Apple AirPort Express mit Airplay / WLAN universal nachrüsten hier am W220
Hallo werte Forengemeinde,
ich habe mich heute im Rahmen Nachrüstung meiner Kühlbox in meinem W220 mit meinem schon lange vor mir hergeschobenen Thema beschäftigt - Musik komfortabel vom iPhone im alten Dicken.
Wie hinreichend bekannt, befindet sich der AUX Anschluss im W220 am TV Tuner im Kofferraum. Danke dafür, anonymer MB Ingenieur.
Ein Kabel durch den kompletten Innenraum zu verlegen, erschien mir vom Aufwand her zu hoch, desweiteren bin ich ein großer Fan von AirPlay, und nutze dies auch zu Hause vornehmlich.
Also nach dieser im "Neuland" gefundenen Anleitung eine Airport Express auf USB umgebaut und bisher zu im Auto an den hinteren Fond-Zigarettenanzündern mitlaufen lassen.
Das Kabel habe ich dazu unschön durch das Skisack loch in den Innenraum gelegt und alles in der linken Fond-Tür verstaut und angeschlossen.
Heute habe ich jedoch die Kühlbox eingebaut, und dachte mir dabei - warum nicht alles gleich mit dazu.
Gesagt, getan:
Ich habe also eine 12V-KFZ-Buchse via WAGO Verbindungsklemme an die 12V Versorgung der Kühlbox angeschlossen und an die Masse.
Funktioniert auch 1A, und ist nun ein Unsichtbarer Einbau, alles hinter der Kofferraumverkleidung und anhand bestehender Kabelstränge
ABER
Das Ding hat nun, eine Stunde nach dem Verlassen des Fahrzeugs immernoch Strom und das WLAN ist immernoch an - ich gehe also davon aus dass die Kühlbox eine Art Bereitschaftsspannung hat.
Oder "macht das Auto die irgendwann aus"
Die Kühlbox blinkt ja fleissig vor sich hin, das hat sie auch nicht aufgehört... Aber nun meine Frage, soll das so sein? Kann ich die WLAN Box da dran lassen, und das Auto schaltet irgendwann ab?
Ich wäre dankbar über eine Info oder Schätzung, ansonsten muss ich heute wohl nochmal den Teppich runter machen und das Dingens austecken ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hotw schrieb am 28. Juni 2015 um 13:15:01 Uhr:
Also Dein Apple AirPort Express mit Airplay dient jetzt nur zur Ton-Übertragung via WLAN/AUX, ohne Steuerung über's Comand und ohne Ladung des iPhones? Hab ich das richtig verstanden oder hab ich was überlesen?
richtig, steuern kann ich es nicht und geladen wird es auch nicht. ich habe mir den einbau von einem dension oder dietz adapter noch nicht angesehen, und daher auf diese "universal-lösung" zurückgegriffen...
aktuell sieht es so aus:
1. reinsetzen
2. auto an
3. 20s später ist das iphone mit dem wlan verbunden und ich kann musik abspielen
4. steuerung entweder über das iPhone selbst, meine sonst unsinnige Apple Watch oder eine Bluetooth tastatur.
@Rüdiger: ich danke dir, ich hätte sonst vermutlich aufgegeben und wäre aus "Respekt" vor dem CAN Bus nicht an die Partronic gegangen ;-)
16 Antworten
ja, ich hab deinen dension einbau mit großer Spannung durchgelesen, aber scheinbar kann nur das große Gateway 500 Annähernd das was ich mir vorstelle, und das kostet aber dann knapp 500€.
Ich habe auch mit dem "Einbau" eines iPad Mini 2 herumprobiert, das mit einer SIM-Karte versehen auch gleich Spotify, iTunes Match, Youtube Internet etc. mitbringt.
Allerdings hab ich dann auch wieder keine Lenkradfernbedienung, denn die einzige die es mal gab, existiert nicht mehr.
Eine richtige Eierlegende Wollmilchsau gibt es wohl einfach nicht ;-(
Also meine Gateways lagen so bei um 230€ rum. Ich hab eins im SL und eins im S. Im SL ist's ganz nett, aber mangels MFL nicht so toll wie im 220er.
Klanglich ist's halt vermutlich die beste Lösung, da im D2B Ring integriert.
Allerdings fände ich es klasse, wenn es ne Möglichkeit gäbe auch den Video-out am Comand dazustellen.
Für den TV-Empfänger gibt's das, kann man dann aber wieder nicht über's Comand/Lenkrad bedienen 🙁
Fairer weise muss man sagen, dass unsere Kisten halt irgendwie auch 15 Jahre alt sind und die Mobiltelefone doch recht neu...