Anzugsdrehmoment für die Lenkerschrauben

Moto Guzzi California Classic

Moin,
ich bin neu hier. Vor ein paar Tagen habe ich mir eine Calli Classic Bj. 2010 gekauft. Jetzt würde ich gerne den Lenker verstellen und kenne aber die Anzugsdrehmomente für die Schrauben nicht.
Kennt jemand die Werte oder eine Empfehlung für mich?
Oder hat jemand vielleicht sogar eine Liste der wichtigsten Anzugsdrehmomente?

Gruß
Sven

18 Antworten

Schau mal hier rein, ob Du ein Handbuch findest. Viel sind kostenfrei erhältlich bzw gegen kleine freiwillige Spende.

https://www.guzzitek.org/d/accueil_d.htm

Ist es eine von denen? https://www.guzzitek.org/atelier/gb/1100/

Ohne Drehmomentschlüssel zieht man meist kleine Nennweiten zu stark und große zu schwach an. Dann lieber den Drehmomentschlüssel. Z.B Gedore Red (früher Carolus) bekommt man gut. 2 Reichen aus. Einer von 10 bis ca 60 Nm. Einer von ca 40 bis 200 oder 60 bis 300 Nm reicht. An sich sollte der Arbeitspunkt immer in der Mitte des Einstellbereichs sein, da ist er am genauesten aber für uns hier tuts das auch so. Die Genauigkeit ist sehr gut und bei pfleglicher Behandlung sind sie im Privatgebrauch erstaunlich lange abgeglichen. Bin mit denen bisher immer gut gefahren (ich arbeite auch etwas mehr damit, hab mehr als zwei).

Grundsätzlich hast du recht..und für Ungeübte zu empfehlen...besonders bei Schrauben bis M6 - 10er Schlüsselweite..
oder VA Schrauben..etc.
Jedoch handelt es sich hierbei um Lenkerschrauben und die sind M8 17er Schlüsselweite..dafür reicht eine Standard-Tabelle..wenn man denn unbedingt einen Drehmoment-Schlüssel verwenden will.
ich hab in meiner Stein Dinse Anleitung nachgeschaut..da fehlen die Anzugs-Werte (Drehmoment).
Gruß

Also
Ich schraube schon seit ca. 53 Jahren an Moped, Motorrad rum, der Start war Velo Solex.
Weiß nicht wie viele Lenker ( hat bei MAGURA Stummel angefangen, dann Easy Rider usw.) ich schon gewechselt,
umgebaut und ausgetauscht habe.
Ich habe noch nie die Schrauben nach irgend einem Anzugswert zugeschraubt.
Ob ihr es glaubt oder nicht, es was bis jetzt immer richtig,
nichts lose geworden oder ab gekracht hat einfach nur gehalten.

Könnte es sein dass ihr der Sache viel zu viel Bedeutung zukommen lasst ?
Wichtig ist für mich nur dass alle 4 Schrauben gleich fest angezogen werden.
Gute Fahrt

Macht kein Dogma draus.

Wer Erfahrung hat, kann etliche Verbindungen gut einschätzen und "so" anziehen.

Aber auch langjährige Erfahrung sollte nicht blind gegenüber den Risiken machen (--> famous last words: "... ist noch nie was passiert", "haben wir immer schon so gemacht", "..was soll das passieren.."😉!

An allen möglichen Teilen aber, z.B. bei Rädern, an den Bremsen, an hoch belasteten Schraubverbindungen, in Alugewinden, Feingewinden ... immer wenn es kritisch wird. schau ich in die Handbücher, ob und was der Hersteller empfiehlt, nehm ich einen Drehmomentschlüssel, ggf Schraubensicherung, mach auch Markierungen hin damit Kontrollen leichter fallen etc..

Und nochmal was zu VA Schrauben. An Fahrzeugen sollte man die nur an untergeordneten Verbindungen nehmen. VA ist zwar korrosionsbeständig, aber bei weitem nicht so zäh-hart-elastisch dass es für die 08/15 Schraubenfestigkeitsklasse 8.8 reicht. Die typische VA Schraube (schon die "besseren"😉 sind nur -70 oder -80 (wenn sie überhaupt gezeichnet sind), was in die Nähe der 8.8er kommt. Und "VA" ist nur hart, eher weniger zäh.
Schon wenn eine 10.9er Festigkeit nötig wird, müsste man "VA" Schrauben aus dem Kraftwerksbau verwenden, da gibts solche Exoten. Die gibts aber in der freien Wildbahn meist nicht zu kaufen und auch eher in großen Dimensionen.

Unschön aussehende Fahrwerksschrauben gegen VA Schrauben auszutauschen kann verdammt in die Hose gehen.

Deine Antwort