Antriebsriemenwechsel (mit Bilder) und Eigenbauspezialwerkzeug bei der Honda Pantheon FES 125 JF 12
Beim Antriebsriemen muss man nur drauf achten dass es der
Richtige ist und nach Herstellerangaben soll er alle 25000 km gewechselt werden. Je nach Zustand.
Standartbreite 22,5 mm Verschleißgrenze bei 21.5 mm.
Aber das hört man auch wenn er beim Fahren auch unterschriedliche Drehzahlen liefert und an Drehmoment verloren hat. Wenn er ausgefranzt ist dann ist es aber höchste Zeit.
Roller auf Hauptständer.
Schraubenanordnung (mit der 8-er Nuss zu öffnen).
Ich habe alle kurz losgeschraubt und dann den Rest mit dem Akkuschrauber gelöst. Angefangen habe ich mit den Schrauben 1 + 2.
Dahinter ist ein Staubfilter den man leicht auseinanderlegen und reinigen kann. (Hier ungereinigter Zustand)
Gummidichtungen mit den zwei wichtigen Passhülsen auf dem nächsten Bild.
Tellerscheibe mit dem Antriebsriemen vorher und nachher nachdem der Teller mit 2 Händen kräftig zusammengedrückt wurde. Dann ist nämlich hinten der Antriebsriemen schon locker.
Fixierung des Antriebsrades mit Speziawerkzeug (Eigenbau) -Beschreibung später-
Antriebsriemen mit noch 22 mm und Beschriftung auf dem nächsten Bild.
Öffnen der Schraube mit der 17-er Nuss. Tellerrad abziehen und neuen Riemen drauflegen.
Haltewerkzeug:
Aus stabilem Flachstahl mit unterschiedlichen Bohrungen ein Haltewerkzeug herstellen mit dem das Antriebsrad blockiert werden muss.
(Die Schrauben selbst haben die gleiche Gewindegröße wie die Deckelschrauben)
Zum Abschluß noch den O-Ring säubern und 17-er Schraube festziehen.
Umgekehrt wieder einbauen.
Beim Zusammenschrauben auf die oberen Deckelschrauben achten damit das dort befindliche Kabel nicht gequetscht wird.
Wenn Ihr was mit der Beschreibung anfangen konntet, gebt einfach ein Feedback.
Dann gibts noch mehr.
Beste Antwort im Thema
Beim Antriebsriemen muss man nur drauf achten dass es der
Richtige ist und nach Herstellerangaben soll er alle 25000 km gewechselt werden. Je nach Zustand.
Standartbreite 22,5 mm Verschleißgrenze bei 21.5 mm.
Aber das hört man auch wenn er beim Fahren auch unterschriedliche Drehzahlen liefert und an Drehmoment verloren hat. Wenn er ausgefranzt ist dann ist es aber höchste Zeit.
Roller auf Hauptständer.
Schraubenanordnung (mit der 8-er Nuss zu öffnen).
Ich habe alle kurz losgeschraubt und dann den Rest mit dem Akkuschrauber gelöst. Angefangen habe ich mit den Schrauben 1 + 2.
Dahinter ist ein Staubfilter den man leicht auseinanderlegen und reinigen kann. (Hier ungereinigter Zustand)
Gummidichtungen mit den zwei wichtigen Passhülsen auf dem nächsten Bild.
Tellerscheibe mit dem Antriebsriemen vorher und nachher nachdem der Teller mit 2 Händen kräftig zusammengedrückt wurde. Dann ist nämlich hinten der Antriebsriemen schon locker.
Fixierung des Antriebsrades mit Speziawerkzeug (Eigenbau) -Beschreibung später-
Antriebsriemen mit noch 22 mm und Beschriftung auf dem nächsten Bild.
Öffnen der Schraube mit der 17-er Nuss. Tellerrad abziehen und neuen Riemen drauflegen.
Haltewerkzeug:
Aus stabilem Flachstahl mit unterschiedlichen Bohrungen ein Haltewerkzeug herstellen mit dem das Antriebsrad blockiert werden muss.
(Die Schrauben selbst haben die gleiche Gewindegröße wie die Deckelschrauben)
Zum Abschluß noch den O-Ring säubern und 17-er Schraube festziehen.
Umgekehrt wieder einbauen.
Beim Zusammenschrauben auf die oberen Deckelschrauben achten damit das dort befindliche Kabel nicht gequetscht wird.
Wenn Ihr was mit der Beschreibung anfangen konntet, gebt einfach ein Feedback.
Dann gibts noch mehr.
20 Antworten
ja, alles wunderbar.
Ähnliche Themen
Wiso soll denn da Schraubensicherung drauf? Ist einfach eine tolle Anleitung! wers besser kann solls hier zeigen
Nun ja das ist ja schon sechs Jahre her jetzt aber ich hatte auch keine Schraubensicherung drauf mir gings unter anderem auch um das Haltewerkzeug weil halt viele doch mit dem Schlagschrauber arbeiten.