Antriebswellen unrund...Differential dadurch schon wieder defekt?
Hallo nochmal,
Da ich ja zu meinem Brummgeräusch bei 120 schon einen Riesenthread aufgemacht habe, eröffne ich bezüglich meiner jetzigen Frage mal einen Neuen.
Wir haben also festgestellt, dass nachdem das Diff gewechselt wurde kein Brummen mehr zu vernehmen war.
Allerdings ging genau dieses Phänomen nach 4 Tagen wieder los (hab ich ja alles schon im anderen Thread gepostet).
Diagnose: Antriebswellen laufen unrund, dadurch leichtes vertikales Spiel am Differentialflansch (man muss da schon feste drücken das mans sieht)
Info des Meisters: wenn die Welle unrund läuft verschiebt sich der Sprengring der die Antriebswelle Differentialinnenseitig hält. Dadurch bekommt die Welle am Flansch Spiel, dadurch brummt das wie die Hölle bei höheren Geschwindigkeiten.
Nun bin ich mal wieder auf Eure Erfahrungen angewiesen.
Ist es eher warscheinlich, dass ich nur die Sprengringe neu machen muss oder kann es durchaus und gut sein, dass ich mir das austauschdifferential jetzt gerade nochmal über den Jordan gefahren habe? Oder habe ich mir vielleicht den Flansch kaputt gefahren?
Kann es gar sein, dass durch den Einbau von anderen Antriebswellen das Spiel von alleine verschwindet?
Man sagte mir, dass Wechseln der Sprengringe ist nicht wirklich eine große Sache....aber kann man den Flansch auch wechseln ohne danach das Diff komplett neu ein zu stellen?
Ein Kollege von mir meinte hierzu: Muss nicht sein, dass das Diff wieder einen Schaden hat...ansonsten müsste ja jeder, dessen Antriebswellen unrund laufen oder defekt sind, jedesmal das Differential austauschen oder revidieren lassen.
Was meint Ihr dazu???
Antriebswellen bekomme ich übrigens hier vor Ort bei einem Wellenspezialisten in St. Ingbert. Der hat mir unter Verwendung der Fahrgestellnummer bei seinem Lieferanten die Wellen rausgesucht und dei kosten mich pro seite 249 Euro.....die sind zwar dann nicht von Benz original, bei Mercedes kosten diese Wellen aber auch 760 Euro pro Seite, und so schlecht können die Austauschwellen glaube ich gar nicht sein, als das man sich da Sorgen machen müsste.
Die Firma ist auch schon seit 30 Jahren im Geschäft und weiß glaube ich auch was Sie tut. Und selbst wenn die Wellen dann eben vielleicht nicht GANZ so lange halten wie die Originale.....dann bin ich mit einem weiteren Wellentausch immer noch günstiger, zumal auch die Zubehörwellen 2 Jahre Garantie haben.
Für die jetzt gesparten Kosten kann ich dann den Rest meines Fahrwerks revidieren.....Stoßdämpfer, Federn, Traggelenke, Motorlager, Achslager, Auspuff....usw usw.
Nur wenn ich jetzt schon wieder ein anderes Diff brauche siehts echt Mau aus.
Vielen Dank im Voraus für Eure Einschätzungen
Gruß aus Saarbrücken
Frank
Beste Antwort im Thema
Kurzversion: Das Mittellager der Kardanwelle von Febi war kurz nach Einbau wohl direkt wieder Schrott.
Und!
Vorbesitzer hatten billige vordere Achslager verbaut. Die Abstandhalter waren kürzer und dadurch die Hinterachse schief eingebaut. Nach Wechsel der Töpfe und dem o.g. Mittellager hat das Diff. nicht mehr geheult und die Vibrationen waren weg
36 Antworten
Fest.
Es könnte eher sein, das die Werkstatt da mit Werkzeug doof dran kam, vor allem bei Innenvielzahn oder Außenvielzahn ist das mit den Wellen im Wege doof.
Ist mir auch schon passiert, kann man einfach nachziehen.
Hallo zusammen,
ich habe im Moment auch Probleme mit Unwucht und Brummgeräuschen aus der hinteren Region meines E320 CE aus Bj. 95
Wagen hat jetzt 230.000 Km runter und folgendes wurde schon gemacht.
Motorlager (Original MB)
Getriebelager (Febi)
Hardyscheiben v. u. h. (Febi)
Mittellager (Febi)
Kardanwelle Schiebestück und Kreuzgelenk erneuert und gewuchtet.
Lager des Diff (Lemförder)
Schubstreben der HA. (Lemförder)
Reifen sind gewuchtet und neu. Stoßdämpfer und Federn sind auch neu.
Und trotzdem bekomme ich das Brummen und Unwucht nicht weg. Ich dreh noch durch. Das Gegenteil ist der Fall. Vor dem Überholen der Kardanwelle hatte ich eher ein tiefbrummiges Geräusch. Nach dem Einbau habe ich ein eher hochfrequentes Brummen und Unwucht im Bereich von 70 bis Ende.
