich denke, Du verstehst, was ich meine...

Der Sicherungsfeder auf der Kurbelwelle für das Nockenwellenantriebsrad und für die Riemenscheibe ist exakt in einer Flucht mit dem Markierungspunkt auf dem Nockenwellenantriebsrad (s. Bild 1)

Auf der Riemenscheibe ist die Ausspaarung für die Sicherungsfeder genau 90 Grad nach OT (s. Bild 2)

Auf dem Nockenwellenzahnrad ist der Markierungspunkt exakt in einer Flucht mit dem Schlitz für die Ölpumpe (s. Bild 3)

Das heißt jetzt, wenn Du den Motor Auf 90 Grad nach OT stellst (die Sichrungsfeder für die Riemenscheibe zeigt jetzt genau nach oben, dann muss der Schlitz für den ölpumpenantrieb genau senkrecht stehen.

Um das zu überprüfen müsstest Du nur die Ölpumpe ausbauen und die Kurbelwelle auf 90 Grad nach OT stellen (Sizze Bild 4)

Grüße

P.S. und vielleicht reicht es da ja auch schon, wenn Du nur den Ölpumpendeckel abnimmst, denn da sieht man den Schlitu ja auch schon, wenn das pumpenzahnrad raus gezogen wird... Währe dann noch einfacher.

So, jetzt sollte es stimmen!

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


...da sieht man dann mal, wie genau deine "Messmethode" ist, Rudi die Überschneidung ist eigentlich nie im OT
Serie 2 grad daneben

guckst Du.

auf das Bild.

http://www.motor-talk.de/.../dscn0110-i206641386.html

Ich würde sagen, der Schlitz ist 2 grad verdreht.

Da kann man natürlich nicht auf schlüssige Ergebnisse kommen, denn 2 Grad Messabweichung bei einer Serien-Nockenwelle an der Ventilüberschneidung wären natürlich auch völlig ausser der Toleranz. So ist es GLASKLAR, dass der Motor nicht läuft.

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


Auf der Riemenscheibe ist die Ausspaarung für die Sicherungsfeder genau 90 Grad nach OT (s. Bild 2)

So, jetzt sollte es stimmen!

Oder doch nicht???😛

Leider auch etwas daneben.

Wie soll ich 2° ausgleichen, wenn 1Zahn NW 7,2° (360°/ 50Z)
ausmacht.
Versteh jetzt garn nichts mehr.......

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


...da sieht man dann mal, wie genau deine "Messmethode" ist, Rudi die Überschneidung ist eigentlich nie im OT
Serie 2 grad daneben

guckst Du.

auf das Bild. http://www.motor-talk.de/.../dscn0110-i206641386.html

Ich würde sagen, der Schlitz ist 2 grad verdreht.

Da kann man natürlich nicht auf schlüssige Ergebnisse kommen, denn 2 Grad Messabweichung bei einer Serien-Nockenwelle an der Ventilüberschneidung wären natürlich auch völlig ausser der Toleranz. So ist es GLASKLAR, dass der Motor nicht läuft.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


Auf der Riemenscheibe ist die Ausspaarung für die Sicherungsfeder genau 90 Grad nach OT (s. Bild 2)

So, jetzt sollte es stimmen!

Oder doch nicht???😛
Leider auch etwas daneben.

...ich habs auch nicht verstanden (guck mal auf die Uhrzeit :-)). Aber bei dem Foto kannst du dir eigentlich sicher sein, dass die NW richtig steht.

Zur sixherheit könntest Du die KW noch mal um 14,4 Grad nach links/rechts drehen und gucken, ob der Schlitz genau um die Senkrechte "pendelt"

...ich vermute mal, der Rudi meinte mit den 2 Grad irgendwas mit der Messtoleranz seiner Überschneidungsmessmethode wobei dass dann ja eher die 5 grad seiner Sportnockenwelle sein müssten?!ber den teil hat er aus dem zitierten text rausgelöscht.

wie auch immer das Foto ist echt eindeutig, die NW ist richtihg drin.

Habe die KW etwas n. li.+ re gedreht, ausser einem geringen Spiel zw. KW + NW (Zahnrad bedingt)
passt das schon .Baue das ganze n.Woche wieder zusammen. Habe ein neues Saugrohr mit Langlochflansch bestellt, mit dem ich auch im Wechsel 30er und 34er Vergaser testen kann.
Glaube nun dass die Gemischaufbereitung nicht stimmt.
Werde auch mal verschiedene Zündzeitpunkte 5° n.OT bis 10° v.OT. testen.
Irgendwann muss doch der Motor sauber laufen.
Gruss Sigi

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


...ich habs auch nicht verstanden (guck mal auf die Uhrzeit :-). Aber bei dem Foto kannst du dir eigentlich sicher sein, dass die NW richtig steht.

Zur sixherheit könntest Du die KW noch mal um 14,4 Grad nach links/rechts drehen und gucken, ob der Schlitz genau um die Senkrechte "pendelt"

...ich vermute mal, der Rudi meinte mit den 2 Grad irgendwas mit der Messtoleranz seiner Überschneidungsmessmethode wobei dass dann ja eher die 5 grad seiner Sportnockenwelle sein müssten?!ber den teil hat er aus dem zitierten text rausgelöscht.

wie auch immer das Foto ist echt eindeutig, die NW ist richtihg drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen