Anzeige: Batterie verpolt. (korrekt angeklemmt) Ursache ?

Ich bau gerade die zweite WASTL-Dominator zusammen.

Vor ein paar Tagen habe ich noch die Elektrik (Blinker, Bremslicht) probiert (Zündung danach wieder ausgeschaltet), jetzt bleiben die Anzeigen tot. NX 650 hat einen wartungsfreien 8 AH-Akku

Mein Multimeter zeigt eine Batteriespannung von 0,01 V.
Jetzt habe ich meinen "Intellicharger" angeschlossen, der blinkt eine Weile rum und meldet dann via LED: "verpolt" .
Das meldet er üblicherweise nur, wenn man die Klemmen falsch anschließt.
Die sind aber richtig rum dran gewesen, zur Sicherheit habe ich sie einmal getauscht, bei dem Gerät kann da nichts passieren. Noch immer: "Verpolt".

Batterie ausgebaut, nochmal ans Gerät geklemmt: "verpolt"

Gut, kein Problem, ich habe keine Ahnung, wie alt der Akku ist, die Kiste steht schon 10 Monate bei mir rum, ein neuer ist allemal die bessere Wahl, als einen 650er Eintopf auf Schotter anschieben zu müssen. Neuer Akku ist schon online gekauft (21,10, Pfand und Versand inclusive, wie machen die das ?), aber ich bin neugierig. :

Warum zeigt das Gerät "verpolt" an ?
Kurzschluß (Plattenschluß) im Akku ?

Der Axel (muhmann) ist doch ein Elektrik-Experte. Ich hab davon keinen Schimmer.🙄

Beste Antwort im Thema

Wenn das Multimeter 0V anzeigt, dann ist die Batterie komplett spannungslos.

Man kann davon ausgehen, dass alle Batteriezellen durch Sulfatierung einen Plattenschluss haben.

Wenn Bleibatterien ungeladen gelagert werden, reagiert das Blei mit der Schwefelsäure zu Bleisulfat.
Das sind Kristalle, die auf den Bleiplatten wachsen. Die Kristalle fallen irgendwann runter und sammeln sich am Boden der Zelle als Schlamm. Irgendwann hat sich von diesen Kristallen so viel gebildet, dass der Schlamm die Bleiplatten berührt.
Dann gibt es einen Kurzschluß in den Batteriezellen. Den berühmt-berüchtigten Zellschluss.

Mit jedem Zellschluß sinkt die Batteriespannung um 2V. Jede Zelle erzeugt eine Spannung von 2V. Darum hat eine 12V Batterie auch immer 6 Zellen.

Das Ladegerät prüft, ob am Pluspol eine im Verhältnis zu Minuspol positive Spannung anliegt, sobald es erkennt, dass die Polklemmen angeschlossen sind. Dann lädt es. Wenn da von der Batterie nichts anliegt, erkennt das Gerät, dass da was nicht richtig ist.
Da der Hersteller für eine derart völlig defekte Batterie keine Erkennung programmiert hat, meldet das Gerät halt verpolt.

Ganz, ganz, ganz früher, als solche Bleiakkus noch in Gummikörpern untergebracht waren, konnte man die Batterien öffnen und den Sulfatschlamm entfernen.
In Gel-Batterien oder AGM-Batterien können sich die Kristalle nicht lösen und runterfallen. Darum halten die länger und sind auch nicht so empfindlich bei Erschütterungen.
Bei normalen Säureakkus fallen die Kristalle bei Erschütterungen schneller ab.

Allerdings setzen die Kristalle mit der Zeit die Oberfläche der Platten zu. Durch die geringere wirksame Oberfläche sinkt die Leistungsfähigkeit der Batterie.

Ob die Ladegeräte mit Entsulfatierungsfunktion was bringen, weiß ich nicht. Bei dir aber sicher nicht mehr.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Absolut. Der ist intelligent genug, die Batterie ab einer einer bestimmten Spannung aufzugeben.

Aber nicht intelligent genug um zu sagen: "Batterie ist Fratze - Kauf' eine neue."

Da ist es besser, man hat ein Ladegerät, welches einfach tut wozu es da ist, und das Denken uns überlässt...