Hardyscheiben mit neuen Scheiben und Muttern. Schiebestück im eingebauten Zustand gelöst und wieder leicht angezogen. Mittellager erst nach Festziehen der Hardyscheiben festgeschraubt. Da es mich gewundert hatte, das meine Kardanwelle ohne Wuchtgewichte zurückkam hatte ich diese noch einmal zum Wuchten gegeben. Keine Besserung und keine Gewichte. Welle läuft nach Aussagen des Fachmannes einwandfrei.
Das einzige was mir noch auffällt ist, das die Seitenausgänge des Differential leichtes Spiel haben, wenn ich feste an den Antriebswellen drücke. Wenn es hoch kommt aber knapp einen Millimeter. Diff singt auch nicht oder beim Fahren durch Häuserschluchten ist nichts zu hören. Öl hatte ich bei 200.000 KM getauscht und das Ding schwitzt nur leicht. Wenn ich an der Kardanwelle drehe ist das Flankenspiel jetzt nicht so, das ich Angst bekäme. Kann die Unwucht wirklich von dem kleinen Spiel kommen? Wenn ich an den Rädern ziehe, egal ob auf der Bühne oder auf der Straße stehend, kann ich auch kein Spiel im Radlager feststellen. Die Antriebswellen lassen sich auch leicht axial verschieben.
Kennt jemand eine gute Adresse im Münsterland oder Raum Dortmund um Diff und Antriebswellen evtl. überholen zu lassen. Falls jemand noch eine Idee hat, bitte nicht zurückhalten.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von m.a.r.c.u.s
Nach dem Einbau habe ich ein eher hochfrequentes Brummen und Unwucht im Bereich von 70 bis Ende.
typisch für Radlager... ist es in Kurven weg/anders?
Gruß
Christian
Hi,
nein. Konstant. In Kurven beim Beschleunigen, Schiebebetrieb. Egal.
Nur die Intensität ändert leicht sich beim Beschleunigen mit Vollgas. Aber nur leicht. Hatte den Wagen ohne Kardanwelle mit der vorderen Hardyscheibe laufen und hochdrehen lassen. Da war nichts.
Also muss das Brummen ab der Kardanwelle entstehen. Als ich das Diff. raus hatte um die Lager zu wechseln (vor ca. 5 Monaten) musste ich eine Schraube der linken Antriebswelle abflexen. Dabei hatte ich in die Abdeckkappe eine kleine Nut eingeschnitten. Habe dem keine weitere Bedeutung zugestanden. Im Zuge der ganzen aktuellen fSuche hatte ich jetzt aber einen Schweißpunkt aufgetragen und wieder glattgeschliffen. Hat aber auch nichts gebracht.
Ähnliche Themen
ok, dann scheint es doch eher von Diff./Kardanwelle zu kommen...
Es gibt von Mercedes sog. Wuchtmuttern, die man zusätzlich auf den Flansch
am Diff. schrauben kann. Das funktioniert einfach durch 'Trial an Error', d.h.
anschrauben, fahren, ggf. Mutter auf die nächste Schraube drehen, wieder
fahren, usw... hat bei einem Bekannten von mir (allerdings am 5er-BMW)
Wunder gewirkt. Auch hier hatte das Wuchten der Kardanwelle zuvor nicht
den gewünschten Erfolg gebracht. Kostet fast nix, und einen Versuch ist es
wert.
Ach ja, und eine gewuchtete Welle ist auch witzlos, wenn die Führungshülsen
an den Enden der Welle ausgeschlagen sind. Sind die auch erneuert worden?
Diese Hülse hatte ich auch schon in Verdacht. Kardanwelle hatte ich jedoch ohne die Hardyscheibe auf den Stift der aus dem Diff kommt geschoben und kein Spiel feststellen können.
Erneuert wurden diese Hülsen auf jeden Fall nicht.
Die Buchsen der Hardyscheibe sitzen sehr satt in den entsprechenden Aussparungen der Welle als auch auf dem Dreizack des Diffs.
Haben diese Muttern auch eine Teilenummer?
Danke schon einmal an dich.
Zitat:
Original geschrieben von m.a.r.c.u.s
Haben diese Muttern auch eine Teilenummer?
Für Sechskantschrauben mit M 10x 1 Gewinde
Auswuchtmutter 1,5 g (1 mm dick) 124 411 02 72
Auswuchtmutter 3,0 g (2 mm dick) 124 411 03 72
Auswuchtmutter 5,0 g (3 mm dick) 124 411 04 72
Für Sechskantschraube mit M 12 Gewinde
Auswuchtscheibe 8 g (Aussen-? 26 mm) 124 990 46 40
Auswuchtscheibe 10 g (Aussen-? 28mm ) 124 990 47 40
Auswuchtscheibe 12 g (Aussen-? 30,5 ) 124 990 48 40
...wobei ich das selbst noch nicht ausprobiert habe 😉
Was wiederum gegen Diff./Welle spricht, ist die Geschwindigkeit von 70km/h, bei der es
losgeht. Das spricht doch eher für Reifen/Räder als Ursache. Die Kardanwelle macht sich
eigentlich erst >100 bemerkbar.
Hinterräder hatte ich vorsichtshalber auch wuchten lassen.
Was mich so kirre macht ist, das ich diese Unwucht vor dem Wechsel von Motorlager, Getriebelager, Mittellager und überholter Kardanwelle nicht hatte.
Kreuzgelenk und Schiebestück waren aber definitiv eingelaufen bzw. ausgeschlagen. Auch nach dem Wechsel der Motorlager habe ich deutlich an Komfort gewonnen. Der Unterschied an der Ampel ist der Hammer.
Wenn ich stark beschleunige geht es schon ab knapp über 60 los. Bei gemächlicher Tempoaufnahme erst ab 80. Dann aber sehr deutlich.
Werde mir mal die Wuchtmuttern bestellen und noch einmal zum Reifenhändler fahren. Vielleicht bringt auch eine Auswuchtung am Fahrzeug was.
Das alte Getriebelager habe ich zwar wieder aus der Tonne geholt, aber es sieht so aus, als ob der Tipp mit den Reifen der richtige war.
Hätte ich ja nicht für möglich gehalten. Im April diesen Jahres neue Räder hinten drauf und vorne neu ausgewuchet. Dann vor dem Einbau der Kardanwelle die hinteren noch einmal zum Reifenhändler und Gewichte auf die Felge. Das war vor 1 1/2 Wochen.
Gestern wieder hin und siehe da, Räder müssen gewuchtet werden. Jetzt habe ich mehr wummern als Vibration. Scheint so, das die durch die Unwucht schon etwas ausgewaschen wurden. Soll Morgen noch einmal zum Reifenhändler fahren.
Halte Euch auf dem Laufenden. Wäre echt froh, wenn es das wäre. Habe schon viel Arbeit und Geld in meinen schönen Benz gesteckt.
Vorne habe ich Hankook Ventus Prime in 205/60 R15. Hinten sind Marshal Matrac XM drauf in der selben Größe.
Beim Kauf wurde mir versichert, das diese Reifen aus einer Fertigungslinie von Conti kommen und gut sind. Zudem waren die Dinger mit 70,- Eus ziemlich günstig und die einzigen die in V Verfügbar waren.
Ein Reifen scheint einen Seitenschlag zu haben. Muss da Morgen noch einmal hin und darüber diskutieren was wir mit dem Ding machen. Habe jetzt so viel Geld ausgegeben um Ruhe in der Hütte zu haben, das ich mich damit schwer zufrieden geben kann.
Muss mich jetzt doch noch einmal dazu melden.
Reifen und Felgen sind gewechselt. Habe nun 17 Zoll mit nagelneuen P7 drauf. Fzg ist nun erheblich ruhiger aber meine Vibration ab 70 km/h ist nicht weg.
Wuchten der Welle durch Scheiben oder dünnen Muttern an den Hardyscheiben ist fehlgeschlagen. Egal wo ich diese montiert habe. Dadurch hatte ich lediglich heftige Vibrationen ab 130 km/h
Denke dadurch auch nicht mehr, das die Vibrationen von den Antriebswellen kommen.
Altes Getriebelager wieder eingebaut. Hat auch nichts gebracht.
Vibration kommt deutlich ab 70. Wird weniger ab 110 und ist auf der Autobahn bei Lastwechseln "manchmal" kaum zu spüren. Aber nicht regelmäßig zu produzieren.
Hab jetzt einen Termin in der Fachwerkstatt. Der Meister tippt nach der ersten Probefahrt auf die Töpfe der HA. Da ich aber auch mit fast 200 KG im Kofferraum keine Unterschiede spüre, kann ich das fast nicht glauben.
Halte Euch auf dem laufenden
So, Fzg war jetzt fast 2 Tage in der Werkstatt und die haben nichts gefunden.
Der Meister tippt auf das Differential. Ist Euch bekannt, ob ein defektes Mittelstück wummernde Geräusche und Vibrationen ab ca. 70 Km/h erzeugen kann, die bei ca. 140 weniger/erträglicher werden.
Die haben die Kardanwelle noch einmal ausgebaut und meine Arbeiten überprüft. Keine Beanstandung. Vorsichtshalber wurde das vordere Lager des Diff noch einmal gewechselt, da ich es wohl zu feste angezogen hatte.
Ohne Antriebswellen können auch die Vibrationen auf der Bühne nachvollzogen werden. Ich bin mit meinem Rat am Ende.
Kennt jemand im Raum Münster / Dortmund eine zuverlässige Werkstatt, die so ein Diff überholt??