Okay.

Ich habe vier Ladegeräte. Außer dem Intelli (hat Prolo für 30 Euro ausverkauft) noch so einen Erhaltungsladeheimer von ALDI für 19,95, ein altes 6/12 Volt Ladegerät (4A) von Einhell und ein etwas neueres, größeres, das kann auch 24 V und 15A. Das benutze ich, wenns mal etwas schneller gehen muss mit dem Laden.

Da habe ich den ausgebauten Akku jetzt drangehängt.
Schaun mer mal.

Aber wie gesagt, es kommt in jedem Fall ein neuer rein. Ich bin nicht erpicht darauf, in 3000 m Höhe auf Schotter einen 650er Einzylinder anzuschieben. Hab ich glaub schon mal geschrieben... 🙄

Ich hab so ein Einhell benutzt. Keine Ahnung wie lange wir das schon haben. 😉

Ist zwar dezent off-topic, aber ich kann da ein kleines Teil empfehlen. Dieses Ding macht alle paar Sekunden einen sehr kurzen, aber heftigen Entladepuls (100µsec mit über 100A). Das unterbindet die Sulfatierung wirklich effektiv, entlädt die Batterie aber fast nicht und kann deswegen fest eingebaut werden.
Datenblatt

s.

P.S. Nein, ich verdiene nichts an den Teilen ;0)

Ähnliche Themen

Ich denke mir, dein Reflex mit neuer Batterie war richtig.
Soll ja alles funktionieren.

Im Normalfall braucht man den Anlasser einer Enduro im Gebirge eigentlich kaum.
Da wird meist einfach das Gefälle genutzt.

Nur wenn Du sie auf schmalen Pfad am Hang abwürgst, dann ist ein Anlasser Gold wert...

jepp. Und ein verlässlicher Akku.

Mein Bauchgefühl hat mich doch nicht betrogen.

Da ist was faul und die Batterie hat sich nicht „verabschiedet“, sie wurde ermordet.

Als ich jetzt die neue befüllt und eingebaut habe, sind gleich mal die Funken geflogen, als ich den zweiten Pol angeschlossen habe. Das heißt nach meinen bescheidenen elektrischen Kenntnissen: Da fließt ein Strom und kein kleiner.

Als nächstes war festzustellen, dass eine elektrische Steckverbindung sehr schnell sehr warm wird, außerdem glimmt die Leerlaufleuchte trotz ausgeschalteter Zündung, irgendwas zieht Saft und das hat den Akku platt gemacht.

Aber der Strom und ich sind keine Partner. Ich habe die Steckverbindung jetzt getrennt und werde mal die Finger von den Kabeln lassen, bis twinspark Zeit hat.

Das hört sich gar nicht gut an. Zündschloss???

Sag' ich auch.

Manchmal reicht Ballistol.

In dem Fall würde ich da nix draufsprühen. Zündschloss verdreht, Kabel blank, Kurzschluss...
Aufmachen und nachschauen, sonst ist sie nicht reisefertig.

Ich weiß ja nicht mal, wo das Kabel hingeht. Das Zündschloß hatten wir nicht ausgebaut. Aber da war eine unsägliche Elektrik verbaut an der NX. Erstens Griffheizung, zweitens so ein Ladezustandsanzeigeteil mit Leuchtdioden und drittens ein Fahrradtacho.

Alles rausgeflogen. Aber ich kann nicht mal einen Schaltplan vernünftig lesen. Elektrik - nein danke. Ich bau die Domi weiter zusammen, die Kabel lasse ich wie sie sind, bis twinspark Zeit hat. Der kann das besser.

Jo, dann ist die Batterie tiefentladen worden durch deine Kupferwurm.
Da ist nichts mehr zu retten.
Also an der Batterie. An dem Mopped hoffe ich schon 😉

edit:

Problem gelöst.
Jetzt kann ich nur hoffen, keinen größeren Schaden angerichtet zu haben, außer einer gemeuchelten Batterie. Ich sag doch: Ich und Elektrik. Da prallen zwei Welten aufeinander. 🙁

Das darf man niemandem erzählen... 🙄🙄🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen